Private Equity geht auf dem Zahnfleisch

Beiträge: 88
Zugriffe: 32.687 / Heute: 9
S&P 100 kein aktueller Kurs verfügbar
 
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch

25
17.07.07 21:01
#1
Unten ein hochinteressanter Artikel von Bloomberg (Mod: leicht gekürzt!), zu dem ich mal eine erweiterte Zusammenfassung auf Deutsch geschrieben habe (auch für die, die nicht genug Englischkenntnisse haben).


PE-Deals, die nicht aufgehen. Ein Beispiel von fünf aktuellen:

Goldman-Sachs, Lehman, Citygroup und Wachovia wurden vom PE-Fond KKR mit der Finanzierung der PE-Übernahme der bislang börsennotierten US-Firma "Dollar General" beauftragt. Dazu wurde zwischen diesen Prime Brokern und KKR ein Finanzierungsvertrag geschlossen. Üblicherweise legen die Prime-Broker nun ein (Junk-)Bondpaket der zu übernehmenden Firma - hier Dollar General - auf, das sie dann an beliebige Interessenten (z. B. Hedgefonds) weiter verkaufen, um so das Geld für die PE-Übernahme zu besorgen.

Das klappte bis jetzt auch immer prima. Doch nach der Bear-Stearns-Hedgefond-Krise, die auch den ABX-Junkbond-Chart (unten) abstürzen ließ, sind die "Investoren", die sich bislang um solche Bonds geradezu rissen, misstrauisch und risikoscheu geworden. Die vier Prime Broker konnten deshalb nicht genügend Käufer für das aufgelegte Junkbond-Paket finden. Daher waren sie gezwungen, zur Erfüllung des Vertrags mit KKR einen Teil dieser Bonds - im Gegenwert von 725 Millionen Dollar - aus eigener Tasche zu kaufen.

(Junk-)Bonds befinden sich aber zurzeit in USA im freien Fall, so dass der Wert dieser Bonds (ursprünglich 725 Millionen) seit ihrem Kauf am 28. Juni um bislang 43,5 Millionen Dollar gefallen ist. Und ein Ende des Preisverfalls ist noch längst nicht abzusehen. Die vier Prime Broker müssen die Verluste nun selber tragen und in ihren Bilanzen ausweisen, während sie solche Probleme bislang immer bequem auf externe Hedgefonds abwälzen konnten, die sie bei Bedarf auch skrupellos in die Pleite schickten.

Klar hätten die vier Prime Broker diese Hochrisiko-Bonds lieber nicht gekauft. Aber die PE-Bosse sind toughe "Verhandler". Sie bestehen knallhart auf Vertragserfüllung, wenn die Prime Broker die Finanzierung eines PE-Deals vertraglich zugesichert haben. Dies sei halt das "unternehmerische Risiko" der Prime Broker, die für ihre Dienstleistungen im Gegenzug ja auch saftige Gebühren verlangen.

Früher enthielten solche Verträge häufig Rücktrittsklauseln, die es den Prime Brokern erlaubten, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Bond-Emission keine Käufer fand. Doch in ihrer Gier um neue PE-Aufträge überboten sich die fünf großen US-Broker in letzter Zeit wechselseitig - und räumten immer großzügigere Konditionen ein: Nur drei von 40 laufenden Verträgen enthalten eine solche Rücktrittsklausel.

Dies ist nur eins von fünf Beispielen aus den letzten Wochen.

Insgesamt sitzen US-Prime Broker zurzeit auf unverkäuflichen Junk-Bonds zur PE-Finanzierung im Gegenwert von 11 Milliarden Dollar! Und dabei stehen noch Deals im Wert von schätzungsweise 290 Milliarden Dollar aus. Das ist definitiv der Todesstoß für die PE-Ära...

Die Deutsche Bank ist übrigens auch mit im Boot. Ein von den Bloomberg-Autoren interviewter DB-Sprecher gab keinen Kommentar bzw. unterließ erbetene telefonische Rückrufe.

A.L.




Goldman, JPMorgan Saddled With Debt They Can't Sell (Update2)

By Caroline Salas and Miles Weiss

July 17 (Bloomberg) -- Goldman Sachs Group Inc., JPMorgan Chase & Co. and the rest of Wall Street are stuck with at least $11 billion of loans and bonds they can't readily sell.

The banks have had to dig into their own pockets to finance parts of at least five leveraged buyouts over the past month because of the worst bear market in high-yield debt in more than two years, data compiled by Bloomberg show.

Bankers, who just a few months ago boasted that demand for high-yield assets was so great that they would have no problem raising debt for a $100 billion LBO, are now paying for their overconfidence. The cost of tying up their own capital may curb earnings and stem the flood of LBOs, which generated a record $8.4 billion in fees during the first half of 2007, according to Brad Hintz, the former chief financial officer at New York-based Lehman Brothers Holdings Inc.

``The private equity firms, being very tough negotiators, are unlikely to let the banks off the hook,'' said Martin Fridson, chief executive officer of high-yield research firm FridsonVision LLC in New York. ``They'll say that's your problem and that's why we're paying you: To take risk.''

As the market began to turn sour last month, Goldman Sachs, Citigroup Inc., Lehman and Wachovia Corp. had to buy $725 million of bonds that Goodlettsville, Tennessee-based Dollar General Corp. was selling to finance Kohlberg Kravis Roberts & Co. purchase of the company for $6.9 billion. All of the securities firms are based in New York, except Wachovia, which is located in Charlotte, North Carolina.

Bonds Tumble

Those bonds are probably worth 94 cents on the dollar, or $43.5 million less than when they were sold on June 28, according to Justin Monteith, an analyst at high-yield research firm KDP Investment Advisors in Montpelier, Vermont. KKR completed the acquisition of Dollar General on July 9.

Bear Stearns Cos. strategists estimate that about $290 billion of deals still need to get funded, including those of Greenwood Village, Colorado-based credit-card processor First Data Corp. and energy company TXU Corp. of Dallas.

The question is ``how much yield are the brokerage firms going to have to eat,'' said Hintz... ``What they've committed to is not current trading rates in the market. If I have a problem it doesn't mean I can't place the problem, but it's going to cause a mark-to-market loss.''

Record Sales

Acquisitions by private equity firms such as New York's KKR and Blackstone Group LP helped push sales of high-yield bonds and loans worldwide up more than 70 percent during the first half of the year to a record $708 billion, according to data compiled by Bloomberg. High-yield, or junk, bonds are those rated below Baa3 by Moody's Investors Service and BBB- by Standard & Poor's.

The investment banking fees generated by LBOs in the first half amounted to almost two-thirds of the $12.8 billion paid by LBO firms to Wall Street in 2006, data compiled by Freeman & Co. and Thomson Financial show. In the race to win deals, the five largest U.S. investment banks more than tripled their lending commitments to non-investment grade borrowers during the past year to $174 billion, according to their regulatory filings.

KKR co-founder Henry Kravis in May called it the ``golden era'' of buyouts at a conference in Halifax, Nova Scotia. The extra yield investors demanded to own junk bonds rather than Treasuries shrank to a record low of 2.41 percentage points in June from the peak of more than 10 percentage points in 2002, according to index data from New York-based Merrill Lynch & Co. The spread has since widened to 3.07 percentage points.

[Der Spread zwischen Junkbonds und sicheren US-Staatsanleihen stieg vom Rekordtief von 2,41 % im Juni auf jetzt 3,07 Prozent, lag im Tief in 2002 aber bei 10 %. Dies zeigt, wieviel Verlustpotenzial noch in den Junkbonds steckt. - A.L.]

No Escape

For loans rated four or five levels below investment grade, the spread over the London interbank offered rate shrank to 2.12 percentage points in February from more than 4 percentage points in 2003. It has since widened to 2.72 percentage points.

Some bankers even speculated that $100 billion LBO was possible, a scenario that is now ``definitely'' off the table, said Stephen Antczak, high-yield strategist at UBS AG in Stamford, Connecticut. Wall Street's confidence in its ability to finance just about any deal led buyout firms to remove clauses in their purchase agreements that would allow them to back out if their banks couldn't come up with the financing.

Just three of the 40 biggest pending LBOs have an escape clause that lets the buyer back out if funding can't be arranged, said Mike Belin, U.S. head of equity derivatives strategy at Deutsche Bank AG in New York. A couple of years ago, a majority of deals included a financing contingency, Belin said, based on his research.

``If you were a credit officer or a risk manager who said `No' to virtually anything over the last few years you were wrong,'' Hintz said. ``So did they take it too far? Well, yeah. But that's part of any cycle. The issue is did they take it too far and is it going to hurt their earnings.''

Tribune Clause

Tribune Co.'s agreement to be bought by billionaire Sam Zell is one of the three acquisitions with an escape clause. Zell or Tribune can back out of the purchase if funding can't be obtained ``on the terms set forth in the financing commitments'' or on similar terms, according to regulatory filings.

Zell agreed to pay $25 million to Tribune, owner of the Los Angeles Times and Chicago Tribune, should the financing fall through. Tribune spokesman Gary Weitman said banks have ``fully committed'' to the deal.

The market for high-yield bonds and junk-rated, or leveraged loans began to crack in June as concerns that LBOs were becoming too risky coincided with a slump in the market for subprime mortgages that caused the near-collapse of two Bear Stearns hedge funds.

Junk Losses

Junk bonds lost 1.61 percent last month, the most since March 2005 when General Motors Corp. forecast its biggest quarterly loss since 1992 and the debt lost 2.73 percent, according to Merrill Lynch.

Investors refused to buy bonds to finance purchases of companies including Dollar General and ServiceMaster Co., forcing bankers to either buy the bonds themselves or extend a loan to make up for the securities that weren't sold.

In most deals, investment banks promise to provide loans to the buyer. They then seek other lenders to take pieces of the loans and find buyers for bonds. When buyers vanish, the banks must either buy the bonds themselves or provide a bridge loan to the borrower, tying up capital that would otherwise be used to finance more deals. The banks typically parcel out portions of bridge loans to reduce their risk.

Lending Commitments

Citigroup, the biggest U.S. bank, reported that its securities and banking division recorded an expense of $286 million in the first quarter to increase loan-loss reserves to account for higher commitments to leveraged transactions and an increase in the average length of loans.

Lehman reported on July 10 that its commitments for ``contingent acquisition facilities'' more than doubled in the quarter ended May 31 to $43.9 billion, exceeding its stock market capitalization of $39.1 billion. Lehman said its commitments contain ``flexible pricing features'' that allow it to charge more if market conditions deteriorate.

Goldman Sachs more than doubled its lending commitments to non-investment grade borrowers to $71.5 billion in the year ended May 31.

Citigroup spokeswoman Danielle Romero-Apsilos, Lehman spokeswoman Tasha Pelio and Goldman Sachs spokesman Michael Duvally, either declined to comment or didn't return phone calls.

ServiceMaster Bonds

JPMorgan failed to sell $1.15 billion of bonds for Memphis, Tennessee-based ServiceMaster on July 3. The banks provided ServiceMaster, the maker of TruGreen and Terminix lawn-care products, with a bridge loan to make up for the failed bond sale. ServiceMaster is being bought by private equity firm Clayton Dubilier & Rice Inc. for $4.7 billion.

KKR and New York-based Clayton Dubilier this month completed their $7.1 billion purchase of Columbia, Maryland-based US Foodservice, a unit of Dutch supermarket company Royal Ahold NV, even though junk bond investors refused to buy $1.55 billion of bonds and $3.37 billion of loans to finance the deal, according to estimates from New York-based Bear Stearns.

Deutsche Bank led the bond offering, which included $1 billion of ``toggle'' bonds that would have allowed US Foodservice to pay interest in either cash or additional debt. KKR and Clayton Dubilier relied on loans to complete the deal, according to S&P's Leveraged Commentary and Data unit.

`Beyond Our Risk'

``Many of these things are beyond our risk desires,'' said Bruce Monrad, who manages $1.5 billion of high-yield bonds at Northeast Investment Management Inc. in Boston.

JPMorgan spokesman Adam Castellani, Deutsche bank spokesman Scott Helfman and Morgan Stanley spokeswoman Jennifer Sala either declined to comment or didn't return calls. All the banks are based in New York, except Deutsche Bank, which is in Frankfurt.

Banks can always sell the debt if demand increases. Meanwhile, they may have to report a loss from the decline in value of their holdings, a process known as marking to market.

Banks could also lose money should they have to offer discounts on loans in order to syndicate the deals, said Tanya Azarchs, a banking industry analyst at New York-based S&P.

``I don't think it's going to cause banks to fail or even lead to downgrades,'' Azarchs said. ``But I do think there will be a little indigestion and lower earnings.''

The biggest concern is ``hung deals,'' where a lender is left holding a large loan to a single borrower, said Azarchs. ``Those traditionally in all the prior credit cycles have caused the greatest amount of grief for the large syndicating banks,'' Azarchs said.

In 1989, First Boston Corp., now part of Credit Suisse, made a bridge loan for a buyout of Ohio Mattress Co., the predecessor to Sealy Corp. The junk bond market collapsed before First Boston could refinance the loan, and the securities firm ended up owning a big stake in the bedding manufacturer.

The deal became known as ``Burning Bed.''


TXU, First Data

``The thing about this business is memories are two seconds long,'' said James Schell, a private equity attorney in the New York office of Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP.

Banks led by Citigroup committed to extend $37.2 billion in credit to fund the purchase of TXU by a group that included KKR, Fort Worth, Texas-based TPG Inc. and Goldman Sachs's private equity group. The financing will comprise $25.9 billion of term loans and $11.3 billion in an unsecured bridge loan.

Credit Suisse, based in Zurich, is leading banks in the U.S. that have agreed to provide KKR with $16 billion of loans for its $26.1 billion takeover of First Data. The plans include an $8 billion bond sale, which is scheduled for August or September, according to a Banc of America Securities LLC research report.

[Ob Credit Suisse da wohl auch auf einer großen Tranche sitzen bleibt? - A.L.]

For firms such as KKR or Blackstone, both based in New York, the tighter credit environment may make their acquisitions less profitable and even change the way they go after future targets. Mark Semer, a spokesman for KKR, declined to comment.

``The underwriters are going to be forced to provide bridge loans and it's getting pretty ugly, but Wall Street deserves to get smacked around a little,'' said William Featherston, managing director in high-yield at J. Giordano Securities LLC in Stamford, Connecticut. ``It's been easy for so long.''

To contact the reporters on this story: Caroline Salas in New York at csalas1@bloomberg.net ; Miles Weiss in Washington at mweiss@bloomberg.net
Last Updated: July 17, 2007 11:55 EDT




IM FREIEN FALL: ABX-Junkbond-Index für Subprime-Hypothekenkredite, dessen Absturz auch die beiden Bear Stearns-Hedgefonds in die Krise schickte.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109550
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch taos
taos:

Danke Anti Lemming

2
17.07.07 21:09
#2



Artikel wie diesen, gibt es leider zu selten bei ARIVA.


Taos



Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern.


Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Danke auch Dir, Taos

 
17.07.07 21:19
#3
dass Du die Mühen, die ich mir damit gemacht habe, erkennst und schätzt (auch nicht so häufig hier).

