Untersuchung in einem Forschungslabor (Symbolbild).
Dienstag, 21.04.2015 16:29 von | Aufrufe: 1538

ROUNDUP/Übernahmeschlacht in der Pharmabranche: Teva will Mylan schlucken

Untersuchung in einem Forschungslabor (Symbolbild). © Catalin Rusnac / iStock / Getty Images Plus / Getty Images http://www.gettyimages.de

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Pharmabranche steht vor dem bislang größten Übernahmekampf des Jahres: Der israelische Generikahersteller Teva will den Konkurrenten Mylan kaufen - gegen dessen Willen. Die Ratiopharm-Mutter Teva will sich den Rivalen einiges kosten lassen, bei dem Deal wird Mylan mit über 40 Milliarden Dollar (Dollarkurs) (37,2 Mrd Euro) bewertet. Das wäre ein kräftiger Aufschlag auf den Aktienkurs. Doch das Angebot stößt bei Mylan nicht auf Gegenliebe. Auch darüber, ob die Kartellbehörden den Deal durchwinken würden, sind sich die Konzerne uneins.

Um zunächst einmal die Mylan-Aktionäre zu überzeugen, will Teva umgerechnet 82 US-Dollar je Aktie auf den Tisch legen. Dabei soll die Hälfte des Preises in bar und die andere Hälfte mit eigenen Aktien aufgebracht werden. Mit dem Angebot will der Stada-Konkurrent Teva nach eigenen Angaben einen Aufschlag von knapp 38 Prozent auf den Kurs vom 7. April zahlen. Das Datum ist deshalb wichtig, weil Mylan einen Tag später selbst eine Milliarden-Übernahme angekündigt hatte.

An der US-Börse Nasdaq sorgte die geplante Übernahme am Dienstag für Bewegung. Mylan-Papiere stiegen zuletzt um 8,62 Prozent auf 73,91 Dollar. Teva legten ebenfalls zu, wenn auch nur um 2,86 Prozent.

TEVA WILL SPITZENPLATZ VERTEIDIGEN

Der Deal würde die Position von Teva als Weltmarktführer bei Nachahmermedikamenten festigen. Zusammen kommen beide Unternehmen auf einen Jahresumsatz von 27 Milliarden Dollar. Die Übernahme soll laut Teva jährlich zwei Milliarden Dollar an Synergien und Einsparungen bringen. Die Israelis hatten zuletzt Marktanteile an indische Hersteller abgeben müssen.

Von den Kartellbehörden erwartet der Konzern kaum Hindernisse. Das Geschäft könne noch bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Mylan hatte vergangenen Freitag dagegen mitgeteilt, dass es einen möglichen Zusammenschluss mit Teva als nicht sinnvoll erachtet. Zudem dürfte die Übernahme auf Probleme bei den Wettbewerbshütern stoßen, hieß es.

MYLAN WILL EIGENTLICH PERRIGO KAUFEN

Mylan ist wiederum derzeit selbst mit einer Milliardenübernahme beschäftigt. Sie hatten Anfang April ein Gebot für den irischen Pharmakonzern Perrigo für 29 Milliarden Dollar vorgelegt. Diese Offerte wird allerdings von Perrigo ebenfalls nicht unterstützt.

Experten sehen wiederum in dem Vorstoß Mylans bei Perrigo einen möglichen Auslöser für das potenzielle Teva-Gebot für den US-Konzern. So könnten die Israelis noch für vergleichsweise wenig Geld Mylan übernehmen - zusammen mit Perrigo wäre es für Teva, das derzeit auf einen Börsenwert von knapp 54 Milliarden Dollar kommt, zu teuer./fri/stk/she


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter abwärts?

Kurzfristig positionieren in Teva Pharmaceutical Ltd. ADR
ME8U31
Ask: 1,74
Hebel: 6,87
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: ME8U31,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

-  
0,00%
Mylan Chart
25,40
-0,20%
Perrigo Company Realtime-Chart
-  
0,00%
Stada Chart
Teva Pharmaceutical Ltd. ADR Realtime-Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zur Teva Pharmaceutical Ltd. ADR Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News