Ad hoc:Q-Cells SE:Ad hoc: Q-Cells SE beschließt umfassendes Finanzierungspaket und konkretisiert Ausblick

Montag, 27.09.2010 23:45 von Hugin - Aufrufe: 426

Q-Cells SE /  / Ad hoc: Q-Cells SE beschließt umfassendes Finanzierungspaket und konkretisiert Ausblick verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
 
   -     Q-Cells beschließt Kapitalerhöhung, Ausgabe einer neuen
Wandelschuldverschreibung und Rückkaufangebot für die Wandelanleihe 2007/2012,
um die mittelfristige Finanzierung des Unternehmens frühzeitig abzusichern
 
    -     Auf Basis der fortgesetzt positiven Geschäftsentwicklung im dritten
Quartal konkretisiert Q-Cells die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr
 
Bitterfeld-Wolfen, 27. September 2010 - Der Vorstand der Q-Cells SE hat heute
mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein Paket von Kapitalmaßnahmen zur frühzeitigen
Absicherung der mittelfristigen Finanzierung des Unternehmens beschlossen. Das
Maßnahmenpaket umfasst eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen und die Ausgabe
einer neuen Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 jeweils mit
Bezugsrecht der Stamm- und Vorzugsaktionäre der Gesellschaft, sowie ein
Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012.
 
Der Nettoemissionserlös aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung und der neuen
Wandelschuldverschreibung soll in erster Linie für die Rückzahlung der
bestehenden Wandelschuldverschreibung 2007/2012 verwendet werden. Nach
Durchführung des Rückkaufangebots etwaige verbleibende Beträge aus dem
Nettoemissionserlös sollen zur Stärkung der Bilanzstruktur und Liquidität der
Gesellschaft verwendet werden sowie der Finanzierung des weiteren Wachstums und
der Umsetzung der eingeleiteten strategischen Neupositionierung dienen.
 
Zusammen mit den erwarteten vorzeitigen Rückzahlungen von LDK wird die
Liquiditätslage der Gesellschaft durch die angestrebten Erlöse aus dieser
Transaktion weiter gestärkt. Der Refinanzierungsbedarf im Hinblick auf die
Wandelschuldverschreibung 2007/2012 wird damit umfassend adressiert und der
finanzielle Handlungsspielraum von Q-Cells bei der weiteren Umsetzung der
strategischen Neuausrichtung und der damit verbundenen Investitionen deutlich
erhöht.
 
Die Bezugsfrist sowohl für die Bezugsrechtskapitalerhöhung als auch für die neue
Wandelschuldverschreibung beginnt - vorbehaltlich der Billigung des
entsprechenden Wertpapierprospektes durch die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht - voraussichtlich am 29. September 2010. Auch das
Rückkaufangebot soll voraussichtlich am 29. September 2010 starten.
 
Bezugsrechtskapitalerhöhung: Bezugsrechtshandel voraussichtlich vom 30.
September bis 8. Oktober 2010
 
Das Grundkapital der Gesellschaft soll durch Ausnutzung des gesamten vorhandenen
genehmigten Kapitals um EUR 58,8 Mio. auf EUR 176,3 Mio. durch die Ausgabe von
58.765.955 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von je EUR 1,00 und
mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010 ("Neue Aktien") gegen
Bareinlage erhöht werden.
 
Die Neuen Aktien sollen den Stamm- und den Vorzugsaktionären der Gesellschaft im
Wege eines mittelbaren Bezugsrechtsangebots im Bezugsverhältnis von zwei alten
zu einer Neuen Aktie zum Bezugspreis angeboten werden. Der Vorstand der Q-Cells
SE wird voraussichtlich am 28. oder 29. September 2010 mit vorheriger Zustimmung
des Aufsichtsrats den von den Aktionären für jede Neue Aktie zu zahlenden
Bezugspreis durch Beschluss festsetzen. Die Bezugsfrist für das Angebot beginnt
vorbehaltlich der Billigung des entsprechenden Wertpapierprospektes durch die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht voraussichtlich am 29. September
2010 und endet am 12. Oktober 2010.
 
Einzelheiten über den Bezug der neuen Stammaktien sind dem Bezugsangebot zu
entnehmen, das voraussichtlich am 28. September 2010 im elektronischen
Bundesanzeiger und am 29. September 2010 in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung"
veröffentlicht wird. Die Bezugsrechte werden voraussichtlich in der Zeit vom
30. September 2010 bis einschließlich 8. Oktober 2010 im regulierten Markt
(Parketthandel) an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
 
Festlegung des Bezugspreises für die Bezugsrechtskapitalerhöhung auf Basis einer
ABO-Platzierung voraussichtlich am 28. oder 29. September 2010
 
