Buffalo Gold berichtet über Fortschritte der Erkundungen am Mt. Kare

Mittwoch, 17.10.2007 19:50 von Hugin - Aufrufe: 135

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - October 17, 2007) - Buffalo Gold Ltd. (TSX VENTURE: BUF)(OTCBB: BYBUF)(FRANKFURT: B4K) ist erfreut, über Fortschritte des laufenden Erkundungsprogramms am Mt. Kare Goldprojekt in Papua Neu Guinea berichten zu können. Abgesehen von den laufenden Arbeiten im Gemeinschaftslizenzgebiet am Mt. Kare (EL1093), erkundet Buffalo auch Ziele im 100 % eigenen Lizenzgebiet (EL1427). Die unten in Tabelle 1 wiedergegebenen Bohrergebnisse betreffen die letzten Bohrungen des im Frühsommer abgeschlossenen Programms und umfassen Ergänzungsbohrungen und Bohrungen, die durchgeführt wurden, um aufgrund geologischer Interpretationen, magnetischer Untersuchungsergebnisse und Oberflächenproben ausfindig gemachte neue Ziele zu prüfen. Wie beim Porgera-Vorkommen sind die Goldmineralisierungen am Mt. Kare eng mit spezifischen Alterationen und Mineralisierungen verbunden, sodass wenn keine der beiden im Bohrkern zu finden waren, der Bohrkern nicht weiter untersucht wurde. Eine Karte mit den Orten der Bohrungen und den Mineralisierungszonen stehen auf der Mt. Kare Seite der Website von Buffalo unter http://www.buffalogold.ca/s/MtKareProject.asp zur Verfügung. Einzelheiten zu den Bohrstandorten und Zielgebieten Bei MK07-104 handelt es sich um eine Ergänzungsbohrung in der südwestlichen Roscoelith Zone (SWRZ), die zwei Goldabschnitte von Bedeutung bot, darunter 14,5 m mit 2,27 g/t. Die Bohrungen MK07-105 und 106 untersuchten die Fortsetzung der Mineralisierung zwischen C9 und der Black Zone und ergaben keinerlei Abschnitt von Bedeutung. MK07-107 testete den oberen Abschnitt der C9 Zone und traf auf stark limonitische Sandsteinbrekzien, die einen Abschnitt von 9,1 m mit 1,39 g/t Gold lieferte. MK07-108 wurde gebohrt, um zu prüfen, ob tiefe, nach NOO bis NO laufende Strukturen potenziell Mineralisierungen enthalten. Die Ergebnisse zeigten uneinheitlich schwache Mineralisierungen bis 180 m mit einer 18 m langen oberflächennahen Zone mit durchschnittlich 1,17 g/t Au. Von 180 m bis 409 m ergaben die Sandstein und Sandstein-Schluffstein Folgen eine Reihe von mineralisierten Gold-Zonen, die mit lokalen Adern von Grundmetall einhergingen. MK07-109, eine Bohrung auf der Black Zone, ergab 18,6 m mit durchschnittlich 3,11 g/t Gold in den bei 90 m Tiefe durchteuften mit Grundmetalladern durchzogenen Brekzien. Diese Zone bildet den westlichen Ausläufer des in der Vergangenheit hochwertigen MK98-130 Abschnitts (70,85 m mit 8,65 g/t Gold) und lässt ein mögliches flacheres Abfallen zum südlichen Abfallen der Black Zone hin vermuten. Die Bohrung MK07-110 hatte zum Ziel, zu prüfen, ob tiefe, nach NOO bis NO laufende Strukturen potenziell Mineralisierungen enthalten. Die Bohrung traf auf eine Folge schwach mineralisierten Schluffsteins, Kalk-Schluffsteins und auf kleinere, eingelagerte Körper und umfasste einen bedeutenden Abschnitt von 10 m mit 2,47 g/t Gold. MK07-111 wurde gebohrt, um eine Lücke im Bohrraster der Central Zone zu untersuchen und ergab einen signifikanten Abschnitt von 9,0 m mit durchschnittlich 1,12 g/t Gold. Die Bohrung MK07-112 wurde wegen eventueller mineralisierten Erweiterungen vorgenommen, zeigte allerdings keine Alteration oder Mineralisierung und wurde nicht weiter untersucht. MK07-113 prüfte die südwestliche Streichenerweiterung der flachen Gold-Mineralisierung der früheren Bohrungen MK99-220 und 221, wiesen aber keine Bereiche von Interesse auf. MK07-114, eine steile, oberflächennahe Bohrung sollte eine