Tiger gibt positive Ergebnisse der technischen Studie und Kostenplanungsstudie zur Kapazitätserweiterung auf Kipoi bekannt

Freitag, 31.07.2015 08:00 von DGAP - Aufrufe: 460

DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e): Planzahlen/Prognose Tiger gibt positive Ergebnisse der technischen Studie und Kostenplanungsstudie zur Kapazitätserweiterung auf Kipoi bekannt 31.07.2015 / 07:55
---------------------------------------------------------------------
Tiger gibt positive Ergebnisse der technischen Studie und Kostenplanungsstudie zur Kapazitätserweiterung auf Kipoi bekannt Perth, Western Australia, Australien. 31. Juli 2015. Tiger Resources Ltd. (WKN: A0CAJF, ASX: TGS) ("TIGER") gibt positive Ergebnisse einer technischen Studie und Kostenplanungsstudie zur Kapazitätserweiterung der Kipoi SXEW-Anlage zur Produktionssteigerung auf 32.500 Tonnen pro Jahr bekannt. Die wichtigsten Punkte - Lebensdauer der Mine (Life of Mine, LOM) von +16 Jahren bei einer Produktionsrate von 32.500 Tonnen pro Jahr. - Kapazitätserweiterungsprojekt mit niedrigem Risiko. - Durchschnittliche LOM-Betriebskosten 1) von 1,27 USD pro Pfund bei 32.500 Tonnen pro Jahr. - Investitionskosten von < 25 Mio. USD. - Hohe Rendite, 107% interner Zinsfuß und eine Amortisationszeit von 10 Monaten. - Detaillierte technische Arbeiten und Entwurfsarbeiten begannen, die Investitionsentscheidung wird für das vierte Quartal 2015 anvisiert. 1) Betriebskosten schließen alle auf dem Betriebsgelände anfallenden Kosten zuzüglich Verkaufs- und Exportkosten ein. Die Studie konzentrierte sich auf mögliche Modifizierungen zur Verwendung der identifizierten latenten Kapazität des SXEW-Verarbeitungsverfahrens auf Kipoi. Sie wurde von Tiger mit Unterstützung der unabhängigen Beratungsfirmen Cube Consulting und Worley Parsons durchgeführt. Die Studie bestätigt das Potenzial für eine hohe Rendite, niedrige Investitionskosten für die Kapazitätserweiterung des Kipoi-SXEW-Arbeitsablaufs. Das Kapazitätserweiterungsprojekt hat einen prognostizierten internen Zinsfuß von 107 % und eine Amortisationszeit von 10 Monaten bei einem Kupferpreis von 3.00 USD pro Pfund. Der Abschluss der Arbeiten zur Kapazitätserweiterung wird innerhalb von acht Monaten erwartet einschließlich der detaillierten Planung, Beschaffung und Konstruktion. Demnach würde ein Beginn der Arbeiten im vierten Quartal 2015 eine Fertigstellung während des dritten Quartals 2016 sehen. Vorräte und Abbau Die Studie verwendete die bestehenden Kipoi JORC Vorräte von 50,5 Mio. Tonnen mit 1,4 % Kupfer für 689.000 Tonnen Kupfer. Der Beschickungsplan für die Haufenlaugung wurde optimiert, um ausreichend ausbringbares Kupfer zur Aufrechterhaltung der Produktion von 25.000 Tonnen pro Jahr und zur Steigerung auf 32.500 Tonnen pro Jahr gegen Ende 2016 bereitzustellen. Die Optimierung setzt die Wiederaufnahme des Erzabbaus im dritten Quartal 2016 voraus. Der Produktionszeitplan basiert einzig auf der Verarbeitung von Erz aus Kipoi Central bis 2018. In späteren Jahren wird Erz aus den Lagerstätten Kipoi North und Kileba hinzukommen. Der Bergbauzeitplan setzt den Einsatz herkömmlicher Tagebauverfahren mit einem LOM-Abraumverhältnis von 2,1:1 und einen durchschnittlichen Kupfergehalt von 1,4 % voraus. 2) Alle $-Angaben in diesem Bericht sind in US-Dollar falls nicht anders angegeben. Verarbeitung Nach Erschöpfung des übertägig aufgehaldeten Fördererzes und der HMS-Flotationsprodukte wird das Fördererz an einen zweistufigen Zerkleinerungskreislauf angeliefert. Der Kreislauf wird eine Kapazität von 4,5 Mio. Tonnen pro Jahr besitzen und wird das Fördererz von 1.000 mm auf 25 mm zerkleinern, das dann den Laugungshaufen zugeführt wird. Die Tanklaugung wird die Suspension der HMS-Feinerze oder die bei der Zerkleinerung anfallenden Feinerze aufbereiten. Die entstehende gesättigte Lösung (Pregnant Leach Solution, PLS) wird anschließend zur SXEW-Anlage gepumpt. Der Entwurf der Laugungstanks in Modulbauweise schließt eine skalierbare modulare Anlage ein, die einfach erweitert werden kann, wenn eine Steigerung des Durchsatzes der Laugungstanks notwendig wird. Eine Steigerung der Solventextraktions-Kapazität kann durch Erhöhung des PLS-Gehalts und Zunahme der Konzentration der Extraktionsmittel zur Erleichterung des Transfers