Der Beitrag ist übrigens aufschlussreich für Diejenigen, die heute morgen gefragt haben, woran eigentlich die Private-Equity-Welle der späten 1980-er Jahre scheiterte. Die Infos finden sich am Ende des englischen Bloomberg-Textes ("burning beds").
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Katjuschov
Katjuschov:

Anti Lemming

 
17.07.07 22:22
#4
Sehr interessant der Artikel. Dankeschön.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Bist Du der kleine Bruder von

 
17.07.07 22:49
#5
Katjuscha? ;-))
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

dann sollte man auch das durchlesen ... eine etwas

3
17.07.07 22:51
#6
andere sicht der Dinge ... ich erinnere mich diesen obigen Artikel irgendwo gelesen zu haben ... komme bestimmt noch drauf ...

___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 58%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109566
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

2.

 
17.07.07 22:51
#7
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 50%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109567
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

3.

 
17.07.07 22:52
#8
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 51%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109568
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

na also, hab ihn gefunden ...

 
17.07.07 22:59
#9
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 48%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109569
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

1.

3
17.07.07 23:00
#10
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 50%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109570
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

2.

2
17.07.07 23:00
#11
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 45%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109571
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Ommea - das hab ich selber geschrieben

3
17.07.07 23:01
#12
Der obige Beitrag (deutsche Version) stammt von mir, ich hab ihn heute abend eigenhändig verfasst. Vielleicht hast Du den längeren englischen Artikel, den ich am Ende des Eingangspostings gepostet habe, vorher bei Bloomberg gelesen. Der Bloomberg-Artikel ist aber auch von heute (zumindest das Update 2) - erschienen heute um 18:00 h MEZ.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Den Artikel aus der Wirtschaftswoche

 
17.07.07 23:05
#13
den Du gepostet hast, kannte ich nicht. Auch sehr interessant!

Er ist aber lediglich zum gleichen Thema - und handelt nicht von den Problemen bei der "General Dollar"-Übernahme durch KKR.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch astrid isenberg
astrid isenberg:

und ich sage als alte henne

3
18.07.07 00:11
#14
super geile köpfe wie al und ommea und andere beleben das board, unterschiedlichkeit der betrachtung und d er sprit in der birne ist das salz der suppe geistiger nahrungsaufnahme, ich danke den  jungs für die qualität der beiträge.....
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Astrid

 
18.07.07 00:26
#15
das haste jetzt aber wieder hübsch gesagt ;-))

Sprit in der Birne sammelt sich bei mir inzwischen auch schon...
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch permanent
permanent:

Ein interessanter Thread mit guten Beitraegen

2
18.07.07 00:38
#16
Ich befinde mich zur Zeit noch am Lake Tahoe, werde in der naechsten Woche wieder in Deutschland eintreffen.

Gruss

permanent
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch permanent
permanent:

bis zur naesten Woche

 
18.07.07 00:42
#17
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch astrid isenberg
astrid isenberg:

permi, komme heil wieder bis denne.....

 
18.07.07 00:43
#18
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Dossier dazu von der FTD

 
18.07.07 00:43
#19
FTD-Dossier

Banken bleiben auf Risiken sitzen

von Angela Maier (Frankfurt), Yasmin Osman (Frankfurt) und Lina Saigol (London)

Wegen der wachsenden Risikoscheu an den Finanzmärkten laufen mehrere internationale Großbanken Gefahr, auf Krediten in Milliardenhöhe sitzen zu bleiben. Schuld ist die Hypothekenkrise in den USA.

Bei den Krediten handelt es sich um sogenannte Leveraged Loans, also Darlehen, mit denen Private-Equity-Firmen ihre Übernahmen finanzieren. Jüngstes Beispiel: Die Citigroup und ABN Amro finden keine Abnehmer für einen 1,1 Mrd. Euro schweren Kredit, mit dem der US-Finanzinvestor KKR seine niederländische Baumarktkette Maxeda refinanzierte.

Die Unsicherheit der Finanzmärkte aufgrund der US-Hypothekenkrise greift somit auf die Private-Equity-Kredite über. Dies trifft das Geschäftsmodell der Beteiligungsgesellschaften an einer sensiblen Stelle: Will ein Finanzinvestor ein Unternehmen erwerben, sucht er ein Bankenkonsortium, das ein Kreditpaket schnürt. Ist der Deal abgeschlossen, reicht das Konsortium den Großteil der Kredite weiter. Auf diese Weise können die Banken ihr Risiko diversifizieren - und dieses Geschäft ist äußerst lukrativ: Laut Bloomberg verdienten die Investmentbanken im ersten Halbjahr 2007 mit ihren Private-Equity-Kunden Gebühren von 8,4 Mrd. $.

Die Finanzinvestoren ihrerseits leiden darunter, dass die Banken nun vorsichtiger werden: Nach Informationen der Financial Times dürfte die Beteiligungsgesellschaft CVC im Übernahmekampf um den Tabakkonzern Altadis dem strategischen Investor Imperial Tobacco unterliegen. Hintergrund: CVC hatte zunächst einen Finanzierungspartner verloren und dann Probleme, Ersatz zu finden.

Eine weitere Nagelprobe steht noch diese Woche an: Die Deutsche Bank, JP Morgan und Unicredit versuchen, einen Kredit von 9 Mrd. Pfund (13,3 Mrd. Euro) für den Kauf des britischen Pharmahändlers Alliance Boots bei institutionellen Investoren, Hedge-Fonds und anderen Banken unterzubringen. Die Banken hatten KKR das Geld für den Erwerb von Alliance Boots geliehen. Potenzielle Abnehmer dringen derzeit auf eine Verbesserung der Kreditkonditionen.

In den vergangenen Monaten hatte die scheinbar unbegrenzte Gier der Investoren nach Leveraged Loans den Private-Equity-Markt auf einen Höhepunkt getrieben. Vor allem in den USA kauften die Finanzinvestoren fast im Wochenrhythmus Unternehmen im zweistelligen Milliardenwert von der Börse auf - was den Aktienkursen weltweit zusätzlichen Schub gab.

Kreditinvestoren werden wählerischer

Seit einigen Wochen häufen sich jedoch die Anzeichen, dass die Kreditinvestoren wählerischer werden. Bei mehr als 20 Übernahmen wurden in den vergangenen drei Wochen die Platzierungen von Krediten verschoben oder die Konditionen neu diskutiert. In den USA konnten die Banken die Kredite für Servicemaster und US Foodservice nicht weitergeben. Auch bei einem Kreditpaket von 7,9 Mrd. Euro, das Pro Sieben Sat 1 im Zuge des Kaufs der Luxemburger SBS aufnahm, gab es zunächst Probleme. Der Fernsehkonzern gehört den Finanzinvestoren KKR und Permira.

Noch vor anderthalb Monaten war die Nachfrage nach Leveraged Loans derart hoch, dass die Institute die üblichen Schutzklauseln (Covenants) kaum durchsetzen konnten. Die Risikoaufschläge (Spreads) waren so niedrig wie nie zuvor. Zuletzt allerdings verdoppelten sich die Spreads beinah.

Betroffen sind vor allem Großbanken, darunter JP Morgan, die Citigroup, Goldman Sachs, die Deutsche Bank, Credit Suisse und die Royal Bank of Scotland. Sie könnten nach Branchenschätzung auf Krediten in zweistelliger Milliardenhöhe sitzen bleiben. Insgesamt stehen nach Berechnung von Credit Suisse derzeit Leveraged Loans von 200 Mrd. $ zur Finanzierung an. Bear Stearns schätzt diesen Wert sogar auf 290 Mrd. $.

FTD
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Leitartikel der FTD von morgen

2
18.07.07 00:56
#20
FTD-Leitartikel
Private Equity - Gebremste Gier

Die Olympischen Spiele der Private-Equity-Branche sind zu Ende: Es geht einfach nicht mehr höher, schneller, weiter. Stattdessen macht unter den Teilnehmern die bange Frage die Runde: Ist das eigentlich gesund?

Jetzt mehren sich die Fälle, bei denen Banken, die die Firmenübernahmen mit Krediten finanziert haben, Schwierigkeiten haben, diese Forderungen am Kapitalmarkt weiterzureichen. Die Käufer verlangen höhere Risikoprämien und wollen nicht mehr akzeptieren, dass die Institute leichthändig auf Absicherungsklauseln gegenüber den Kreditnehmern verzichten.

Diese neue Vorsicht kann dem überhitzten Markt nur guttun. Wenn Kredite knapper und teurer werden, wird das die Private-Equity-Übernahmewelle verlangsamen und die teils verrückten Preisausschläge nach oben bremsen. Denn solche Deals sind dann erheblich schwieriger zu finanzieren. Damit sinkt auch das Risiko, dass sich die Blase weiter aufbläht - um sich schließlich mit einem Schlag zu entladen. Dies könnte das gesamte Finanzsystem in Mitleidenschaft ziehen.

Völlig gebannt ist die Gefahr nicht. Denn die steigende Nervosität an den Märkten kann ein solches Ereignis auch schon zum jetzigen Zeitpunkt herbeiführen. Den Zusammenbruch von zwei Hedge-Fonds der US-Bank Bear Stearns haben die Märkte gut überstanden. Wenn mehrere große Fonds kollabieren, dürfte das weniger leicht zu verkraften sein. Dann sind jene Banken in Gefahr, die noch Forderungen in den Büchern stehen haben, weil es ihnen nicht gelungen ist, Kredite am Markt zu platzieren.

Entscheidend ist, wie es mit der Konjunktur weitergeht. Wenn die Dynamik einbricht, die Unternehmensgewinne schrumpfen und Kredite in großem Stil nicht mehr zurückgezahlt werden können, wird es gefährlich...

Quelle:
www.ftd.de/meinung/kommentare/...0Gebremste%20Gier/227585.html
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

AL

2
18.07.07 01:09
#21
zinsen steigen, käufer verlangen höhere risikoprämien und die welt is im allgemeinen schlecht,..aber wo genau ist das problem?
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

iXRael - das Problem

 
18.07.07 07:21
#22
Wirf doch einfach nur mal einen unbefangenen Blick auf die Futures und EUR/USD heute morgen.

Noch weitere Fragen? ;-))
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

entweder gehts rauf oder runter

 
18.07.07 07:36
#23
vielleicht heute rauf und dafür morgen runter oder umgekehrt. meinst du das?
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Bear Stearns sagt 1,5 Milliarden völlig weg

 
18.07.07 07:42
#24
www.nytimes.com/2007/07/18/business/18bond.html?ref=business
von Gretchen Morgenson
Bear Stearns told clients in its two battered hedge funds late yesterday that their investments, worth an estimated $1.5 billion at the end of 2006, are almost entirely gone. In phone calls to anxious investors, Bear Stearns brokers reported yesterday that May and June had been devastating months for the portfolios.

The more conservative fund, the High-Grade Structured Credit Strategies Fund, was down 91 percent by the end of June, investors were told. The High-Grade Structured Credit Strategies Enhanced Leverage Fund, which used extensive borrowings and assumed more risk, has no investor capital left, the firm said. .......
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

sry, aber das sind peanuts

 
18.07.07 07:44
#25
auch die oben angesprochenen 290 milliarden sind noch im rahmen  
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Kicky - # 24

 
18.07.07 08:55
#26
Deshalb sind zynisch-schnoddrige Statements, was da denn groß nach kommen soll, fehl am Platze.

Bislang hieß es, die beiden Bear-Stearns-Hedgefonds wären von der "Mutter" gerettet. Jetzt stellt sich heraus: Die Mutter hat mit dem 1,6-Milliarden-Dollar-Nachschuss lediglich einen potenziellen Flächenbrand gelöscht.

Wenn sich weitere Hedgefonds in Luft auflösen, werden solche Rettungsaktionen immer brenzliger.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch jungchen
jungchen:

AntiLemming

 
18.07.07 09:55
#27
klasse thread. schoen, dass mein link hilfreich war.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Katjuschov
Katjuschov:

Zu 5

 
18.07.07 19:08
#28
Nein, die Urgroßmutter mütterlicherseits
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Cerberus muss für Chrysler mehr zahlen

 
18.07.07 20:51
#29
HANDELSBLATT, Mittwoch, 18. Juli 2007, 12:46 Uhr
Finanzierung wird teurer

Cerberus muss für Chrysler mehr zahlen

Für den US-Finanzinvestor Cerberus wird der Kauf des Autobauers Chrysler teurer als geplant. Denn die Private-Equity-Firma muss für die Finanzierung tiefer in die Tasche greifen. Das wiederum schürt Befürchtungen, dass der ganze Deal platzen könnte. Das träfe auch Verkäufer Daimler hart.


HB NEW YORK. Wie aus New Yorker Finanzkreisen zu erfahren war, haben die von Cerberus beauftragten Investmentbanken die Zinskonditionen für geplante Anleiheemissionen in den vergangenen Tagen deutlich nachbessern müssen. Die ursprünglich angebotenen Konditionen seien am Markt nur auf geringes Interesse gestoßen, hieß es bei zwei der beteiligten Banken. Im Klartext: Cerberus muss höhere Zinsen zahlen. Zudem sei geplant, vermehrt Anleihen unterhalb des Buchwerts zu verkaufen, um so Investoren zu gewinnen, hieß es.

„Die höhere Verzinsung der Bonds kostet Chrysler jährlich rund 70 Mill. Dollar“, merkte ein Händler an. Damit dürften erneut Spekulationen aufkommen, dass das Geschäft als solches scheitern könnte. „Das Finanzierungsumfeld verdüstert sich zunehmend“, resümierte der Broker.

[Eine PE-Übernahme lohnt sich im Prinzip nur dann, wenn die Finanzierungskosten niedriger sind wie die Erträge der übernommenen Firma - und zwar NACHDEM ihr die Übernahmeschulden aufgebürdet worden sind. Muss Cerberus höhere Zinsen bezahlen, könnte sich der Übernahme-Deal schlicht "nicht rechnen" - A.L.]

Die beteiligten Investmentbanken sind JP Morgan, Bear Stearns, Goldman Sachs, Citigroup und Morgan Stanley. Wie aus den Kreisen verlautete, habe Cerberus das Quintett beauftragt, 62 Mrd. Dollar über Anleihen einzusammeln. [Sehr ähnliche Ausgangsbasis wie bei "Dollar General" im Eingangsposting - A.L.] Analysten zufolge werden potenzielle Finanziers vor allem durch die anstehenden Verhandlungen mit der mächtigen Automobilgewerkschaft UAW über die Beiträge zur Krankenversicherung abgeschreckt, bei denen teure Zugeständnisse befürchtet werden. Daimler-Chrysler hält dem entgegen, die Krankenversicherungskosten stünden fest; Risiken gebe es dabei nicht.

Cerberus hatte sich Mitte Mai mit Daimler-Chrysler darauf geeinigt, für 7,4 Mrd. Dollar 80,1 Prozent an Chrysler zu übernehmen. Dabei hatte sich Cerberus auch verpflichtet, milliardenschwere Kredite, die Daimler an Chrysler vergeben hatte, zu tilgen. Anfang 2007 hatten sich allein diese Kredite Daimler-Angaben zufolge auf 36 Mrd. Dollar belaufen. Auch die Pensions- und Gesundheitskosten von Chrysler verbleiben nach der Trennung bei dem US-Unternehmen. Mit dem Abschluss des Verkaufs rechnen beide Seiten bis Ende September.