manganführende Realgar-Zone im Fallen verfolgen. Doch ergab dies nur einen minderwertigen, seichten Abschnitt. MK07-115 wurde gebohrt, um den oberen Bereich der C9-Zone und die mögliche Ausdehnung der unvollständigen, gut mineralisierten Zone nach MK07-92 (22,5 m bei 3,30 g/t Gold) zu untersuchen. Sie enthielt einen signifikanten, flachen Bereich von 38 m mit durchschnittlich 1,06 g/t Gold, darunter 7 m mit 2,43 g/t Gold. MK07-117 wurde gebohrt, um die nach Südwesten abfallende Fortsetzung des Südhangs der Black Zone zu erkunden und auf eine eventuelle Fortsetzung der Mineralisierung zu untersuchen, die in der Bohrung MK07-109 (18,6 m mit 3,11 g/t Au) gefunden wurde. Die Bohrung erbrachte jedoch keine Abschnitte von Bedeutung. Die Bohrungen MK07-116 und 118 bis 120 wurden zur Überprüfung der Pinuni Valley Struktur vorgenommen. Doch konnten keine Alteration oder Mineralisierung gefunden werden, sodass von diesen Kernen keine Proben genommen wurden. MK07-121 wurde 450 m östlich von Red Hill vorgenommen und zielte auf eine IP-Anomalie, enthielt jedoch weder eine Alteration noch Mineralisierungen und wurde dementsprechend nicht weiter untersucht.
-----------------------------------------------------------------
Tabelle 1 Zusammenfassung der vom Mt. Kare erhaltenen Bohrkerne zwischen dem 18. April 2007 und dem 15. Oktober 2007
-----------------------------------------------------------------
Von Bis Bereich Gold Silber Bohrung Nr. (m) (m) (m) (g/t) (g/t)
-----------------------------------------------------------------
MK07-104 186,0 200,5 14,5 2,27 6,82 428,0 440,0 12,0 1,25 2,63
-----------------------------------------------------------------
MK07-105 kein Abschnitt von Bedeutung
-----------------------------------------------------------------
MK07-106 kein Abschnitt von Bedeutung
-----------------------------------------------------------------
MK07-107 16,9 26,0 9,1 1,39 4,38
-----------------------------------------------------------------
MK07-108 13,0 31,0 18,0 1,17 5,44 darunter 13,0 18,6 5,6 2,25 5,06 289,5 305,0 15,5 1,82 8,42 398,0 408,5 10,5 1,64 24,46 darunter 398,0 404,0 6,0 2,30 39,70
-----------------------------------------------------------------
MK07-109 90,0 108,6 18,6 3,11 48,88
-----------------------------------------------------------------
MK07-110 5,0 15,0 10,0 2,47 16,85
-----------------------------------------------------------------
MK07-111 104,0 113,0 9,0 1,12 2,97
-----------------------------------------------------------------
MK07-112 keine Probeentnahme
-----------------------------------------------------------------
MK07-113 kein Abschnitt von Bedeutung
-----------------------------------------------------------------
MK07-114 15,3 23,6 8,3 0,66 3,68
-----------------------------------------------------------------
MK07-115 0,0 38,0 38,0 1,06 7,43 darunter 31,0 38,0 7,0 2,43 15,89
-----------------------------------------------------------------
MK07-116 keine Probeentnahme
-----------------------------------------------------------------
MK07-117 kein Abschnitt von Bedeutung
-----------------------------------------------------------------
MK07-118 bis MK07-121 keine Probeentnahme
-----------------------------------------------------------------