Es ist beabsichtigt, am 28./29. September 2010 ca. 9,9 Millionen Neue Aktien,
die von der Good Energies (Solar Investments) S.à r.l., Luxemburg, gehaltenen
Bezugsrechten zugrunde liegen, ohne Bezugsrecht bei institutionellen Investoren
im Rahmen eines Accelerated Bookbuilt (ABO) privat zu platzieren. Nach Abschluss
der ABO-Platzierung wird der Bezugspreis von der Gesellschaft und den Joint
Bookrunners voraussichtlich ebenfalls am 28. oder 29. September 2010 auf der
Grundlage des von den institutionellen Investoren im Rahmen der ABO-Platzierung
gezahlten Kaufpreises je Stammaktie festgelegt und bekannt gegeben. Der
Bezugspreis, der dann nach erfolgreicher Platzierung des ABO von den Banken
garantiert wird, wird um 40% niedriger festgesetzt als der ABO-Preis. Nach
Festsetzung des Bezugspreises stehen dann auch die Q-Cells zufließenden
Nettoemissionserlöse aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung fest.
 
Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. hat sich gegenüber der Gesellschaft
und den Joint Bookrunners verpflichtet, alle ihre weiteren Bezugsrechte
auszuüben. Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. beabsichtigt hierfür, den
Erlös aus der ABO-Platzierung sowie zusätzliche eigene Mittel von etwa EUR 22
bis 25 Mio. zu verwenden. Dies unterstreicht Good Energies starkes Vertrauen in
das Managementteam von Q-Cells.
 
Ausgabe einer neuen Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015
 
Die Q-Cells SE plant außerdem die Begebung einer Wandelschuldverschreibung unter
teilweiser Ausnutzung des bedingten Kapitals der Gesellschaft. Die
Wandelschuldverschreibung wird den Aktionären der Gesellschaft im Wege des
mittelbaren Bezugsrechts im Verhältnis von 4 zu 1 zum Bezug angeboten werden.
Nicht von Aktionären bezogene Wandelschuldverschreibungen werden an
qualifizierte institutionelle Investoren privat platziert. Ein
Bezugsrechtshandel ist nicht vorgesehen. Das Angebot umfasst
Wandelschuldverschreibungen mit einer Fälligkeit zum 21. Oktober 2015, wandelbar
in 29.394.293 Stammaktien der Q-Cells SE. Das Emissionsvolumen wird
voraussichtlich etwa EUR 130 bis 140 Mio. betragen. Die endgültigen Konditionen
der neuen Wandelschuldverschreibung werden gegen Ende der Bezugsfrist der neuen
Wandelschuldverschreibung durch ein Bookbuilding Verfahren, das voraussichtlich
am 14./ 15. Oktober 2010 durchgeführt wird, festgelegt.
 
Es ist beabsichtigt, die Zulassung der Wandelschuldverschreibung zum Handel im
Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen. Die Emission ist
jedoch nicht abhängig von einer solchen Zulassung.
 
Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012
 
Das Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012
beginnt voraussichtlich am 29. September 2010 und endet nach derzeitiger Planung
am 21. Oktober 2010 (Closing am 28. Oktober 2010). Zu diesem Zeitpunkt sind der
Gesellschaft die aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung und der Ausgabe der
Wandelschuldverschreibung zur Verfügung stehenden Nettoemissionserlöse bekannt.
Die Gesellschaft beabsichtigt, den Nettoemissionserlös aus diesen Transaktionen
in erster Linie für das Rückkaufangebot zu verwenden.
 
Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2010
 
Die positive Geschäftsentwicklung des zweiten Quartals konnte im dritten Quartal
fortgesetzt werden, auch unterstützt durch eine weiterhin hohe Nachfrage und
stabile Preisentwicklung. Der vierte und letzte Bauabschnitt in Malaysia wurde
im Laufe des dritten Quartals vollständig in Betrieb genommen und damit der
Ausbau der Zellfertigungskapazitäten planmäßig abgeschlossen. Dadurch erhöhte
sich die dortige Kapazität auf 600 MWp. Insbesondere im Zellgeschäft konnte
Q-Cells die positive Entwicklung des zweiten Quartals fortsetzen.
 
Im Modulgeschäft kam es aufgrund von Qualitäts- und Ramp-up-Problemen zu
Lieferverzögerungen.
Q-Cells konnte in Zusammenarbeit mit den Zulieferern diese Probleme inzwischen
weitgehend lösen, jedoch kam es insbesondere in den Monaten Juli und August zu
einem deutlichen Rückgang der Erlöse aus dem Modulgeschäft.
 
Aufgrund der positiven Nachfragesituation und der stabiler als erwarteten
Preisentwicklung sowie der Beiträge aus der Restrukturierung und der
strategischen Neuausrichtung erwartet Q-Cells trotz der Anlaufprobleme im
Bereich des Modulgeschäfts für das dritte Quartal einen Umsatz über jenem des
zweiten Quartals, sowie ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in etwa
auf dem Niveau des zweiten Quartals.
 