Bereits in der vergangenen Woche hatte es Gerüchte über Finanzierungsprobleme des US-Finanzinvestors gegeben. Daraufhin war die Daimler-Aktie zeitweise um mehr als 3 Prozent nach unten gegangen, denn Anleger fürchteten, der deutsche Konzern könne auf seiner US-Tochter sitzen bleiben. In einem schwachen Gesamtmarkt verlor das Papier des Stuttgarter Autobauers auch am Dienstag in der Spitze rund 3 Prozent. Die damaligen Händlergerüchte, dass die Finanzierung der im Mai angekündigten Transaktion wackele, wurden dadurch genährt, dass die US-Banken zuletzt zurückhaltender bei der Finanzierung angeschlagener Unternehmen geworden sind.

Was die Märkte zudem irritiert, ist, dass Daimler-Chrysler noch immer keinen Termin für die außerordentliche Hauptversammlung nennt, bei der sich der Konzern in Daimler AG umbenennen will. Die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ hatte mit Berufung auf Konzernmanager berichtet, dass das Aktionärstreffen für den 4. Oktober in Berlin geplant sei. „Ich kann noch keinen Termin nennen, da dies vom Zeitpunkt des Abschlusses des Verkaufs von Chrysler an Cerberus abhängt“, sagte dagegen ein Sprecher. Das Unternehmen gehe weiterhin davon aus, dass die Transaktion im dritten Quartal abgeschlossen werde.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Interessant wäre es zu erfahren, ob Cerberus

 
18.07.07 21:05
#30
im Finanzierungsvertrag mit den fünf Investmentbanken (bzw. Prime Brokern) eine Rücktrittsklausel akzeptiert hat oder nicht. Falls nein, "haftet" das Konsortium, wenn die zu emittierenden Bonds unverkäuflich sind - und muss die Bonds evtl. zu den festgelegten Zinskonditionen teilsweise selber kaufen (wie die vier Prime Broker bei "Dollar General" im Eingangsposting).

Die Tatsache, dass nun versucht werden soll, die Bonds in einem zweiten Anlauf mit höheren Zinsen im Markt unterzubringen, spricht allerdings eher für eine solche Rücktrittsklausel. Gäbe es die Rücktrittsklausel nicht, könnte Cerberus auf Vertragserfüllung pochen. Dann bräuchte kein zweiter Anlauf versucht werden - es sei denn, das Konsortium versucht, den Schwarzen Peter nun doch noch irgendwie auf Dritte abzuschieben. Denn wer will solche Junkbonds, die täglich an Wert verlieren, schon in seinen Büchern haben?
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

das handelsblatt

 
18.07.07 21:10
#31
___________________________________________


:-))

Ommea
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 109702
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch gogol
gogol:

Habe mich gerade durchgelesen

 
18.07.07 21:28
#32
echt ausdauernt fördernt, mich bewegt dabei nur eine Frage und das sind die gigantischen Summen.
es bedeutet eine richtige schieflage würde im verhältnis zu einigen staatshaushalten (in europa)gesetzt heißen, die staaten sind wirklich bankrott
denn diese summen kann keine privatbank auffangen, es wird ein schneeballsystem losgetreten
wer hat eigentlich den anfang gemacht???und warum wird die heuschrecken diskusion in den gleichen topf geworfen??
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Zum Handelsblatt-Artikel in # 31

 
18.07.07 21:32
#33
"Der eine oder andere Fond hat zuviel Geld. Das ist nicht wegzudiskutieren."

Darin sieht das Handelsblatt den Grund, dass sich die PE-Übernahmewelle fortsetzt.

Dabei wird aber mMn ein wichtiger Punkt verkannt: Man muss unterscheiden zwischen den Eigenmitteln der Fonds (die offenbar mit "haben zuviel Geld" gemeint sind) und den Fremdmitteln, die sie sich zusätzlich mit Hilfe von Investmentbanken über Junk-Bond-Emissionen holen.

Die "Eigenmittel" der PE-Fonds stammen u. a. von den Pensionskassen, die lukrative Anlagen suchen und das Geld daher den PE-Fonds mit Beteiligungsvertrag zur Verfügung stellen. Diese Eigenmittel machen aber nur 20 bis 30 % des Kapitals bei PE-Übernahmen aus.

Die "Fremdmittel" sind die Veräußerungserlöse aus den Junk-Bonds, die die Investmentbanken im Namen der zu übernehmenden Firma auflegen und vermarkten (u. a. durch Verkäufe an Hedgefonds). Diese Fremdmittel machen ca. 70 bis 80 % des Kapitals bei PE-Übernahmen aus.

Hohe Eigenmittel nützen aber nichts, wenn auf dem Junkbond-Markt wegen gestiegener Risikoaversion keine günstigen Fremdmittel mehr zu beschaffen sind, zumal letztere den Löwenanteil bei den PE-Übernahmen ausmachen. Insofern geht die Logik des Handelsblatts, dass sich die PE-Welle wegen "zuviel Geld" fortsetzt, mMn nicht auf. Die haben das einfach zu undifferenziert betrachtet.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch gogol
gogol:

Anti Lemming

 
18.07.07 21:44
#34
erkläre bitte kurz, damit es nicht wieder in den falschen Hals kommt von welchen Fonds Du sprichst, denn wie der Zufall es will kammm heute gerade die Nachricht ,,Aktienfond verlieren Anlegergelder,, ansonsten höre ich euch gerne zu, ist besser als sich durch lange und dicke Bücher zu arbeiten
also entschuldigung für mein dazwischen funken, bin jetzt still
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

gogol

 
19.07.07 12:26
#35
Frag sowas lieber per Boardmail. Es geht hier um den Fond "Cerebus", der Chrysler übernehmen will. Das ist ein Private-Equity-Fond, kein normaler Aktienfond. Normalsterbliche können bei PE-Fonds gar nicht einsteigen.

Falls die Cerebus-Übernahme platzt, leiden allerdings normale Aktienfonds, die Daimler-Chrysler hoch gewichtet haben, weil DCX dann fallen wird.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Dreistein
Dreistein:

35

 
19.07.07 14:13
#36
Nach Infos heute im Tagesspiegel (leider nicht online) war einer der wesentlichen Gründe für DC, sich für Cerberus zu entscheiden, die Transaktionssicherheit.
Es soll Garantien der beteiligten Banken geben.

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Stöffen
Stöffen:

Businessweek: End of the M&A Boom at hand?

 
19.07.07 19:07
#37
Is the End of the M&A Boom at Hand?

Private equity is having a harder time finding investors for risky LBOs. Fallout from a collapsed megadeal could prove worse than the subprime crisis

The messy market in risky mortgages has made banks much less willing to hand out no-money-down loans or to put cash in the hands of unqualified buyers. But look beyond the subprime problems, and you'll see that the market for shaky corporate debt also has some difficulties just now coming to light. And they may prove to be even more severe.

Far from some esoteric niche of high finance, the new caution around syndicated debt holds immediate ramifications for investors. If a major transaction such as the $29 billion deal for First Data (FDC) or Chrysler's complex go-private acquisition were to collapse, the repercussions on Wall Street would be immense and far-reaching.

Who's Left Holding the Bag

"If one of these big chunky deals that are coming up gets hung, it could put underwriters out of the market for a while," says Steven Miller, head of Standard & Poor's Leveraged Commentary & Data. (S&P, like BusinessWeek, is a unit of the McGraw-Hill Companies (MHP)). If it becomes more difficult for private equity firms to obtain cheap financing, the record pace and price of leveraged buyouts is likely to slow. That in turn could curb prices in the stock market, which have been driven in part by the expectation that many public companies will be taken private at a rich premium.

Just three months ago, investors appeared ready to buy just about anything the bank-loan or junk-bond market could manufacture. But over the past few weeks, investment banks have found themselves unable to sell loans that were designed to fund risky LBOs. As a result, investment banks have been left holding the debt, without others to share the risk (see BusinessWeek.com, 7/10/07, "End of the Private Equity Party?").

"The question is whether investment banks will be able to find a home for the loans that they are committed to or whether they will have to swallow all that debt. We will have a better idea of how the market shapes up after a few weeks," says financier Wilbur Ross. "Some riskier deals that don't have committed financing might not get done" (see BusinessWeek.com, 5/15/07, "Wilbur Ross: 'No Chapter 11 Here'").

Investors Balk at Toggle Notes

So far, the investor backlash has been limited to smaller and midsize deals that employ some of the particularly aggressive financing structures. Investors have soured on deals that rely on so-called toggle notes, which allow a troubled borrower to repay one loan by borrowing more money from another source.

Private equity firm Clayton, Dubilier & Rice has had trouble financing its $7.1 billion buyout of U.S. Foodservice. The Columbia (Md.) company had to scale back a proposed $1.1 billion junk bond deal to $650 million. It also had to shelve plans to syndicate a $3.3 billion loan with toggle notes. That has left banks such as Citigroup (C) and JPMorgan Chase (JPM) responsible and holding all the debt—a position the banks hardly want to be in. Clayton also had to cancel plans for one of the bank loans designed to finance its $5.5 billion takeover of lawn-care company ServiceMaster (SVM) after debt investors balked at the toggle notes.

Cerberus and KKR Deals Could Stall

The question now is whether the investor rebellion will spread to larger loans designed to finance mega-cap buyouts. The market will soon face several major tests. The next big offering on deck is Cerberus Capital Management's buyout of DaimlerChrysler's (DCX) Chrysler Group unit. That deal includes $20 billion in loans.

Kohlberg Kravis Roberts also plans $14 billion in loans to help finance its $29 billion takeover of First Data. The offering was originally scheduled for late July, but is now expected in September. Investors are leery of the deal's use of toggle notes. TPG Group's $45 billion buyout of Dallas-based utility TXU (TXU) could be another major test of the debt market, although the timing of that offering is unclear. It's expected to be worth $10 billion or more, though.

Cerberus faces intense scrutiny over Chrysler, if only because of the numbers involved. It is trying to raise $12 billion for the Chrysler auto business and $8 billion for its finance business. However, the loans are structured in a conventional way and don't make use of toggle notes, market observers say.

Collateralized Debt Is a Good Deal

One mutual fund manager says he's willing to invest in the deal. "I would love to own Chrysler. It's a chance to lend to a company on a senior, secured basis," says Payson Swaffield, managing director at mutual fund company Eaton Vance. "Seven or eight years ago, when the company had an investment-grade rating, it wasn't obligated to put up collateral for its loans, and I wouldn't have looked at it. Now, with a speculative rating, it must put up collateral, and it's a wonderful opportunity. I don't have to bet on a turnaround at Chrysler, either. All I am betting on is that I will get repaid and that I will get a good yield."

Even if the deal goes through, it may reflect some subtle changes in price or structure that will make it different from what the market would have accepted last spring.

"There is going to be an ongoing negotiation between equity and debt, and there may need to be adjustments to the structure and price of deals. But private equity funds are very, very good at working flexibly within those constraints and finding common ground to get deals done," says Monte Brem, CEO of private equity consultant and asset manager StepStone Group. "The terms of deals may not be as attractive for the equity as they were a month and a half ago, but the equity funds and debt providers will likely find a middle ground that allows them to get deals done on terms they both find acceptable."

First Data Deal Is on Shakier Ground

First Data could be a bigger test, though. The buyout is supposed to be financed with $14 billion in loans, sold mostly to hedge funds and other institutional investors. The loan includes few covenants, which are rules that allow note holders to call their loan if the company fails to operate within certain boundaries. The First Data buyout also would be financed with $7.5 billion in junk bonds, including $2.5 billion in toggle notes, one market analyst said. The market also will be watching to see whether investors can absorb all of the debt from the $27.5 billion buyout of Alltel (AT) by Goldman Sachs (GS) and TPG.

Market conditions can change radically in just a few weeks. It's possible conditions will improve as some of the larger deals are syndicated. Then again, an inflation scare or hedge fund bust could make investors even more skittish—and then the private equity party really could be over.

www.businessweek.com/bwdaily/dnflash/...p+news+index_investing
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Tagesspiegel zu Chrysler heute

 
19.07.07 19:14
#38
Nach Informationen aus New Yorker Finanzkreisen müssen die von Cerberus beauftragten Investmentbanken die Zinsen für geplante Kredite in zweistelliger Milliardenhöhe deutlich anheben, um genügend Abnehmer zu finden. Das ist kein Einzelfall. In den vergangenen Wochen seien nahezu alle Übernahmefinanzierungen „komplett neu verhandelt worden“, sagte ein Frankfurter Investmentbanker dem Handelsblatt.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Investoren ringen um Kapital im Handelsblatt heute

 
19.07.07 19:33
#39
www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/...ingen-um-kapital.html
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Stoßseufzer: Der PE-Markt wird "vernünftig"

 
19.07.07 21:46
#40
HANDELSBLATT, Donnerstag, 19. Juli 2007, 20:46 Uhr
Private Equity

„Der Markt wird vernünftig“
Von Peter Köhler

Die Private-Equity-Branche muss sich auf härtere Zeiten einstellen: Das steigende Risikobewusstsein der Kreditgeber verteuert die Finanzierung der Deals, Renditen geraten unter Druck. Die Rückkehr zur Normalität kommt vor allem den Banken entgegen.


FRANKFURT. „Gott sei Dank, es ist vorbei. Der Markt wird wieder vernünftig.“ Mit diesem Stoßseufzer kommentierte gestern ein hochrangiger Investmentbanker in Frankfurt die jüngsten Verwerfungen an den Finanzierungsmärkten für Unternehmenskäufe. Getrieben durch die hohe Liquidität und die prall gefüllten Beteiligungsfonds der Private-Equity-Häuser war der Markt für „leveraged loans“ in den vergangenen Monaten heiß gelaufen. Die Banken mussten immer höhere Risiken akzeptieren bei gleichzeitig unangemessen niedrigen Preisen. Außerdem wurden die Schutzklauseln – im Fachjargon „covenants“ genannt – immer weiter gefasst oder gleich ganz weggelassen. Doch mit den Übertreibungen ist jetzt Schluss. „Die Risikoeinschätzung der Geldgeber für Übernahmen mit viel Fremdkapital hat sich geändert, der gesamte Markt durchläuft eine Neubewertung“, sagt Benedikt von Schröder, Partner bei der Merchant Bank Augusta & Cie.

Für die Private-Equity-Branche bedeutet das zwar nicht den Untergang, aber eine Zäsur. In Zukunft werde es wieder konservativere Finanzierungsstrukturen geben, die Zeiten des billigen Geldes seien vorbei. „Wir werden im Markt wieder höhere Eigenkapitalanteile sehen“, glaubt von Schröder. Das Lehrbuch sieht bei einem Deal mit Private Equity einen durchschnittlichen Eigenkapitaleinsatz von 60 bis 70 Prozent vor. Der Anteil hat in den vergangenen Jahren aber schrittweise abgenommen, weil sich ein riesiger Markt für Fremdkapital gebildet hat, der zu 60 Prozent von Spezialfonds und nicht mehr von Banken dominiert wird. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank hat das Volumen neuer Kredite für fremdfinanzierte Unternehmensübernahmen in Europa mit 116 Mrd. Dollar im Jahr 2006 ein „beträchtliches Volumen“ erreicht, in den USA seien es sogar 187 Mrd. Dollar gewesen.