Buffalo hat die verfügbaren Ergebnisse modelliert und ist der Meinung, dass die angegebenen Bohrabschnittslängen der wahren Mächtigkeit entsprechen. Alle Proben wurden von PT Intertek Utama Services aus Djakarta, das zu einer international anerkannten Testlabor-Gruppe mit ISO 17025 Beglaubigung gehört, in der Anlage in Djakarta auf ihren Goldgehalt untersucht. Die Proben wurden mit 50 g Feuerproben mit AA-Finish für Gold und Königswasseraufschluss, ICP-OES-Finish für Silber untersucht. ERKUNDUNGSPROGRAMM ÜBER TAGE Buffalo wird 18 Erkundungsziele auswerten, die während der diesjährigen Magnetfelduntersuchungen auf den Lizenzliegenschaften EL1093 und EL1427 festgelegt wurden. Die Erkundungsprogramme umfassen die geologische Kartierung sowie Goldwaschproben, Flussbettproben und Bodenproben (eine Karte der Erkundungsziele steht auf der Mt. Kare Seite der Website von Buffalo unter http://www.buffalogold.ca/s/MtKareProject.asp zur Verfügung). Einige Untersuchungsergebnisse stehen noch aus und das Programm der Probenentnahme läuft auch noch weiter, doch ist Buffalo mit den bisherigen Ergebnissen bereits sehr zufrieden. "Wir unternehmen Bodenoberflächenuntersuchungen auf steilem, bedecktem Gelände wo es kaum oder gar keine Aufschlüsse gibt und der Zugang nicht leicht ist", sagte Brian McEwen, Präsident und CEO von Buffalo. "Es dauert also eine Weile, ein methodisches und sorgfältiges Probensammelprogramm durchzuführen. Wir sehen jedoch, dass es sich lohnt, denn die Ergebnisse bestätigen zunehmend bedeutende Anomalien in mehreren Zielgebieten. Wir sind davon überzeugt, dass wir, wenn die endgültigen Ergebnisse erstmal zusammengetragen sind und unser Team in Papua Neuguinea, Australien und Kanada alle Ergebnisse hat auswerten können, einige hervorragende Ziele für anschließende Bohrungen haben werden." Die Ziele wurden sowohl auf Gold als auch auf Spurenelemente hin untersucht, da Gold in Über-Tage-Proben kaum vorkommt, doch andere spezifische Mineralien wie Roscoelith, die eng mit reichhaltigem Gold am Mt. Kare und Porgera verbunden sind, zu anderen Spurenelement-Signaturen führen. Im Gebiet EL1093 hat das Erkundungsteam nahezu 600 Oberflächenproben gesammelt. Pfannenkonzentrate, Boden- und Flusssediment-Ergebnisse zeigen eine Reihe anomaler Gold- und Zinkwerte in den nördlichen und südlichen Teilen von Target 15, sechs km nordnordöstlich des Mt Kare. Weitere Probensammlungen und geomorphologische Untersuchungen laufen derzeit in diesen Zielgebieten. Nachfolgende Probensammlungen und Arbeiten vor Ort werden auch südlich und westlich der Targets 8 und 9, nahe der Grenze zu Barricks Liegenschaft Porgera, wo ähnliche Anomalien nachgewiesen wurden, durchgeführt. Auf den Targets 10 und 11 hat das Buffalo-Team Anomalien bei Gold, Zink und Arsen sowie niedrige Silberwerte feststellen können. Buffalo hat nachfolgende Probensammlungen für eine BLEG-Analyse sowie Rücken - und Ausläuferproben eingeleitet. Target 13 ergab nur Spuren von Gold, doch waren die Pfannenkonzentrationen anomal und es gab gleichzeitige Anomalien bei Strontium, Zink und Vanadium. Auf der Lizenzliegenschaft EL1427 sammelte das Team ca. 250 Proben. Target 2 und 16 haben dieses Mal höchste Priorität, da sie Anomalien zahlreicher Elemente zeigten, darunter erhöhte Werte für Zink, Vanadium, Arsen, Strontium, Mangan und Chrom sowie Silberwerte auf niedriger Stufe. Weitere Probensammlungen für eine BLEG-Analyse sowie Rücken - und Ausläuferproben sind geplant. Target 1 und 7 wiesen lokal wechselnd hohe Werte für Zink, Arsen, Vanadium, Eisen, Gold und Strontium auf. Target 6 ergab stark anomale Werte für Strontium im Pfannenkonzentrat sowie bei Arsen, Vanadium und Zink. Buffalo wartet derzeit noch auf die Ergebnisse von Target 3 und 5. Buffalo geht davon aus, das Erkundungsprogramm über Tage bis Ende Oktober des Jahres abgeschlossen au haben. Leitungsgräben und andere Vorbereitungen für eine IP-Untersuchung (Induzierte Polarisation) im Gebiet Mt. Kare sind bereits abgeschlossen, doch wartet