Konkretisierung der Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr
 
Für das Geschäftsjahr 2010 geht die Gesellschaft nunmehr von einem Umsatz von
ca. EUR 1,2 bis 1,3 Mrd. aus, womit die bisher kommunizierte Einschätzung von
EUR 1,1 bis 1,3 Mrd. aufgrund der fortgesetzt guten Umsatzentwicklung im dritten
Quartal konkretisiert werden konnte. Für das vierte Quartal erwartet die
Gesellschaft ebenfalls, wie auch in den beiden vorangegangenen Quartalen, ein
positives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT). Diesen Erwartungen liegt
eine weiterhin positive und stabile Markt- und Preisentwicklung zu Grunde. Im
Modulgeschäft rechnet Q-Cells trotz der geringeren Auslieferungen im dritten
Quartal weiterhin mit 100-150 MWp verkauften Modulen für das laufende
Geschäftsjahr.
 
Zum Ende des ersten Halbjahres 2010 betrug der Bestand an liquiden Mitteln ca.
EUR 254 Mio. Für das Ende des laufenden Quartals (30. September 2010) geht die
Gesellschaft von einem höheren Bestand an liquiden Mittel aus, der sich bis zum
Jahresende, ohne Berücksichtigung der Nettoemissionserlöse aus der Transaktion
und der Zahlungsabflüsse im Falle einer erfolgreichen Durchführung des
Rückkaufangebots, auf Basis der Annahmen der Gesellschaft zur weiteren
Geschäftsentwicklung voraussichtlich weiter erhöhen wird. Zu dieser positiven
Einschätzung trägt die kürzlich erfolgte Vereinbarung mit dem Zulieferer LDK
bei, die vorsieht, dass LDK bis zum Jahresende 2010 insgesamt USD 195 Mio. an
Q-Cells zahlen wird. Von diesem Gesamtbetrag sind bereits USD 172,5 Mio. an
Q-Cells gezahlt worden.
 
Voraussichtlich am 28. September 2010 wird ein für die öffentlichen Angebote
erforderlicher Wertpapierprospekt veröffentlicht, der u. a. unter www.q-cells.de
kostenfrei erhältlich sein wird.
 
Der Vorstand wird am morgigen Dienstag in einer Telefonkonferenz um 15.00 Uhr
MEZ das Finanzierungspaket näher erläutern. Die Konferenz wird im Internet unter
www.q-cells.de übertragen.
 
Kontaktinformation:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
www.q-cells.com
 
Investor Relations:
Stefan Lissner
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10101
investor@q-cells.com
 
Corporate Communications:
Ina von Spies
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10121
presse@q-cells.com
 
Disclaimer
 
This communication is only being distributed to and is only directed at (i)
persons who are outside the United Kingdom or (ii) to investment professionals
falling within Article 19(5) of the Financial Services and Markets Act 2000
(Financial Promotion) Order 2005 (the "Order") or (iii) high net worth
companies, and other persons to whom it may lawfully be communicated, falling
within Article 49(2)(a) to (d) of the Order (all such persons together being
referred to as "relevant persons"). The securities are only available to, and
any invitation, offer or agreement to subscribe for, purchase or otherwise
acquire such securities will be engaged in only with, relevant persons. Any
person who is not a relevant person should not act or rely on this document or
any of its contents.
 
Stabilization/Regulation (EC) 2273/2003 and FSA.
 
This document is an advertisement for the purposes of applicable measures
implementing Directive 2003/71/EC (such Directive, together with any applicable
implementing measures in the relevant home Member State under such Directive,
the "Prospectus Directive"). A prospectus prepared pursuant to the Prospectus
Directive is expected to be published on September 28, 2010, following approval
by the German Federal Financial Supervisory Authority. Once published, the
prospectus can be obtained from Q-Cells SE, OT Thalheim, Sonnenallee
17-21, 06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany.
 
In any EEA Member State other than Germany that has implemented Directive
2003/71/EC (together with any applicable implementing measures in any Member
State, the "Prospectus Directive") this communication is only addressed to and
directed at qualified investors in that Member State within the meaning of the
Prospectus Directive.
 
Diese Mitteilung stellt keinen Prospekt dar. Allein der Prospekt enthält die
nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen Informationen für Anleger. Der
Prospekt wird voraussichtlich am 28. September 2010 veröffentlicht, nach
Billigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, und wird
dann kostenlos auf der Internetseite der Q-Cells SE (www.q-cells.de) und auf
Anfrage in gedruckter Form bei der Q-Cells SE, OT Thalheim, Sonnenallee
17-21, 06766 Bitterfeld-Wolfen erhältlich sein.
 
[HUG#1447176]
 
--- Ende der Mitteilung ---
 
Q-Cells SE
OT Thalheim, Sonnenallee 17-21 Bitterfeld-Wolfen Deutschland
 
WKN: 555866;ISIN: DE0005558662;Index:TecDAX,Prime All Share,CDAX,GEX;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
 
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Q-Cells SE via Thomson Reuters ONE
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

Kurse

0,0045
-10,0%
Global PVQ SE Chart