Hinter dem großen Kreditrad stehen institutionelle Geldgeber wie Versicherungen, Pensionskassen sowie Spezial- und Hedge-Fonds. Deren Risikoappetit war ungezügelt, bis der Markt im Juni einen Knacks bekam, ausgelöst durch die Probleme bei Immobilienfinanzierungen mit schlechter Bonität der Kreditnehmer. Diese „Subprime“-Krise sorgte dafür, dass die Geldgeber zurückhaltender wurden und allzu hohe Risiken vermeiden wollten. Auf einmal rückten Bedenken in den Vordergrund, auch bei den Private-Equity-Transaktionen könne der eine oder andere Deal schief laufen, zumal hier die gezahlten Preise astronomische Höhen erreicht haben.

Was sind nun die Folgen für die Beteiligungshäuser? Die Gründer der bekanntesten Private-Equity-Gesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR) bringen die wohl wichtigste Konsequenz auf den Punkt: „Die kommenden Jahre werden härter, keine Frage. Die Renditen werden deutlich fallen“, sagte Roberts jetzt dem „manager magazin“.

Damit dürften auch die immer neuen Rekorde beim Mittelzufluss in die Fonds der Vergangenheit angehören, der Markt wird sich auf dem ohnehin schon hohen Niveau normalisieren. Denn wenn die Erträge der Finanzinvestoren wie KKR, Permira, CVC oder Blackstone sinken, verringert sich auch der Renditeabstand zu anderen Anlagemöglichkeiten mit geringerem Risiko.

Wie groß die Blase im Beteiligungsmarkt ist, veranschaulicht eine Aufstellung der Investmentbank Morgan Stanley: Während es 1989 weltweit nur fünf Private-Equity-Fonds gab, die mehr als eine Milliarde Dollar eingesammelt hatten, sind heute schätzungsweise 150 solcher Mega-Fonds unterwegs.

Eine neue Ära bricht auch für die übernommenen Unternehmen an, denn bei weiter steigenden Zinsen nimmt der Druck auf die Private-Equity-Häuser zu, sich weniger auf die Finanzakrobatik zu verlassen und stärker auf das operative Geschäft zu schauen. „Es reicht nicht mehr, sich nur an einem Unternehmen zu beteiligen und nach einigen Jahren wieder auszusteigen. Das reine ,Deleveragen’, also das Erzielen von Erträgen durch finanzielle Hebel, ist vorbei,“ sagt Joachim Spill, Leiter des Bereichs Transaction Services bei der Beratungsgesellschaft Ernst & Young.

Die Zeiten exzessiver „Rekapitalisierungen“, bei denen immer mehr Schulden auf den Portfoliounternehmen abgeladen wurden, gehen gleichfalls zu Ende. Letztlich dürfte das den Druck der Regulierungsbehörden und der Politiker mildern, die dem Treiben der Finanzinvestoren nicht mehr tatenlos zusehen wollen. In Großbritannien übt die Beteiligungsbranche schon Selbstkritik und bastelt an Verhaltensregeln, die auch mehr Transparenz über die Verschuldung in den gekauften Firmen vorsieht. „Wir wurden den Hedge-Fonds mit ihren kurzatmigen Strategien immer ähnlicher, deshalb kann die eingeleitete Korrektur nur heilsam sein“, sagt ein Beteiligungsmanager.

Die meisten Akteure setzen jetzt darauf, dass es sich nicht nur um eine vorübergehende Abkühlung handelt. „Der Markt hat gezeigt, dass er nicht mehr alles schluckt. Das ist gut so. Ich hoffe nur, dass wir in zwei Monaten nicht wieder mit dem gleichen Übermut konfrontiert werden“, sagt ein Investmentbanker.




Drang zur Größe: Die Fonds der angelsächsischen Beteiligungshäuser und die dadurch möglichen Deals haben in den vergangenen Monaten atemberaubende Höhen erreicht. Blackstone, Goldman Sachs, KKR und Apollo konnten zuletzt von institutionellen Investoren jeweils zwischen 15 Mrd. und 20 Mrd. Dollar Eigenkapital einsammeln. Zusammen mit den billigen Krediten wurden damit Unternehmenskäufe zu Preisen von bis zu 50 Mrd. Dollar angegangen. Die Branche träumte schon vom „100-Milliarden- Dollar-Deal“, was angesichts der schwieriger werdenden Finanzierung aber inzwischen wohl kein Thema mehr ist.

Antrieb im Fusionsmarkt: Die Finanzinvestoren haben im letzten Jahr einen Anteil von gut 20 Prozent im gesamten Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) erreicht. Im Jahr 2000 waren es gerade einmal vier Prozent gewesen. Die Investmentbanken an der Wall Street haben an dem Goldrausch prächtig verdient. Die Gebühren und Provisionen für „Leveraged Buy-outs“ betrugen im vergangenen Jahr etwa 12,8 Mrd. Dollar, im ersten Halbjahr wurden schon zwei Drittel dieser Summe eingestrichen. Dies geht aus Daten von Freeman & Co. sowie Thomson Financial hervor.

Sehr gut verdient haben aber auch die Anwaltskanzleien und PR-Berater sowie die Wirtschaftsprüfer, die deshalb auch zahlreiche neue Stellen schaffen mussten.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch J.B.
J.B.:

Kreditprobleme für Private Equity spitzen sich zu

2
22.07.07 22:07
#41

Kreditprobleme für Private Equity spitzen sich zu

Die Finanzierungsprobleme für Private-Equity-Gesellschaften verschärfen sich weiter. Die Beteiligungsgesellschaft KKR und ihre Banken mussten die Verhandlungen über eine Kreditlinie über neun Mrd. Pfund zur Übernahme der britischen Drogeriekette Alliance Boots bis in diese Woche verlängern, weil nach den Verwerfungen an den internationalen Kreditmärkten die Nachfrage der Investoren zu den ursprünglich anvisierten Konditionen nicht ausreicht. Die Geldgeber fordern mittlerweile höhere Risikoaufschläge. Die Transaktion gilt als wichtiger Testfall für den angeschlagenen Markt für Übernahmefinanzierungen.



LONDON. Nach Informationen aus Finanzkreisen fordern die Investoren mehr als 150 Mill. Pfund an zusätzlichen Zinszahlungen. Insgesamt könnte sich die Finanzierung für KKR um etwa 230 bis 250 Mill. Pfund verteuern. Der Risikoaufschlag gegenüber sicheren Anlagen soll von 2,75 Prozent auf drei Prozent steigen. Außerdem fordern die Investoren einen Abschlag von einem Prozent auf den Nennwert der Kredite.

Die insgesamt elf Mrd. Pfund schwere Übernahme von Alliance Boots ist die bislang größte kreditfinanzierte Überahme durch Beteiligungsgesellschaften in Europa. Neben der italienischen Unicredito und der US-Bank JP Morgan ist auch die Deutsche Bank verantwortlich für die Arrangierung der Kredite.


Die Probleme von KKR das Geld für die Übernahme von Alliance Boots zusammen zu bekommen, werten Experten als schlechtes Omen für weitere Übernahmefinanzierungen. Nach Schätzungen von Analysten stehen derzeit Private-Equity-Übernahmen im Wert von 500 Mill. Dollar zur Finanzierung an, dabei geht es um Kredite über rund 300 Mill. Dollar. Zu den Transaktionen,deren Finanzierung noch nicht endgütig geregelt ist, zählt beispielsweise der Kauf der Hotelkette Blackstone für 26 Mrd. Dollar duch den Finanzinvestor Blackstone und die Übernahme des US-Energiekonzerns TXU durch KKR mit dem Rekordwert von 43 Mrd. Dollar.

Zuletzt mussten Beteiligungsgesellschaften eine ganze Reihe geplanter Finanzierungen mangels Nachfrage zurückziehen, nachdem sie noch wenige Monate zuvor augesprochen lukrative Konditionen für Übernahmekredite durchsetzen konnten. Noch im Frühjahr war der Wettbewerb unter den Banken so hart, dass sie in einigen Fällen auf die üblichen Sicherungsklauseln für die Darlehen verzichteten, um an lukrative Mandate zu kommen. Doch seither hat sich die Risikoeinstellung der Investoren radikal geändert.

Unmittelbarer Auslöser der Probleme ist die Krise am Markt für riskante US-Hypotheken, die immer weitere Kreise zieht. Aus Angst vor der Ansteckung weiterer Märkte flüchten die Investoren in sichere Anlagen wie Staatsanleihen. Darunter leiden Aktien und riskantere Anleihen und Kredite. Auch vor dem Wochenende hielt die Flucht in die Qualität an. In den USA und Europa gaben die Aktienmärkte durch die Bank nach, während die Renditen für Staatsanleihe auf den niedrigsen Stand seit einem Monat fielen.

Quelle: Handelsblatt.com

 

Servus, J.B.

"Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben sondern den Jahren mehr Leben zu geben."

-Alexis Carrel-

PS: Liebe User, um Mißverständnissen vorzubeugen: http://www.ariva.de/Die_10_Gebote_fuer_Ariva_User_t296849

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Dreistein
Dreistein:

Und ist auch noch so dumm der Kauf, ...

 
23.07.07 12:44
#42
... Cerberus schwimmt obenauf.

Dass der Kauf eines Baudienstleisters in Zeiten sinkender Bauaktivitäten der perfekte Cashburner ist, konnte man z. B. weiland bei MVS sehen.

Aber wahrscheinlich ist das auch wieder ein "langfristiges" Investment.  
Was nehmen diese PEs denn eigentlich für Zeugs? Gesund ist das sicher nicht.


--------------------------------------------------
United Rentals Agrees to Be Bought by Cerberus for $6.6 Billion

United Rentals Inc., the biggest U.S. construction-equipment rental company, said it agreed to be bought by Cerberus Capital Management LP for $6.6 billion, including debt.

Cerberus will pay $34.50 in cash for each share of Greenwich, Connecticut-based United Rentals, the hire company said today in a CNS statement. The New York-based buyout firm will also assume about $2.6 billion of debt, the statement said.

www.bloomberg.com/apps/...20601087&sid=ayhL3G47QOzo&refer=home
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch MaxGreen
MaxGreen:

Verrückte Börsenwelt -

 
23.07.07 12:55
#43
In letzter Zeit sehr häufig zu sehen das der (mögliche) Übernehmer noch mit Kursgewinnen gefeiert wird. aktuell Barclays +1,3% weil "Barclays erhöht ABN AMRO-Offerte auf 67,5 Mrd. Euro..."  
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Dreistein - hast im Prinzip Recht

 
23.07.07 12:59
#44
Allerdings sinken in USA die Bauausgaben vor allem bei Privathäusern, Geschäftsbauten sind weniger betroffen. Hinzu kommt, dass United Rentals der größte Verleiher von Baumaschinen ist. In Zeiten unsicherer zukünftiger Auftragslage wird mancher Bauunternehmer, statt den Maschinenpark zu erweitern (wie unbeliebt das ist, zeigt der Gewinneinbruch bei Caterpillar um über 20 %...), lieber bei Bedarf und nur für die jeweilige Auftragsabwicklung die benötigten Maschinen leihen. Ganz dumm ist der Deal also nicht.

Vor allem ging er durch, was ja in Anbetracht der Junkbond-Krise an sich schon bemerkenswert ist.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

aus dem heutigen Handelsblatt ...

 
23.07.07 19:20
#45
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 80%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 110513
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch stefan64
stefan64:

ich verstehe diese Vollidioten bei den Banken

 
23.07.07 20:20
#46
nicht, selbst ein Risikoaufschlag von 3% ist lächerlich, die Fremdkapitalgeber (sprich hier die Banken) tragen praktisch ein genauso hohes Risiko wie der Equity-Geber, haben aber keine Chance an den wirklich dicken möglichen Profits zu partizipieren.
Wie man als Bank für diesen lächerlichen Zinszuschlag in die FK-Geber-Position  gehen kann habe ich nie verstanden, ich würde bei dieser Chancen-Risiko-Verteilung
i m m e r  nur in die Eigenkapitalgeberposition gehen.
Nachdem früher viele Banken ihre Bücher mit Schrott-Immobilienfinanzierungen vollgeknallt haben holen sie sich jetzt Schrott-Unternehmenskauffinanzierungen rein - die "Lernkurve" ist bei den Banken eindeutig eine waagerechte Gerade - Lerneffekt Null.

Stefan64
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Die Banken bzw. die Investmentbanken

 
23.07.07 20:27
#47
reichen die wackeligen Kredite ja an Dritte weiter, meist an Hedgefonds. Damit ist das Risiko im Derivate-Keller begraben - vorerst.

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch stefan64
stefan64:

ja, aber wenn der Kredit so wacklig ist, daß er

 
23.07.07 20:37
#48
an Dritte verkauft wird geht das nur mit einem gehörigen Abschlag - dann hat die Bank schon die Miesen gemacht und verhindert nur noch den Totalverlust.

Und wenn andere FK-Geber vorher diese Kredite kaufen (also zum vollen Nennwert) sind sie genauso "ungeschickt" wie die Banken, für so einen Mini-Zinszuschlag so ein Risiko ohne adäquate Chance einzugehen.

Stefan64
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ommea
Ommea:

das ganze rutscht ins Interesse der Medien ...

 
24.07.07 09:53
#49
Handelsblatt von heute ...
___________________________________________


:-))

Ommea
(Verkleinert auf 58%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 110596
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Cerebus - müssen die BANKEN die Bonds kaufen?

 
25.07.07 17:59
#50
Bei der Cerebus-Übernahme von Chrysler und der KKR-Übernahme von Alliance Boots gibt es Probleme - und zwar ähnliche wie die, die ich im Eingangsposting am Beispiel der KKR-Übernahme von "Dollar General" beschrieben habe.

Bei der Cerebus-Übernahme von Chrysler finden Junkbonds im Gegenwert von 12 Milliarden Dollar, mit denen der Deal finanziert werden soll, keine Abnehmer - jedenfalls nicht zu den erhofften Zinskonditionen. Nun müssen die Investmentbanken die Bonds wohl selber kaufen.

Bei KKRs geplanter Übernahme von Alliance-Boots blieben die Investmentbanken bislang auf Junkbonds im Gegenwert von 10 Milliarden Dollar sitzen.

Dies setzt Zeichen: Die PE-Ära geht damit wohl erstmal zu Ende.



Boots, Daimler News Raise Questions

By Tony Crescenzi
Street.com Contributor
7/25/2007 11:35 AM EDT


The chatter on DaimlerChrysler (DCX) is that the company is having difficulty finding buyers for $12 billion in loans. If that's true, it would be a negative in terms of what it says about the credit environment.

The banks and brokerage firms involved in underwriting the deal are said to be ready to finance the Cerberus buyout themselves. Some folks see that as a positive, because it at least means the deal will close. Still, the failure to sell the loans at rates significantly more attractive than levels expected weeks ago leaves the credit markets still in search of clues as to what level will bring equilibrium.

As I am writing this, KKR's banks are said to be failing to attract buyers for $10 billion of senior loans to fund KKR's buyout of pharma Alliance Boots. This is important, given that it is in an industry not frowned upon by investors nearly as much as the automobile industry, which is a possible explanation for the tepid interest in the DaimlerChrysler deal.

With this news, the credit markets are left bereft of information that would have helped to determine the appropriate levels at which to price the plethora of other buyout deals still in the pipeline, as well as for credit more generally.  
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch obgicou
obgicou:

hier steht

 
25.07.07 18:13
#51

daß KKR höhere Zinsen akzeptiert hat

www.telegraph.co.uk/money/main.jhtml?xml=/...5/bcnboots125.xml
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Cerberus-Deal: 10 Mrd. bleiben an Citibank hängen

 
26.07.07 09:03
#52
weil sich keine Käufer für die emittierten Junkbonds finden.

