Barcelona bei Sonnenuntergang.
Donnerstag, 17.07.2014 13:47 von | Aufrufe: 977

Schätzungen über Preis für spanische Eon-Aktivitäten gehen auseinander

Barcelona bei Sonnenuntergang. © querbeet / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Marktbeobachter befürchten bei einem möglichen Verkauf des Spaniengeschäfts von Eon neue Belastungen für den Energieversorger. Einige Händler halten nur einen Verkaufserlös weit unter dem Buchpreis für realistisch, wie es am Donnerstag hieß. Andere Experten wiederum glauben, dass Eon die in den Büchern stehenden 2,7 Milliarden Euro gerade so noch erreichen könnte. Mehreren übereinstimmenden Presseberichten zufolge werden die Ausstiegspläne der Düsseldorfer in Spanien konkreter.

So hatte die spanische Zeitung "Expansión" berichtet, der portugiesische Versorger EDP und die spanische Grupo Villar seien interessiert an den spanischen Kraftwerkskapazitäten von Eon. Auch die Finanzinvestoren KKR, Riverstone, Brookfield und die Infrastrukturabteilung von JPMorgan werden als Interessenten genannt. Bis Anfang August sollen sie demnach unverbindliche Angebote einreichen. Keines der Unternehmen habe eine Stellungnahme abgeben wollen. Auch Eon hält sich bedeckt.

"Mehr als den Buchwert dürfte Eon wohl nicht erlösen, es ist bekannt, dass das Umfeld für die Assets aktuell nicht gerade glänzend ist", sagte ein Analyst. Händler nannten dagegen 1 Milliarde Euro als realistischen Preis. Lediglich die Kapazitäten im Bereich Erneuerbare Energien - dabei geht es um Wind- und Wasserkraft - seien vom Wert her interessant.

Dass die für Eon glücklosen Aktivitäten in Südeuropa auf der Verkaufsliste stehen, kursiert schon seit Monaten. Dem aktuellen Buchwert sind schon erhebliche Abschreibungen in den vergangenen Jahren vorausgegangen. Eon hatte vor der Finanzkrise unter seinem damaligen Vorstandschef Wulf Bernotat für 11,5 Milliarden Euro Beteiligungen in Spanien, Italien und Frankreich gekauft.

Eigentlich wollte Eon damals den spanischen Versorger Endesa übernehmen, unterlag aber dem italienischen Konkurrenten Enel (Enel Aktie) im Bieterrennen und bekam nur Teile der Gesellschaften in Frankreich, Spanien und Italien. Aufgrund der schwachen Konjunktur ging die Stromnachfrage in den südeuropäischen Ländern jedoch zurück, die Auslastung der Kraftwerke sank entsprechend./nmu/enl/tav


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

12,69
+0,32%
E.ON SE Chart
18,69
-0,11%
Endesa Realtime-Chart
6,86
+0,29%
Enel SpA Realtime-Chart
181,92
+0,28%
JP Morgan Chase Corp. Realtime-Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zur E.ON SE Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News