der Kupferkathoden erzielt werden. Diese geringen betrieblichen Änderungen benötigen keine größeren Arbeiten und können über die bestehende Infrastruktur erreicht werden. Der Elektrogewinnungskreislauf schließt zurzeit einen Starkstromgleichrichter mit einer Bemessungsleistung von 40 kA ein. Durch eine kleine Modifikation wird diese Anlage erwartungsgemäß ausreichend Strom für die Installation 14 weiterer Elektrogewinnungszellen liefern. Diese werden in zwei zusätzlichen Buchten im bestehenden Tankgebäude installiert werden. Der geschätzte Stromverbrauch für die Produktion von 32.500 Tonnen Kupferkathoden liegt bei 10 Megawatt. Dies ist ein Anstieg um 1 Megawatt gegenüber der aktuellen Produktionsrate von 25.000 Tonnen pro Jahr. Wie Tiger bereits früher mitteilte, begann der Übergang zu Strom aus dem Netz im zweiten Quartal 2015 und Kipoi erwartet, in der zweiten Hälfte des Jahres 20153 den größten Teil des Stroms aus dem Netz zu beziehen. Die Dieselgeneratoren auf dem Gelände sind jedoch in der Lage bis zu 12 MW zu liefern und dienen als ein Back-up zur Stromversorgung aus dem Netz. 3) siehe Betriebsbericht für zweites Quartal 2015 für Einzelheiten und Richtlinien für Stromverbrauch, 31. Juli 2015 Investitionskosten Die Studie gibt eine Investitionskostenschätzung von 25 Mio. USD (einschließlich unvorhergesehener Fälle) an und schließt ein: - Erweiterung der Elektrogewinnungs-Anlage durch Anbau von weiteren 14 Zellen (4,4 Mio. USD); und - Modulare Tanklaugungsanlage und Wiederaufbereitungssystem (15,3 Mio. USD). Die Schätzungen basieren auf Preisen, die von ähnlichen Installationen während der letzten 24 Monate erhalten wurden und der Kenntnis der aktuellen Gerätepreise, Lieferzeiten sowie Konstruktions- und Installationsraten. Die endgültige Preisfindung für die Erweiterung der Elektrogewinnungs- und Tanklaugungs-Anlage wird vor Ende August 2015 erwartet. Die endgültige Preisfindung für den Zerkleinerungskreislauf wird im September 2015 erwartet. Betriebskosten Die durchschnittlichen LOM-Betriebskosten unter der SXEW-Konfiguration mit 32.500 Tonnen pro Jahr werden laut Erwartungen bei 1,27 USD pro Pfund liegen. - Vorläufige Kostenvoranschläge für den Abbau deuten Abbaukosten von 0,39 USD pro Pfund produziertem Cu an. - Die Verarbeitungskosten werden laut Erwartungen je nach Erztyp variieren. Die niedrigsten Kosten von 0,38 USD pro Pfund produziertem Kupfer treten bei Aufbereitung des Erzes aus Kipoi Central auf, das hohe Ausbringungsraten bei geringem Säureverbrauch aufweist und den Großteil des aufzubereitenden Fördererzes ausmacht. Die durchschnittlichen LOM-Aufbereitungskosten liegen bei 0,45 USD pro Pfund produziertem Cu basierend auf einer Netz:Diesel-Stromversorgung von 90:10. - Allgemein- und Verwaltungskosten sind zum Großteil fixiert und basieren auf den 2015 Budgetkosten. Sie werden laut Prognosen bei einer Produktionsrate von 32.500 Tonnen pro Jahr bei 0,23 USD pro produzierten Pfund Cu liegen. - Verkaufs- und Exportkosten werden erwartungsgemäß mit den 2015 Richtlinien von 0,18 USD pro Pfund produziertem Cu übereinstimmen. - LOM-Inventaranpassung für die beachtlichen Erzhalden wird mit 0,02 USD pro Pfund produziertem Cu vorhergesagt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Brad Marwood Geschäftsführer Tel: (+61 8) 6188 2000 Email: bmarwood@tigerez.com Stephen Hills Finanzvorstand Tel: (+61 8) 6188 2000 Email: shills@tigerez.com Nathan Ryan Investor Relations Tel: (+61 0)420 582 887 Email: nryan@tigerez.com Im deutschsprachigen Raum: AXINO GmbH Neckarstraße 45 73728 Esslingen am Neckar Tel.: +49-711-82 09 72 11 Fax: +49-711-82 09 72 15 office@axino.com www.axino.com Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
---------------------------------------------------------------------
31.07.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: Tiger Resources Ltd. Level 1, 1152 Hay Street 6005 West Perth WA Australien Telefon: +61 (08) 9481 7833 Fax: +61 (08) 9481 7835 E-Mail: tiger@tigerez.com Internet: www.tigerez.com ISIN: AU000000TGS2 WKN: A0CAJF Börsen: Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart; Open Market in Frankfurt Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
382561 31.07.2015
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.




Kurse