Auszug aus dem Wall Street Journal:
Chrysler Throws Salt in Citigroup’s Wounds

   Citigroup is one of the banks that will ... be left holding the bag after investors took a pass on the sale of $10 billion of loans at Chrysler’s auto unit for the company’s leveraged buyout. ... It isn’t good news for either the banks or the buyout firms. There will come a point, if we aren’t there already, when banks refuse to make new loan commitments.

...Chatter among investment bankers lately has focused on Citigroup, which is said to be clamping down especially hard on making new loans. ... Citi has the misfortune of having been involved in a lot of the buyout loans that have soured lately, including Allison Transmission, U.S. Foodservice, Dollar General and ServiceMaster. It also has a role in three of the coming megadeals that still need to be financed: First Data, TXU and Clear Channel Communications.



Allerhand Kröten, die Citibank da schlucken muss. Am Ende werden das gar keine richtigen PE-Übernahmen mehr, sondern Citibank und andere Banken/Broker kaufen mangels interessierter Hedgefonds einen Großteil des überteuerten Junkbond-Schrotts auf. KKR und andere PE-Fonds können sich ins Fäustchen lachen: Nicht sie leiden und der Junk-Bond-Krise, sondern die von ihnen beauftragten Banken/Prime Broker, die in ihrer Gier auf Rücktrittsklauseln in den Verträgen (bei Problemen mit der Bond-Emission) verzichtet haben. Die PE-Fonds pochen nun auf Vertragserfüllung, und Citibank und Co. sind die Dummen.

Dies zeigt deutlich, wie sich die Housing-Krise - die zunächst zu einem Verfall der ABX-Junkbonds im Subprime-Hypothekensektor führte - über die daraus resultierende allg. Junkbond-Krise auf die PE-Fonds und letztlich auf die großen Banken/Broker ausbreitet.

FAZIT: Mehr noch als den PE-Fonds schadet die Absatzkrise bei Junkbonds den Banken und Prime Brokern. Ist auch klar aus deren Kursen ersichtlich - hier z. B. bei Merrill Lynch:


(Verkleinert auf 96%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 110970
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Ende der "goldenen PE-Ära"

 
26.07.07 12:59
#53
Auch die Deutsche Bank ist auf unverkäuflichen Junkbond sitzen geblieben. Branchenweit fehlen zurzeit insgesamt Interessenten für 300 Milliarden Dollar in Junkbonds für geplante PE-Deals.



Chrysler, Boots Financing Woes Dim `Golden Era' for Buyouts

By Edward Evans and Jason Kelly


July 26 (Bloomberg) -- The ``golden era'' for leveraged buyouts proclaimed by Henry Kravis two months ago is losing its luster.

Kravis, co-founder of New York-based Kohlberg Kravis Roberts & Co., said on May 29 that there was ``plenty of capital'' to finance acquisitions. Yesterday, Chrysler and Alliance Boots Plc failed to find buyers for $20 billion of loans to pay for their buyouts. Ten banks, including Deutsche Bank AG and JPMorgan Chase & Co., were stuck holding the debt.

LBO firms, which announced an unprecedented $690.4 billion of takeovers this year, need to raise $300 billion of debt to fund purchases, according to data compiled by Bear Stearns Cos. That's going to get harder because investors, hit by losses on subprime mortgages, are shunning riskier bonds and loans.

``You're going to see more broken deals,'' billionaire investor Wilbur Ross said in an interview yesterday in New York. ``If the investment banks continue to get hung up, their appetite for risk is going to go down. That'll be a big change.''

Sales still in negotiations are being affected. Cadbury Schweppes Plc, the London-based maker of Dairy Milk chocolate, may get less than the $15 billion sought for its U.S. beverage unit as two buyout groups bidding for the division struggle to arrange funding, people with knowledge of the talks said yesterday.

It may also mean lower fees for Wall Street firms. Deutsche Bank, Germany's biggest bank, JPMorgan, the third-largest in the U.S., Credit Suisse Group, Switzerland's second-biggest bank, and New York-based Goldman Sachs Group Inc., the world's most profitable investment bank, took the biggest share of the $8.4 billion in fees paid by LBO firms in the first half, according to data compiled by Freeman & Co. and Thomson Financial in New York.

`Ugly' Scenario

``You've got an ugly short-term scenario,'' said Marek Gumienny, managing director at London-based buyout firm Candover Investments Plc, in a telephone interview yesterday. ``There will be pressure from credit committees at banks to reprice, restructure and offload this stuff.''

KKR has announced $136 billion of leveraged buyouts this year. Buyers typically fund LBOs with debt backed by the target's assets. They pay off the borrowing using cash flow and profit by selling the company three to five years later.

[Na, dann wird man die übernommenen Firmen in "drei bis fünf Jahren" ja billig aufkaufen können. Genausowenig, wie sich jetzt Käufer für die Junkbonds finden, werden sich dann kaum Käufer für die überteuert eingekauften und obendrein durch die Deals hochverschuldeten Firmen. Der profitable "Exit" wird vielen PE-Fonds nicht gelingen, schon allein weil es viel zu viele sind. Bereits jetzt beklagen ihre Kreditgeber (Pensionskassen), dass immer nur geliehen wird, aber keine Exits vorzuweisen sind. - A.L.]

Kravis, who helped create the LBO business in 1976 with his cousin George Roberts, needs to raise money to pay for credit- card-payment processor First Data Corp. of Greenwood Village, Colorado, and Harman International Industries Inc., the Washington-based maker of Harman Kardon speakers.

Gross, Dimon

Since Kravis, 63, made his ``golden era'' comment in a speech to Canada's Venture Capital & Private Equity Association, almost 40 bond and loan sales have been canceled or restructured. Record defaults on U.S. subprime mortgages triggered the flight from below-investment-grade debt.

[D.h. auch die PE-Fonds liegen in der fatalen Tradition, ausgerechnet am "Peak" eines Zyklus den "Beginn einer goldenen Ära" zu verkünden. Das kennen wir ja schon von den Dot.com-Klitschen aus 2000. - A.L.]

Bill Gross, chief investment officer at Pacific Investment Management Co. in Newport Beach, California, said on July 24 that lenders are ``frozen'' and ``absolutely nothing is moving.'' Jamie Dimon, chief executive officer of New York-based JPMorgan, described the drop in demand last week as ``a little freeze.''

Frankfurt-based Deutsche Bank, which is leading the financing for KKR's takeover of Nottingham, England-based pharmacy chain Alliance Boots, failed to sell 5 billion pounds ($10 billion) of senior loans to fund Europe's biggest LBO, two people with direct knowledge of the negotiations said yesterday. Chrysler, the U.S. unit of Stuttgart, Germany-based DaimlerChrysler AG, postponed the $10 billion sale of loans for its buyout by New York-based Cerberus Capital Management LLC, according to investors briefed on the decision.

Banks' Expense

``LBO financing has got much more expensive,'' said Willem Sels, a credit strategist at Dresdner Kleinwort Ltd. in London.

While terms of the Chrysler and Alliance Boots takeovers may have to change, both will still be completed. The banks funding the sales, rather than the buyout firms, have committed to covering most of the extra cost.

``Too many people have forgotten that underwriting is underwriting: you're on risk,'' Candover's Gumienny said. ``Some banks may not be in a position to do deals at the moment until they've reduced their credit or feel they can syndicate very easily. They're not going to be rushing out, throwing money at things.''

The private-equity firms aren't low on cash themselves. Pension funds, university endowments and wealthy individuals poured a record $210 billion into buyout funds last year, according to data compiled by London-based research firm Private Equity Intelligence Ltd.

[Wie ich oben schon beschrieben habe, mangelt es den PE-Firmen nicht an [von den Pensionskassen geschnorrten) "Eigenkapital" für die Deals, sondern an Fremdkapital - nämlich dem, dass ihre Prime Broker aus den Junkbond-Emissionen einnehmen - A.L.]

`Huge Pipeline'

While mergers and acquisitions may slow, private-equity firms and their banks won't abandon LBOs unless the broader economy stumbles, said Warren Hellman, co-founder of San Francisco-based buyout firm Hellman & Friedman LLC.

``If there's a turn in the economy, a lot of stuff, the mega-stuff that's been done is going to start to look troubled,'' Hellman, a former president of New York-based Lehman Brothers Holdings Inc., said in an interview in San Francisco. ``That's the most concerning thing.''

The slide will be gradual, rather than an implosion that kills almost every LBO, said Mitchell Cohen, a managing director at Hellman & Friedman.

``It will be a little bit awkward for the next couple of months when this huge pipeline of stuff works its way through,'' Cohen said in an interview.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Das CLO ist wegen Verstopfung geschlossen

 
27.07.07 07:44
#54
CLO market has almost shut down, experts say
Loans for LBOs and corporate borrowing are getting harder to sell
By Alistair Barr, MarketWatch
Last Update: 6:58 PM ET Jul 26, 2007

SAN FRANCISCO (MarketWatch) -- The market for Collateralized Loan Obligations has almost shut down in recent weeks, making loans for leveraged buyouts and corporate borrowing harder to sell, experts said Thursday.

CLOs are packages of leveraged loans that are sold by investment banks to hedge funds and other institutional investors. Roughly $100 billion of the vehicles were issued in 2006 and about $58 billion were sold in the first half of 2007, according to Steven Miller, managing director of Standard & Poor's Leveraged Commentary & Data.

The fast-growing market helped fuel the leveraged buyout boom in recent years, which in turn has been a major driver of stock market gains. However, that trend has stopped abruptly in recent weeks, Miller and others said.

"It's absolutely shut down for any new CLOs in the last two weeks," said Kingman Penniman, president of KDP Investment Advisors, an independent research firm focused on high-yield bonds and leverage loans.

Existing CLO deals continue to progress, Miller said, "but the market for brand new deals getting a financing line and warehousing has shut." "That's very important," Miller added. "The CLO market has been the cornerstone of the leveraged loan market. Lower demand from CLOs means it's harder to sell loans."

Part of the problem is that many of the natural buyers of CLOs also bought Collateralized Debt Obligations (CDOs), KDP's Penniman said.

CDOs are a bit like mutual funds that buy asset-backed securities. Those vehicles snapped up a lot of the riskier bits of subprime mortgage-backed securities in recent years, helping to fuel the housing market boom. But subprime mortgage delinquencies have jumped and some CDOs have been downgraded, leaving investors suffering losses.
"When these investors started to realized there were problems and losses in CDOs, that caused widespread concern and risk aversion that basically shut down the CLO market," Penniman explained.

Another concern for investors is that there are more than $200 billion of leveraged loans and about $100 billion of high-yield bonds that need to be sold in coming months, many of which will help finance leveraged buyouts that have already been announced, Penniman and others noted.

"Investors are holding back, knowing dealers have large inventories," Chris Flanagan, head of global structured finance research at J.P. Morgan Chase (JPM) , wrote in a note to clients this week. "Investors are still grappling with the implications of subprime turmoil" and remain "unwilling to step in until there is more clarity," he added.

Alistair Barr is a reporter for MarketWatch in San Francisco.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch gogol
gogol:

Richtig

 
27.07.07 08:13
#55
nach deinem posting wäre die Citigroup  zu beobachten
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Wubert
Wubert:

PE in Schwierigkeiten - seltsame Auswirkungen

 
27.07.07 17:23
#56
Der PE-Dachfonds (ALCAS/KGAL), in den ich vor 2 1/2 Jahren eingestiegen bin, scheint auch nicht zu wissen, wohin mit der Kohle! Die erste Ausschüttung gab's schon, bevor alle Tranchen  abgerufen waren - heute die zweite Ausschüttung, abgerufen wurde in der Zwischenzeit aber immer noch nichts. Bislang dachte ich immer, die rufen das Kapital nicht ab, weil sich alles "über Erwartungen positiv entwickelt"...
Na, wenn sie schon nicht mehr wissen, wo sie noch investieren sollen, geben sie mir immerhin mein Geld zurück.

__________________
ignorance is bliss
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Blackstone Falls to Record Low

 
27.07.07 21:45
#57
July 27 (Bloomberg) -- Blackstone Group LP shares fell to a new low, making the leveraged buyout firm the worst-performing syndicated initial public offering this year.

Blackstone has tumbled 21 percent since the New York-based company sold shares in June. Fortress Investment Group LLC of New York, the first U.S. buyout firm to go public, has fallen 48 percent from a high of $37 in February. The slump occurred as investors shun riskier bonds and loans used to fund takeovers.
www.bloomberg.com/apps/...d=20601103&sid=aVg5ORXroQSk&refer=us
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Stöffen
Stöffen:

FTD: Weltbörsen in der Kredit-Klemme

2
28.07.07 12:37
#58
Weltbörsen in der Kredit-Klemme

Die wachsenden Schwierigkeiten am Markt für Private-Equity-Kredite verunsichern weltweit die Aktienmärkte und beschleunigen den Ausverkauf am Kreditderivatemarkt. Auch Hochzinswährungen geraten unter Druck.

Der Dax setzte am Freitag seine Talfahrt fort. Er fiel zeitweise unter 7400 Punkte. Der FTSE und der CAC notierten leicht positiv. Der so genannte "Zitterindex" Itraxx-Crossover schoss zeitweise um 30 Basispunkte bis auf 435 Basispunkte nach oben. Dieser Index zeigt an, was es kostet um sich gegen das Ausfallrisiko von 50 europäischen Firmen schlechter Kreditwürdigkeit abzusichern. Er gilt als Barometer für die Nervosität der Anleger.

Auch am Devisenmarkt schlug sich die Risikoscheu der Investoren nieder, denn Anleger lösten teilweise die so genannten Carry-Trades auf. Dabei verschulden sich Investoren in Niedrigzinswährungen wie den japanischen Yen und legen die Mittel in höher verzinsten Märkten an. Hochzinswährungen wie der Neuseeland-Dollar oder das Britische Pfund werteten über Nacht kräftig ab, dagegen legte der japanische Yen zu und erreichte gegenüber dem US-Dollar zeitweise den höchsten Stand seit drei Monaten.

Übernahmemaschinerie gerät ins Stocken

Auslöser für die Turbulenzen auf dem Kapitalmarkt ist der wochenlange Ausverkauf an den Kreditderivatemärkten, der jetzt auch Bremsspuren am Markt für kreditfinanzierte Übernahmen durch Private-Equity-Firmen (Leveraged Buy-outs, LBOs) hinterlässt. Diese Übernahmeaktivität hatte die Börsenkurse angetrieben - und die Investoren in ihrem Risikoappetit gestärkt.

Jetzt häufen sich die Negativmeldungen. So blieben am Mittwoch die Banken bei zwei der größten Private-Equity-Deals weltweit auf ihren Krediten sitzen: beim US-Autohersteller Chrysler, den Daimler an den US-Fonds Cerberus verkauft hatte, sowie der britischen Pharmakette Boots. Bei Boots bieten die Banken jetzt hohe Abschläge von vier bis fünf Prozent vom Kreditnennwert an, um wenigstens die riskanteren Tranchen von 1,75 Mrd. Pfund unterzubringen. Da ihre Gebühren nur zwei Prozent betragen, trägt dies den Geldhäusern gar Verluste ein.