Buffalo auf die Lieferung der Ausrüstung die vom Zulieferer verzögert wurde. Buffalo möchte bei dieser Gelegenheit auch die Liegenschaftsposition in Papua New Guinea klarstellen. Die Gemeinschaftlizenz-Liegenschaft am Mt. Kare umfasst eine Fläche von 220 qkm. Das kürzlich erworbene, zu 100 % eigene EL 1427 Lizenzpaket umfasst 142 qkm und nicht 220, wie in der Pressemitteilung von Buffalo vom 1. August 2007 angegeben. Buffalo hat eine weitere Lizenz für die Liegenschaft EL 1575 beantragt, die 222 qkm umfasst und die im Falle der Erteilung das gesamte, derzeit erkundete Liegenschaftspaket auf 584 qkm erweitert. Brian McEwen, P.Geol., Präsident und CEO von Buffalo ist die qualifizierte Person für das Mt. Kare Projekt und hat den Inhalt dieser Pressemitteilung gebilligt. Buffalo Gold Ltd. hat zum Ziel, den Unternehmenswert für der Aktionäre durch Wachstumsstrategien, bei denen Wert auf eine gründliche Bewertung der Geschäftsgelegenheiten und ein umsichtiges Projektmanagement gelegt wird, zu maximieren. Buffalo erkundet derzeit offensiv das Mt. Kare Goldprojekt in Papua-Neuguinea und ein Portfolio von Gold-Erkundungsprojekten in goldfördernden bzw. ehemals goldfördernden Gebieten in Australien. Im Juli 2007 gab Buffalo die Fusion mit Sargold Resource Corporation (TSX VENTURE: SRG), einem jungen Goldabbauunternehmen mit Explorationsprojekten in Sardinien, Italien, bekannt. Falls Sie mehr über Buffalo Gold Ltd. (TSX VENTURE: BUF) erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter www.buffalogold.ca. Im Namen des Aufsichtsrates von BUFFALO GOLD LTD. Brian McEwen, Präsident und CEO Diese Pressemitteilung kann Informationen über angrenzende Abbaugebiete beinhalten, an denen wir kein Recht zur Exploration oder zur Ausbeutung haben. Wir weisen US-Investoren darauf hin, dass es die Richtlinien der Börsenaufsichtsbehörde SEC strengstens untersagen, Information dieser Art in Dokumenten, die der SEC vorgelegt werden, anzugeben. U.S.-Investoren werden darauf hingewiesen, dass Mineralvorkommen in angrenzenden Abbaugebieten kein Indiz für Mineralvorkommen in unseren Gebieten sind. ZUKUNFTSWEISENDE AUSSAGEN Bei hierin gemachten Aussagen, die nicht rein historischer Natur sind, handelt es sich um zukunftsweisende Aussagen, die gemäß den Safe Harbor-Bestimmungen des Private Secutities Litigation Reform Act von 1995 gemacht werden. Hierzu zählen unter anderem Aussagen zu den Überzeugungen, Strategien, Plänen, Erwartungen oder Meinungen der Unternehmensleitung im Zusammenhang mit der Leistung des Unternehmens. Diese beruhen auf einer Vielzahl von Annahmen bezüglich zukünftiger Bedingungen, die sich letztendlich als ungenau erweisen und wesentlich von den tatsächlich künftig eintretenden Ereignissen oder Ergebnissen abweichen können. Leser werden auf die Dokumente verwiesen, die vom Unternehmen bei den zuständigen Börseaufsichtsbehörden eingereicht werden; vor allem auf jeweils aktuelle Version der jüngsten Quartalsberichte; Jahresberichte und Meldungen über wesentliche Änderungen, die wichtige Risikofaktoren erörtern, die dazu führen können, dass die tatsächlich eintretenden Ergebnisse von den in den zukunftsweisenden Aussagen vorweggenommenen abweichen können. TSX Venture Exchange hat diese Pressemitteilung nicht überprüft und übernimmt keine Verantwortung für ihre Richtigkeit. Ansprechpartner: Buffalo Gold Ltd. Julie Hajduk Ansprechpartner für Investoren Tel.: (604) 685-5492 bzw. gebührenfrei: 1-888-685-5492 Fax: (604) 685-2536 E-Mail: julie@buffalogold.ca Website: www.buffalogold.ca
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Kurse

-  
0,00%
Buffalo Gold Chart