SJB MarktEcho. Deutsche Nebenwerte. DWS German Small/Mid Cap

Freitag, 03.09.2010 14:51 von SJB - Aufrufe: 248

SJB MarktEcho. Deutsche Nebenwerte.

 

Deutsche Nebenwerte. Laut RCM-Research sind „Small Caps“ Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 200 Millionen und 4 Milliarden Euro. 42,0 Prozent aller Unternehmen im MSCI World gehören dazu, bringen es aber nur auf 10,0 Prozent des Kapitals. Eine unerkannte Größe.

 

Gerade acht Analysten gibt es nach Angaben von Bloomberg für jedes der 50 Unternehmen aus dem SDax. Beim Dax-30 sind es fünfmal so viele. Dabei gäbe es viel zu berichten. Der MSCI Germany Small Caps hat über fünf Jahre eine Rendite von +3,46 Prozent p.a. erzielt. 0,41 Prozentpunkte mehr als der MSCI Germany und 3,66 Prozentpunkte mehr als der MSCI World. Vor-und Nachteile von Nebenwerten liegen dicht beieinander: Nach Krisen kommen die Werte schnell auf die Beine. Im Schnitt konnten Small Caps seit 1975 sechs Monate nach einer Rezession rund +25,0 Prozent wachsen. Große Unternehmen knapp +10,0 Prozent. Was schnell steigt, kann auch schnell fallen. Gesellschaften mit niedrigem Börsenwert können weniger liquide sein, also eher Übernahmekandidaten werden. Eine höhere Volatilität ist die Folge.

 

Über fünf Jahre wich der MSCI Germany Small Cap 25,14 Prozent jährlich vom Kursmittelwert ab. Der MSCI World im gleichen Zeitraum 15,67 Prozent. Nebenwerte sind stärker von der konjunkturellen Entwicklung betroffen. Im Euro Stoxx Small liegt der Anteil zyklisch-wertorientierter Grundindustrien bei rund 32,0 Prozent. Defensive Titel wie Versorger spielen mit rund 1,0 Prozent eine untergeordnete Rolle. Im Euro Stoxx Large machen die Sektoren jeweils rund 16,0 Prozent aus. Generell schneiden Small Caps in Marktphasen, in denen der Risikoappetit der Anleger zunimmt, besser ab. Denn die Titel entgelten höheres Risiko am Kapitalmarkt. Eine Untersuchung von Ibbotson Associates zeigt: Im 80-Jahreszeitraum von 1925 bis 2005 konnten Small Caps durchschnittlich eine Rendite von +12,60 Prozent p.a. erwirtschaften, 2,20 Prozentpunkte mehr als Large Caps, welche 10,4 Prozent pro Jahr abwarfen. Vor allem die geringen Ausgangsgrößen führen dazu, dass als „Rising Stars“, „Phönix aus der Asche“ oder „Gefallene Engel“ kategorisierte Unternehmen höhere Wachstumsraten aufweisen können als die Großen.

SJB Fazit.

Nebenwerte. Schöne Nebensache. Streuung gewünscht.

Autor: SJB FondsSkyline OHG 1989 für Unternehmer und Führungskräfte

Gerd Bennewirtz ist als geschäftsführender Gründungsgesellschafter der SJB FondsSkyline OHG 1989 Herausgeber speziell auf Privatinvestoren zugeschnittener Newsletter. Fordern Sie die täglich, wöchentlich und monatlich erscheinenden Publikationen an. Gratis unter FondsPortrait@sjb.de oder www.sjb.de

Quelle: SJB FondsSkyline

 
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

Kurse