Nach Branchenschätzung sitzen die Investmentbanken weltweit auf nicht syndizierten Krediten von 200 bis 300 Mrd. $. Derzeit sieht es so aus, als könnten diese, wenn überhaupt, nur noch mit Verlusten untergebracht werden. Laut Marktkreisen werden selbst erstrangige Senior-Kredite derzeit am Sekundärmarkt mit einem Abschlag von drei Prozent ihres Nominalwerts gehandelt.

Banken reduzieren Kredite

nzwischen reduzieren die Banken wegen der sinkenden Bereitschaft der Anleger, Risikopapiere zu kaufen, das Kreditvolumen für LBOs. Ein Beispiel ist der Verkaufsprozess für die US-Getränkesparte des britischen Konzerns Cadbury Schweppes: Zwei beteiligte Private-Equity-Konsortien werden nächste Woche wohl niedrigere Gebote abgeben als geplant, da ihnen die Banken die Kredite kürzen, so Bloomberg.

Sollte das einst lukrative Private-Equity-Geschäft zum Verlustbringer werden, könnte das die Bereitschaft der Banken schmälern, neue Kredite zu vergeben. "Das ist keine Subprime-Krise, das ist eine Schulden-Krise", betitelte Richard Bove, Analyst der US-Investmentbank Punk Ziegel, seine neue Studie. Die Ausfälle in den USA bei verbrieften Hypotheken an finanzschwache Schuldner (Subprime) seien "nur die Spitze des Eisbergs", schrieb Bove. "Die Kreditmärkte stecken in Schwierigkeiten, und das ist das viel größere Problem als die Subprime-Märkte."

"Ich glaube, dass die Kreditpakete im zweiten Halbjahr kleiner sein werden als im ersten Halbjahr", sagte ein Investmentbanker, der wegen der gestiegenen Nervosität in seiner Bank nicht zitiert werden wollte. Damit bekäme der aufgeheizte LBO-Markt einen Dämpfer. Getrieben wurde die Welle im ersten Halbjahr davon, dass der Markt für die dafür eingesetzten Kredite einen Höhepunkt erreichte. Laut Standard & Poor's LCD wurden Übernahmen von Firmen in Europa so stark fremdfinanziert wie nie zuvor. "Es wird schwerer und teurer, die Kredite für Private-Equity-Transaktionen auszuplatzieren. Das belastet auch die Aktienmärkte, da solche Deals ein wichtiger Unterstützungsfaktor für die Aktienmärkte waren", sagte Unicredit-Analyst Philip Gisdakis.

Probleme auf dem Verbriefungsmarkt

Eng verbunden mit der Kreditkrise sind Probleme am Verbriefungsmarkt. Die mit Abstand wichtigsten Abnehmer für LBO-Kredite sind die Manager von sogenannten Collateralized Debt Obligations (CDO) und Collateralized Loan Obligations (CLOs). Diese Manager stellen ein diversifiziertes Kreditportfolio zusammen und teilen es in Tranchen unterschiedlicher Risikoklassen auf. "Doch die Nachfrage nach CDOs stockt", sagt Stephan Ertz, Leiter Unternehmensanleihen bei Union Investment.

"Am CLO-Markt sind eine Reihe von Transaktionen nicht weitervermarktet worden. Mehrere Banken haben zudem Linien für die Zwischenfinanzierung solcher Transaktionen geschlossen", sagte Claudia Röring, CDO-Expertin der Fondsgesellschaft DWS. Die schwierige Lage könnte sich laut Ertz bis September hinziehen. Dass sich danach der CDO-Boom wie zuvor fortsetzt, wagt kaum jemand zu hoffen.

www.ftd.de/boersen_maerkte/marktberichte/...Klemme/231710.html
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch CarpeDies
CarpeDies:

itraxx crossover

 
28.07.07 16:45
#59
wo kann ich den chart dazu finden? dieser ist ja in der letzten Zeit erheblich gestiegen (aktuelle Basispunkte?) Was hat das Papier DBX0AR damit zu tun?
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

ABX-Junkbond-Chart seit Jan. fast gedrittelt

 
04.08.07 08:34
#60
Man vergleiche den aktuellen Chart unten mal mit dem aus dem Eingangsposting. Das ist erst gut 2 Wochen her...

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 112749
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

viel laerm um nichts

 
13.08.07 05:39
#61

"Ben Stein" "How Not to Ruin Your Life"

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 3492284

How Speculators Exploit Market Fears

by Ben Stein

Here's a fact: The speculators and hedge fund managers who run today's stock market need market volatility in order to make money.

They can't make enough money if the market stays flat or moves only a bit, so they like extreme and unexpected price movements. They especially like sudden, surprise movements down, when they can make money off stocks they borrow and sell -- or, as they say, "sell short."

Money Lust Satisfied

That's what's been happening the past couple of weeks. But it's not interesting to say that the speculators are whipping the market around to satisfy their money lust. So the speculators themselves make up reasons for why the market is fluctuating, flog those reasons to the media, and then profit if some other speculators believe the jive reasons and jump in the way the manipulators want them to.

Supposedly, the market is "correcting" because of worries about the housing slowdown, and also because of fears that the debt markets that support mergers and acquisitions is drying up.

These are interesting theories, and people who don't know a lot about the stock market or the economy might find them beguiling. What follows are a few truths that show how shallow these "reasons" for the stock market moves are.

Housing a Theory

Yes, the housing market has slowed from a spectacular bubble level to a simply pretty good level. Housing sales and starts are now about what they were in 2002, and no one thought we were in a housing depression then.

In any event, housing is only about 5 percent of the economy. If it falls by 15 percent, that would represent a fall-off of about .75 percent. That's not trivial, but it's also not the stuff of which recessions are made.

The fact is that there is no recession. The economy is suffering from a labor shortage, not a surplus of unemployment. The Fed is worried about excess demand, not slack demand.

Corporate profits set new records every day. Whatever's happening in residential sales and building is simply not slowing down the economy. Why should a Boeing or a Merck or a Pfizer have any reaction to housing at all? Because the speculators sell everything they can when nervousness sets in -- and for no other reason.

A Minor Major Mess

Subprime is a mess. But it's a small mess. Subprime mortgages account for roughly 20 percent of mortgages even in the most heavily exposed states. About 20 percent of them are delinquent in some way. That's 4 percent of mortgages.

Of these, maybe half, or 2 percent, will go into foreclosure. There will be roughly 50 percent recovery on sale of these. This is a loss of 1 percent in the mortgage market -- a sum the lenders have already made many times over because of the hefty fees on those deals. In the context of the size of the U.S. financial sector, it's nothing.

And why should a crisis in subprime drive down stocks in Mexico and Thailand? Again, because the speculators seek to create panic to make money by selling short, and they sell short everything.

There's simply no connection between subprime and developed or developing nations' stocks. This by itself shows the thin context of the selling wave late last month.

Money's Still Cheap

What about the supposed drying up of loans for mergers and acquisitions by private equity firms? Well, here's a good, simple test of just how valid that explanation is for stock market moves: The majority of private equity takeovers are financed with junk debt.

If there really were a major shortage of funds for these deals, the interest rate on the junk would skyrocket. Instead, while the rate has risen by about 150 basis points in the past month, the spread between junk and investment grade is now about 290 basis points, according to leading junk analyst Martin Fridson.

This is a lot lower than the year-end average of the spread from 2002 to 2006, and far below the almost 800 basis point spread during a true interest-rate crunch like the one after the tech meltdown in 2000-2002.

So that's phony, too. Interest rates have risen, but not anything like what they've done in real crises. And besides, the Dow fell by about 550 points the week before last, yet not one of the Dow stocks is involved as either acquiror or acquiree in a private equity deal.

In short, money is no longer virtually free the way it was for private equity deals in the past year. But it's not expensive by historical standards, either.

Spreading the Fear

In other words, it's all the speculators trying to panic us so their sell programs will make money. And they'll make money as long as they can spread their panic. When they can't do that any longer, they'll work the long side -- and make up reasons for that, too.

In the meantime, the economy is strong. Profits are great, and interest rates are low and will stay that way. Don't sell. With all the shrieking about the market, it only fell to what it was about five weeks ago -- and we didn't think we were poor then.

So let the speculators shout "fire." As of right now, they're not blowing anything but smoke.

http://finance.yahoo.com/expert/article/yourlife/41148

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

mal up fuer die langschlaefer ;-)

 
13.08.07 13:00
#62
__________________________________________________
der user kiiwii wird gebeten, einen mindestabstand von 3 postings einzuhalten.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Die Amis - alle Schauspieler

 
13.08.07 13:07
#63
Die Amis wissen schon, wie man Dinge und Miss-Stände ins richtige Licht rückt.

Es wimmelt dort von Schauspielern:

Ronald Reagan - der ehemalige US-Präsident mimte als Schauspieler "Western-Helden".

Arnold Schwarzenegger - zum Gouverneur von Kalifornien mutierter "Terminator"



Auch umgekehrt funktioniert die Schauspielerei, wenn "Charakter-Darsteller" sich in die Politik/Propanda einmischen.

Hier Elvis im Panzer:
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 114202
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

alter schwarzmaler ;-)

 
13.08.07 13:13
#64
du glaubst nicht ernsthaft, dass das mit der subprime-geschichte ein groesseres problem fuer die finanzmaerkte ist, oder etwa doch?
__________________________________________________
der user kiiwii wird gebeten, einen mindestabstand von 3 postings einzuhalten.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Warum muß sich die EZB Dollars bei der Fed leihen?

 
13.08.07 13:19
#65
http://www.ariva.de/...r_Swap_mit_Fed_t283343?pnr=3493173#jump3493173

Das spricht eher gegen die These aus # 61, dass die Krise eine reine Aufbauschung von Hedgefonds sei, um durch höhere Volatilität mehr Geld zu verdienen.

Tatsache ist vielmehr: Die meisten Hedgefonds sind in Zins-Arbitrage-Geschäfte verwickelt und wegen der ABX-Junkbond-Krise mit dem Arsch auf Grundeis.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch iXRaeL
iXRaeL:

weil die EZB keine dollars drucken darf?

 
13.08.07 13:40
#66
__________________________________________________
der user kiiwii wird gebeten, einen mindestabstand von 3 postings einzuhalten.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

PE-Markt ausgetrocknet wegen US-Housing-Debakel

2
11.09.07 09:54
#67
Damit bestätigen sich die Thesen des Eingangspostings, dass die US-Housing-Krise eine PE-Liquiditäts-Krise nach sich zieht. Inzwischen ist die PE-Aktivität weltweit eingebrochen - im August um zwei Drittel. Selbst bereits unterschriebene Deals werden oft nicht mehr abgewickelt, da am Junkbond-Markt kein günstiges Fremdkapital mehr besorgbar ist. Etliche dieser Deals dürften platzen.



Zahl der Übernahmen bricht weltweit ein
von Angela Maier (Frankfurt)

Die US-Hypothekenkrise drückt nun auch auf das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen. Im August schrumpfte das Volumen weltweit deutlich zusammen. Nun bewegt sich der Markt nur noch auf dem Niveau vom Juli 2005.

Das Volumen lag im vergangenen Monat laut Datenanbieter Thomson Financial mit 179 Mrd. $ (130 Mrd. Euro) um ein Drittel unter dem Wert des Vorjahresmonats - und so niedrig wie seit Juli 2005 nicht mehr.

Die Hypothekenkrise hatte im Juli auf andere Kreditmärkte übergegriffen. Seither sind vor allem die bislang dominierenden Mega-Deals kaum mehr zu finanzieren. So fuhren Finanzinvestoren ihr Einkaufsvolumen im August sogar um zwei Drittel zurück. Wegen der Kreditprobleme werden derzeit selbst bereits unterzeichnete Deals kaum mehr abgeschlossen. Weltweit sind laut Thomson Financial 327 Buyouts im Wert von 427 Mrd. $ anhängig. In der Branche wird damit gerechnet, dass viele dieser Deals nachverhandelt werden müssen oder platzen.

Deutsche Bank bekräftigt Geschäftsziele trotz Krise

Die Deutsche Bank bekräftigte am Montag trotzdem, dass sie 2008 einen Gewinn vor Steuern von 8,4 Mrd. Euro schaffen will. "Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Konzernziele erreichen werden", sagte Bank-Chef Josef Ackermann gemäß einer Analystenpräsentation. Auch an den beiden anderen Zielen halte die Bank fest: Sie will über einen Zyklus hinweg eine Eigenkapitalrendite vor Steuern von 25 Prozent verdienen und den Gewinn je Aktie jährlich zweistellig steigern. Analysten hatten infolge der Kreditkrise bezweifelt, ob die Bank die 8,4 Mrd. Euro wirklich verdienen kann. Im Boomjahr 2006 waren es 8 Mrd. Euro gewesen.

Quelle: FTD
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Global Alpha Hedge Fund fällt 22,5% August

 
14.09.07 00:20
#68
Sept. 13 (Bloomberg) -- Goldman Sachs Group Inc.'s Global Alpha hedge fund fell 22.5 percent in August, its biggest monthly decline, on losses from currency and stock trades.

The fund, managed by Mark Carhart and Raymond Iwanowski, lost a third of its value in 2007, according to an update sent to investors. Investors last month notified New York-based Goldman, the most profitable securities firm, that they plan to withdraw $1.6 billion, or almost a fifth of the fund's assets as of July 31.

Carhart and Iwanowski, who use mathematical formulas to select trades, may get more redemption notices as Global Alpha falls further behind quantitative managers such as James Simons's Renaissance Technologies Corp. Global Alpha generated $700 million in fees after an almost 40 percent gain in 2005. The fund has fallen 44 percent since its March 2006 peak. www.bloomberg.com/apps/...d=20601103&sid=aiTCtOac3WoM&refer=us
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Power is slipping for Private Equity

3
29.09.07 18:07
#69
www.telegraph.co.uk/money/...l=/money/2007/09/29/ccwall129.xml
For a gang of financiers who for the best part of the past five years have ruled the global financing roost, the suggestion that some of their power is slipping must be a bitter pill to swallow.But as deal after deal stalls or is pulled for one reason or another, the sheer premise on which private equity professionals is beginning to change.In the past three years, with the credit markets awash with money, many have copied the leveraged buy-out model with varying degrees of success, and yet still the larger private equity houses such as Carlyle and Blackstone have managed to reign supreme while most others simply look on with envy.But that tide is beginning to turn, albeit slightly. If the credit crisis has had one major group of victims, aside from the banks, it has been the private equity world. In the past 10 days, three major US leveraged deals have stumbled - with one collapsing entirely - because of lack of liquidity.The reasons given in each case by the would-be suitor all boil down to the same thing: the credit crisis. For Lone Star, trying to buy mortgage bank Accredited Home Lender, it alleged the business had changed substantially since first making its bid, and not for the better.Similarly KKR and Goldman Sachs Capital Partners cited the "material adverse change" clause when they pulled out of buying hi-fi maker Harman International for $8bn (£4bn) last week. And this week's posturing of JC Flowers and its cohorts in deciding whether or not to buy student lender Sallie Mae for $25bn has all the hallmarks of the other two.

The credit market has changed dramatically and so not only it is harder and more expensive to arrange finance for deals, the ongoing nature of many of these company's day-to-day business has also changed for the worse.For a deal to collapse at the hands of a trade buyer is commonplace, and usually results in little more than the chief executive being removed, again something that is a regular feature in the modern corporate world, or, worse, the dreaded strategic review.But for a deal to collapse at the hands of a private equity buyer is not only more rare but also, arguably, far more damaging from a reputational standpoint.

For the boards of quoted companies, when it comes to selling out, there have historically been many advantages to choosing a private equity bidder over a trade buyer.The key of these has been certainty - given the corporate governance structure in most private equity houses, a board could be sure that if it had an offer on the table, an offer was what it had, and would not be subjected to change from shareholders or outside bodies.But that landscape has changed. The argument that an offer from a private equity investor is akin to a done-deal is no longer valid. For a company board, accepting a leveraged bid might not be the easy option it once was, if, six months down the line, the buyer pulls out and you're left with a deflated share price and a string of lawsuits.

In the US, this is something that is hitting home now, and as lawyers on all sides start the clock to defend all sides in the debate, private equity professionals are beginning to think about how to redress the balance.

For the large firms, of course, it is unlikely to be a problem, as most are highly diversified and active in areas other than plain private equity. In addition, most have such deep financial pockets that they can continue to finance those bids that they want to - and ditch those that they don't.

But the real risk lies with the smaller firms, of which there are nigh on 42,000 in the US. Here, the implications could be quite different. Not only is money now much harder to come by, but the party has been somewhat spoiled by the big boys. As in the ongoing private equity tax debate on both sides of the Atlantic, the larger houses are blotting their smaller brethren's copybook.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

picking up small Pieces of Companies

 
30.09.07 20:56
#70
Need more proof the buyout boom has fizzled? With dozens of megadeals on hold in the wake of the credit crunch, private equity firms with huge war chests are pouncing on private investments in public equity (PIPEs), an obscure market that has burned them before.In recent weeks, officials at Blackstone Group and the private equity arm of Goldman, Sachs & Co. (GS) have said they see PIPEs as a lucrative opportunity--comments that followed a spate of recent PIPE investments by other firms. It's not private equity's usual playground. In a typical deal, an investor negotiates directly with a company to buy a minority stake, usually purchasing restricted stock at a deep discount or high-yield bonds that convert into equity at a predetermined price. Owners of such securities usually take a passive stance toward management.

This is a far cry from the activist role private equity firms usually play, a strategy that has been the key to their high returns.....Such supersize pipes started to pique private equity's interest even before the buyout boom faded this summer. In April, 2006, Blackstone invested $3.3 billion in Deutsche Telekom (DT ) in exchange for a 4.5% equity stake. Kohlberg Kravis Roberts & Co. bought $700 million in convertible bonds last January from tech giant Sun Microsystems Inc. (JAVA ) The list has only grown in recent months. Elevation Partners has a $325 million deal in the works for a piece of handheld maker Palm Inc. (PALM ), and in late September, General Atlantic in Greenwich, Conn., paid $1 billion for a piece of the Bolsa de Mercadorias & Futuros, a Brazilian financial exchange that is pursuing a public offering. Douglas A. Cifu, a partner at law firm Paul Weiss who worked on the General Atlantic deal, anticipates private equity firms may complete more PIPE deals this year than classic buyouts. "The buyout shops put a lot of eggs into one basket," says Cifu. "Now they are having to diversify their skills."
www.businessweek.com/magazine/content/...+news+index_investing
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Stöffen
Stöffen:

Auf dem Trockenen

4
11.10.07 20:02
#71
Auf dem Trockenen

Die Krise bei Private Equity, Banken und Hedgefonds dauert an. Wie die Finanzinvestoren mit den Problemen umgehen und was noch auf die Märkte zukommt.

Die 400 reichsten Amerikaner besitzen 1540 Milliarden Dollar – und die meisten Aufsteiger in die Liga der reichen Ladys und Gentlemen kommt aus der Anlagebranche: Allein 45 Hedgefondsmanager rückten vor in den Kreis der Superreichen. Ob sich Finanzinvestoren in den kommenden Jahren weiter wie zuletzt dreistellige Millionengehälter pro Jahr aufs Konto buchen können, ist allerdings inzwischen mehr als fraglich. Die Finanzkrise verdirbt den smarten Geldjongleuren das Geschäft. Gerade bei sogenannten Buyouts, also Übernahmen auch sehr großer Konzerne durch Private-Equity-Häuser, ist das schnelle Geld nicht mehr so leicht zu verdienen.

Vor der Krise war das anders: Allein 2006 kauften Großfonds für knapp 740 Milliarden Dollar Unternehmen auf – am liebsten auf Kredit. Das Eigenkapital, das ihnen Anleger auf der Suche nach Extrarenditen zur Verfügung stellten, tasteten die Fonds nur so spärlich wie nötig an. Deshalb sind die aufgenommenen Eigengelder der Fonds von 400 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2006 bei Weitem noch nicht voll investiert, auch nicht die 260 Milliarden Dollar, die in der ersten Hälfte 2007 noch dazukamen. Wie viel Geld genau noch auf der hohen Kante der Fonds liegt, weiß keiner so genau. Bis zu 700 Milliarden Dollar sollen bei Finanzinvestoren noch brachliegen, heißt es in Branchenkreisen. Zusammen mit bereits zugesagten Krediten warten wohl etwa 2000 Milliarden Dollar auf eine Neuanlage. „Der Stau trifft vor allem die Fonds, die große Übernahmen stemmen wollen“, sagt Uwe Fleischhauer, Geschäftsführer der Münchner FHP Private Equity Consultants.

Milliardenkredite für geplante Firmenkäufe liegen noch auf Eis. Bis zum Beginn der Kreditkrise Anfang Juli hatten Finanzinvestoren und Unternehmen Übernahmen im Gesamtwert von 3400 Milliarden Dollar angekündigt – 60 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und schon genauso viel wie im gesamten Rekordjahr 2006.

Alles passé. Im August brachen von Finanzinvestoren getriebene Übernahmen um zwei Drittel gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf nur noch 16,6 Milliarden Dollar zusammen. Im Spitzenmonat Mai waren es noch 150 Milliarden Dollar.

In London stellt sich die Private-EquityBranche auf die neuen Herausforderungen und schwierigeren Marktbedingungen ein. „Wir denken jetzt stärker an Beteiligungen, weniger an teure Übernahmen“, sagt ein Londoner Banker. Jenseits der traditionellen Märkte halten Mitarbeiter von Hedgefonds und Private-Equity-Gesellschaften nun auch in Emerging Markets und in Russland nach neuen Deals Ausschau. Die amerikanische Subprime-Krise hat Osteuropa und Russland weit weniger getroffen als die USA und Westeuropa.

Sich auf schwierigere Marktbedingungen einzustellen heißt auch, mit kleineren Gewinnmargen zu leben. Angesichts der momentanen Liquiditätsengpässe hat sich die Kreditaufnahme an den Kapitalmärkten verteuert, trotz sinkender Leitzinsen in den USA und stabilen in Europa: „Die Zeiten des billigen Geldes sind erst einmal vorbei“, seufzt ein Insider. Die Banken, die mit den Private-Equity-Häusern kooperieren, müssen die Kredite länger in den eigenen Büchern halten oder in Kauf nehmen, sie nur mit spürbaren Abschlägen weiterzureichen. Gleichzeitig suchen die Gesellschaften kreative Möglichkeiten, die Finanzierung bereits vor Monaten abgeschlossener Deals umzumodeln. So planen die US-Private-Equity-Firma Kohlberg Kravitz Roberts (KKR) und die US-Bank Citigroup einen Fonds, mit dem Investoren diese Kredite aufkaufen sollen.

Welche Kreise die Krise noch zieht, lässt sich kaum abschätzen. „Eine Kettenreaktion ist möglich. Vielleicht gibt es noch einmal eine Zwischenblase, befeuert von Zinssenkungen der Notenbanken. Doch die Bewertungen an den Märkten sind einfach immer noch zu hoch“, sagt Hans Albrecht. Er ist einer, der es wissen muss: Als Gründer und Manager des Münchner Finanzinvestors Nordwind Capital legt er selbst dreistellige Millionenbeträge in Unternehmen an.

Harte Zeiten waren die zuletzt so erfolgsverwöhnten Finanzinvestoren schon früher gewohnt. 1987 ließ das Kursdesaster an der Börse von 23 Prozent Verlust an nur einem Tag die Durchschnittsrendite der Private-Equity-Fonds für die gesamten Achtzigerjahre auf weniger als zehn Prozent zusammenschnurren, weil die Finanzinvestoren ihre Beteiligungen nicht mehr zu den zuvor kalkulierten Preisen losschlagen konnten. Albrecht: „Die Renditen der Finanzinvestoren könnten auch jetzt massiv sinken.“

Sollten die Renditen unter zehn Prozent rutschen, sähe das zwar optisch immer noch gut aus. Jedoch hat die Performance der Finanzinvestoren dicke Schönheitsfehler. Denn im Gegensatz zu klassischen Renditen mit Aktien oder Anleihen trumpfen Private-Equity-Investoren mit einer eigenen Rechenmethodik auf, den sogenannten internen Renditen. Der Trick: Die Branche berechnet die Rendite nur für einzelne Phasen der Gesamtinvestition. Üblicherweise rufen die Fonds, die wiederum in andere Fonds oder direkt in Unternehmen investieren, die Anlegergelder in drei oder vier Tranchen über mehrere Jahre verteilt ab. Wer in Private-Equity-Fonds anlegt, hat also einen Teil des Kapitals über längere Zeiträume niedrig verzinst beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto liegen. Anschließend hängt das Geld nochmals mehr oder weniger unverzinst im Fonds fest, bevor es tatsächlich in eine Unternehmensbeteiligung investiert wird. Ihre Rendite-Uhr lassen die Finanzinvestoren aber nur für die Laufzeit der tatsächlichen Engagements ticken – daher sind die Zahlen nicht mit konkurrierenden Anlageformen vergleichbar.

Selbst aufgehübscht schaffen dauerhaft nur drei Prozent aller Fonds Traumrenditen von mehr als 20 Prozent. Und große Branchenindizes, die Pleiten von Finanzinvestoren selten erfassen, legten auch in der Boomphase der vergangenen drei Jahre weniger als 20 Prozent pro Jahr zu. Der Dax schaffte im selben Zeitraum jährlich gut 28 Prozent, der MDax gar rund 40 Prozent pro Jahr. Der Preisindex Listed Venture Capital hingegen schaffte in den vergangenen zehn Jahren kümmerliche 2,6 Prozent Rendite pro Jahr.

Wegen der Krise werden die Renditen fallen – zumindest im Geschäft mit Großübernahmen. Die mit Private Equity finanzierten Großunternehmen sitzen auf enormen Schulden, deren Refinanzierung zunehmend teurer wird. Der Chrysler-Verkauf an Cerberus wird mit 50 Milliarden Dollar Schulden belastet, den geplanten Kauf des Energieunternehmens TXU wollen Kohlberg Kravis Roberts (KKR), Texas Pacific Group (TPG) und Goldman Sachs Private Equity mit etwa 37 Milliarden Dollar Schulden stemmen.

Auch die bisher so beliebten Karussell-Verkäufe der Unternehmen von einer Heuschrecke zur anderen werden schwieriger. Noch 2006 machten sie knapp zwei Drittel aller Finanzinvestoren-Einnahmen aus. Da war der liebste Partner der vermeintlich feindliche Konkurrent: Für etwa 50 Milliarden Euro tauschten Finanzinvestoren in Europa Beteiligungen. Börsengänge (IPO) spielten dagegen nur 25 Milliarden Euro ein. Der IPO-Markt läuft weiter flau: 40 größere Börsengänge erwarteten Frankfurter Investmentbanker zu Jahresbeginn 2007. Mit Glück werden es jetzt etwas mehr als halb so viel.

Seit dem Motorenbauer Tognum Anfang Juli hat es in Frankfurt kein größeres IPO mehr gegeben. Die Tognum-Aktie dümpelte zuletzt nahe ihrem Ausgabepreis. „Die Situation an den Kreditmärkten hat sich auf die Stimmung der Investoren ausgewirkt“, sagt Josef Ritter, Investmentbanker in der Kapitalmarktgruppe der Deutschen Bank. Schlechte Stimmung bedeutet vor allem: Scheu vor Risiken. Die trifft potenzielle Neulinge.

Ein weiteres Problem laut Ritter: „Investoren schauen auch darauf, was sie bisher in diesem Jahr mit IPOs verdient haben.“ Gerade bei den von Private-Equity-Fonds angestoßenen Börsengängen war das nicht berauschend. Im Schnitt verloren Anleger mit den sieben von Finanzinvestoren platzierten Aktien seit Börsenstart 16 Prozent, doppelt so viel wie mit von Gründern oder Konzernen verkauften Unternehmen. Mit 65 Prozent minus am schlimmsten erwischte es den Festnetzbetreiber Versatel, von der britischen Apax an die Börse gebracht. Die Chance, dass Finanzinvestor Apax die bei eigenen Fonds verbliebenen 43 Prozent von Versatel in absehbarer Zeit losschlagen kann, geht gegen null.

„Investoren schauen bei Privarte-Equity-IPOs jetzt besonders genau auf die Solidität der Bilanz und den Preis“, sagt Peter Conzatti, Fondsmanager bei Lupus Alpha in Frankfurt. Börsengänge, die nur veranstaltet werden, damit Unternehmen die ihnen von Private Equity aufgeladenen Schulden abbauen können, sind nicht mehr gefragt. Völlig am Boden sind nach den Kursverlusten der vergangenen Monate die Immobilienaktien. Fatal: Gerade aus dieser Branche hatten sich Investmentbanker besonders viele IPOs erhofft. Bessere Chancen dürften Börsengänge haben, die nicht aus der Private-Equity-Ecke kommen, etwa die für Anfang November anstehende Privatisierung des Hamburger Hafenbetreibers HHLA. „Die Nervosität im Markt führt dazu, dass Investoren große Sympathie für Unternehmen haben, hinter denen anfassbare Werte und eine bewährte Geschichte stehen“, hofft HHLA-Chef Klaus-Dieter Peters. Zugeständnisse beim Preis werden aber wohl alle machen müssen. „Wir sind in einem Käufermarkt“, sagt Conzatti.

Die Krise der Heuschrecken aber nährt die Krise. Private Equity muss verkaufen, Hedgefonds wiederum, die viele misstrauisch gewordene Investoren auszahlen müssen, haben kaum Geld flüssig.

Im ersten Halbjahr, berichteten Investmentbanker wie Hermann Prelle von der UBS, nahmen Hedgefonds bei größeren IPOs den Banken 30 bis 50 Prozent der Aktien ab. Diese Zeiten sind vorbei: „Der Appetit der Hedgefonds auf neue Aktien ist geringer als im ersten Halbjahr“, sagt Deutschbanker Ritter. „Klassische Fonds dagegen sehen schon wieder die Chance, günstig bei guten Unternehmen einsteigen zu können.“

Die Aktien der Heuschrecken selber zählen aber nicht zu dieser Kategorie: Die im Mai an der Börse gestartete Aktie von Blackstone verlor seither etwa ein Viertel an Wert. Der US-Index Standard & Poor’s 500 legte im selben Zeitraum rund sieben Prozent zu. Vor Beginn der Finanzkrise ins Gespräch gebrachte Börsengänge aus der Finanzinvestoren-Szene wie der von KKR oder des Hedgefonds Citadel sind in einem solchen Umfeld utopisch.

Auch wenn der Weiterverkauf von Unternehmensbeteiligungen an andere Finanzinvestoren und über die Börse schwierig geworden ist: Komplett zu ist der Markt noch nicht. Die Freudenberg-Gruppe schlug gerade ihre Bausparte an die Finanzinvestoren Capiton und L-Eigenkapitalagentur los. Die Münchner Aurelius verleibte sich den Herrenbekleider Pohland aus dem Portfolio der Handelsgruppe Douglas ein. Primondo (früher Quelle) verkaufte seinen Werbeartikel-Versender Saalfrank an die Beteiligungsgesellschaft Avida. „Wir sehen im Mittelstandssektor keine Probleme. Stimmen die Sicherheiten, finanzieren die Banken ohne Probleme auch weiter zu guten Konditionen“, sagt Clemens von Berger, Managing Partner bei Avida Advisors in Düsseldorf.

„Bei Aufkäufen bis 250 Millionen Euro gibt es keinen Stau“, bestätigt Private-Equity-Experte Fleischhauer. Auch bei den Mega-Übernahmen gab es zuletzt zumindest einen Lichtblick: KKR stemmte vor knapp zwei Wochen den 29 Milliarden Dollar schweren Kauf des Zahlungsdienstleisters First Data.

Der schwarze Peter liegt nun bei den Banken. Eine Gruppe rund um die Credit Suisse wollte ursprünglich 14 Milliarden Dollar an Krediten aus dem First-Data-Geschäft weiterverkaufen. Bisher konnten sie aber nur fünf Milliarden davon los werden zu einem um vier Prozent reduzierten Preis.

Die größte Schweizer Bank UBS wird im dritten Quartal erstmals seit neun Jahren sogar rote Zahlen schreiben. UBS-Chef Marcel Rohner muss Abschreibungen » von vier Milliarden Franken in die Bilanz packen.

Dunkle Zeiten für Hedgefonds. „Wir werden noch weit mehr Hedgefonds- Pleiten als bisher sehen“, so Nordwind-Gründer Albrecht. Aus Sicht privater Anleger taugen die vermeintlichen Wundermänner der Finanzmärkte ohnehin nicht viel: Nach einer Studie der Princeton University sind die Renditedarstellungen der Hedgefonds-Branche hoffnungslos übertrieben. Der einfache Grund: Hedgefonds, die pleite gegangen sind, melden keine Daten mehr.

Ähnlich wie bei Private Equity: Junge Fonds melden Renditen erst, wenn sie Gewinne machen. So war es auch 1998. Als der milliardenschwere Hedgefonds LTCM vor der Pleite stand und das weltweite Finanzsystem ins Wanken brachte, störte das die ausgewiesene Performance der Branche nicht. LTCM machte zwischen Oktober 1997 und Oktober 1998 zwar 92 Prozent Verlust. Mit einem Eigenkapital von 4,8 Milliarden Dollar ging das Management risikoreiche Anleihegeschäfte von mehr als 100 Milliarden Dollar ein, angeheizt mit Großkrediten. Doch obwohl LTCM damals zu den größten Fonds überhaupt zählte, tauchte das Desaster in keinem Hedgefonds-Index auf.

In Wahrheit bringen beispielsweise Dach-Hedgefonds (Fonds, die in andere Fonds investieren) wegen ihrer hohen Gebühren im Durchschnitt nicht einmal drei Prozent Rendite pro Jahr – deutlich weniger als manches Tagesgeldkonto. Jährlich gehen etwa zehn Prozent aller Hedgefonds pleite. So meldeten 1996 knapp mehr als 600 Fonds Daten. Von diesen existierten 2004 lediglich noch 124, nicht einmal ein Viertel.

Dennoch vervielfachte die Hedgefonds-Industrie ihr Kapital. Vor 20 Jahren agierte sie mit einem Kleckerbetrag von nicht einmal 50 Milliarden Dollar. Heute verwalten 9000 Hedgefonds ein Anlegerkapital von 2500 Milliarden Dollar. Und sie bewegen noch viel höhere Summen: Für jeden Euro Anlegergeld leihen sie sich oft zehn Euro zusätzlich für Finanzwetten. Deshalb haben sie an den Kapitalmärkten so viel Einfluss wie niemand sonst.

Obwohl die Finanzindustrie nach den Pleiten vieler Großfonds entzaubert ist, glaubt kaum jemand an ihr Ende. So steigerte der weltgrößte börsennotierte Hedgefonds, die Londoner Man Group, trotz Krise ihr verwaltetes Vermögen seit Ende März von 61,7 Milliarden auf 68 Milliarden Dollar.

www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/slink/did/312148/index.html
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 124958
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Kicky
Kicky:

Roland Berger zur Situation in Europa heute

3
11.10.07 20:20
#72
www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=60445695
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ischariot MD
Ischariot MD:

Man muß da nur Geduld haben ...

2
14.11.07 09:10
#73

FTD: Mehr Übernahmekredite werden ausfallen

Der beispiellose Schuldenboom bei Private-Equity-Übernahmen wird den Kreditgebern nach einer Prognose der Ratingagentur Fitch viel umfangreichere Ausfälle bescheren als in früheren Jahren üblich. Schon jetzt halten Firmen ihre Geschäftspläne nicht ein.

Geraten Private-Equity-finanzierte Unternehmen in die Krise, werden Investoren von nachrangigem Mezzanine-Kapital nur noch 0 bis 10 Prozent ihres Geldes zurückerhalten, erwartet Fitch. Bei zweitrangig besicherten Darlehen (Second Lien) dürften die Kreditgeber bei Problemen der Firma nur 0 bis 30 Prozent der Gelder zurück erwarten, erstrangige Kredite würden zu 71 bis 90 Prozent gedeckt.

Zum Vergleich: Im Bankenkrisen-Jahr 2002 als die Kredite wesentlich konservativer strukturiert waren, konnten Mezzanine-Geber in Krisenszenarien 41 bis 60 Prozent ihres Einsatzes zurückerwarten. Erstranggläubiger durften mit 91 bis 100 Prozent rechnen.

Die Prognose hat Fitch auf Basis von Schattenratings errechnet, die die Agentur für Private-Equity-finanzierte Unternehmen in Europa erstellt hat. Wegen der Öffentlichkeitsscheu der Private-Equity-Firmen haben nur sehr wenige der Unternehmen in ihren europäischen Portfolios Ratings. Fitch hat die Daten von Vermögensverwaltern, die in Private-Equity-Fonds investiert haben und deswegen mit Informationen versorgt werden.


Der Ratingagentur zufolge haben vor allem "recycelte" Deals, also Weiterverkäufe von einem Finanzinvestor zum nächsten (Secondary Buyouts, Tertiary Buyouts, SBO/TBO) sowie schuldenfinanzierte Dividendenausschüttungen (Rekapitalisierungen) die Verschuldung und so auch die Kaufpreise auf Rekordstände getrieben. Im ersten Halbjahr 2007 wurde für Firmen im Rahmen eines SBO/TBO im Schnitt das 10-fache ihres operativen Gewinns (Ebitda) gezahlt. Zum Vergleich: als dieselben Firmen zum ersten Mal gekauft wurden, zahlte der Investor "nur" das 7,3-fache.

Zugrunde liegen den hohen Preisen Geschäftspläne, deren Umsatz- und Gewinnprognosen so optimistisch wie nie sind. "Diese Geschäftspläne benötigen gar keine Rezession, um Stress zu bekommen", sagte Pablo Mazzini von Fitch. Fitch hat Unternehmen mit der in diesem Bereich üblichen Ramschnote "B-" nach Branchen analysiert und dabei festgestellt, dass in allen Branchen die Firmen im Durchschnitt ihre Umsatz- und Gewinnerwartungen verfehlen, mit Ausnahme der Medienbranche.

Kurzfristig erwarten die Experten trotzdem keine großen Refinanzierungsprobleme. Denn der größte Teil der Firmen hat erst in den vergangenen zwei Jahren eine neue Finanzierung erhalten, die zudem meist endfällig ist. "Die meisten Deals müssen erst 2013 und 2014 refinanziert werden", so Mazzini.

Autor/Autoren: Angela Maier (Frankfurt)
(c) FTD   13.11.2007 - 22:52 Uhr

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Aktualisierung des ABX-Charts aus dem Eingangspost

 
18.11.07 00:15
#74
ing.

Als ich diesen Thread eröffnete, war der "ABX-HE-BBB 07-1"-Chart (Chart der BBB-Junkbonds aus dem US-Housing-Sektor) bereits von 97 % im Januar auf 45 % der Nominale gefallen (siehe Chart im Eingangsposting). Wer da einen Boden wähnte, wurde bitter enttäuscht: Heute steht dieser ABX-Chart bei sage und schreibe 18,13 %. D. h. von 1000 Dollar, die jemand im Januar in diese Bonds steckte, sind nur noch weniger als 190 Dollar übrig. Über 800 Dollar (= über 80 % der Anlagesumme) haben sich in Luft aufgelöst.

Dies könnte demnächst auch für die IKB brenzlig werden, die vor Zwangsverkäufen steht. Es ist ein Zynismus der Börse, dass Zwangsverkäufe fast immer zu den ungünstigsten Kursen für die Betroffenen erfolgen...



"Historische" Anmerkung: Die Schwäche bei den US-Housing-Bonds führte ab Sommer zu aufkommender Risikoscheu bei Hedgefonds und anderen potenziellen Käufern dieser Bonds. Die Risikoscheu übertrug sich schnell auf andere Junkbond-Sektoren, so dass aus dem im Eingangsposting genannte Gründen auch die PE-Aktivitäten praktisch zum Erliegen kamen.
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 131690
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ischariot MD
Ischariot MD:

to deal or not to deal

 
04.12.07 10:29
#75
Wenn's nicht wahr wäre, könnte man es für 'ne Glosse halten: Ein Kapitel aus dem "Handbuch für PE-Jongleure" ...

FTD: Schrecklich nette Investoren

Ein Familienunternehmen aus Stuttgart wird an Finanzinvestoren verkauft - und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. Zwischenzeitlich weiß niemand mehr, wem die Firma eigentlich gehört. Ein Lehrstück über geldgierige Geschäftemacher und einen Kasino-Kapitalismus, der nach ganz eigenen Gesetzen funktioniert.
rren ist menschlich, manchmal aber sehr gefährlich. Als der Stuttgarter Technologiekonzern MW Zander im Juni 2006 den Besitzer wechselt, feiert der Vorstand dies als "Befreiungsschlag". Der Grund für die Freude ist verständlich: Jahrelang hing der Spezialist für Reinraumtechnik am Tropf der finanzschwachen Mutter Jenoptik. Durch den Verkauf an einen Finanzinvestor glaubt MW Zander, sich endlich "entfesselt von Holdingzwängen" entfalten zu können. Der Konzern, so verkündet die Chefetage übermütig, werde "jetzt beim Wachstum einen Gang höher schalten".

Doch der Traum von der neuen Freiheit gerät zum Albtraum. Was sich seit dem Erwerb durch den Finanzinvestor bei dem Stuttgarter Konzern ereignet hat, gleicht einem Schurkenstück, das Hollywood nicht besser hätte inszenieren können. In den Hauptrollen: ein geldhungriger Emporkömmling, ein aggressiver Hedge-Fonds-Manager, zwei wenig zimperliche österreichische Finanzjongleure und verunsicherte Banker. Auch die Nebenrollen sind hochkarätig besetzt mit Staatsanwälten, Finanzaufsehern und einer betrogenen Ehefrau.

Die Story kann mit dem Drehbuch jedes Grisham-Thrillers mithalten: Heuschrecke übernimmt Familienunternehmen, überwirft sich mit anderer Heuschrecke, es kommt zum Machtkampf, die Firma wird unter dubiosen Umständen weiterverkauft, die Käufer fühlen sich erpresst, nehmen es aber mit ihren eigenen Pflichten offenbar selbst nicht so genau und verschieben ihre Besitztümer in die abstrusesten Subgesellschaften. Die Hausbank wird nervös und will die Darlehen kündigen. Derweil wächst die Unruhe im Unternehmen.

Öffentlich Stellung nehmen mag keiner der Beteiligten, sie haben Stillschweigen vereinbart. Alle fahren bei diesem Geschäft volles Risiko - nicht nur finanziell Der Fall MW Zander offenbart die perverse Seite des Kapitalismus. Das System funktioniert wie ein Kasino, nur ist der Einsatz weitaus höher. Und die Regeln macht sich jeder selbst.

Die Geschichte nimmt ihren Anfang im Dezember des Jahres 2005. Nach einem verunglückten Börsengang in Singapur gelingt es dem damaligen Jenoptik-Chef Alexander von Witzleben doch noch, die ungeliebte Sparte loszuschlagen. Zwar steuert die Stuttgarter Tochter MW Zander, die komplette Chipfabriken und auch Produktionsstätten für Solaranlagen baut und betreibt, mit 2 Mrd. Euro rund drei Viertel zum Gesamtumsatz des ostdeutschen Vorzeigekonzerns bei. Doch das liquiditätsintensive Geschäft ist zu komplex und vor allem zu riskant für Jenoptik. Die Großaufträge für MW Zander kommen zyklisch, müssen teuer vorfinanziert werden und werfen nur geringe Margen ab.

Ex-Jenoptik-Patriarch Lothar Späth, der das ehemalige Kombinat Carl Zeiss Jena nach der Wende dank üppiger Subventionen und durch wilde Zukäufe zu einem internationalen Hightech-Konzern aufpumpen wollte, muss die Rückabwicklung seiner Vision vom Aufsichtsrat aus mittragen.

Den Zuschlag für MW Zander erhält der Finanzinvestor Springwater Capital aus Genf. Hinter Springwater steht Martin Gruschka, ein Rheinländer, der einst als Investmentbanker in Diensten der Deutschen Bank in London stand und seine ganz eigenen Wertvorstellungen pflegt. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Gründungspartner Gruschka, als er seinen Posten als Aufsichtsratschef beim darniederliegenden deutschen Puppenhersteller Zapf hinwarf - kurz vor der Hauptversammlung.

Der Kaufpreis für den Stuttgarter Konzern kommt einem Schnäppchen gleich. Er beläuft sich auf 350 Mio. Euro, abzüglich Finanzschulden und Pensionsverpflichtungen fließen Jenoptik am Ende gerade mal 150 Mio. Euro zu.

Nach dem Kauf baut Gruschka das Unternehmen um. Die Töchter sollen eigenständiger agieren. Die bisherige Managementholding MW Zander Holding AG wird auf die MWZ Beteiligungs GmbH verschmolzen, in der die operativen Einheiten gebündelt werden. Diese GmbH ist wiederum zu 100 Prozent im Besitz einer Gesellschaft nach luxemburgischem Recht, der MW Zander Luxembourg Holding S.A. Daran hält Springwater 73 Prozent, die übrigen 27 Prozent verbleiben bei den Nachfahren der Familie Zander.

Die Finanzinvestoren haben bereits kurz nach dem Erwerb hochtrabende Pläne: Gruschka will das Stuttgarter Unternehmen Insidern zufolge aufteilen und danach in Häppchen verkaufen, es laufen bereits erste Gespräche mit Interessenten. Auch einen Börsengang einzelner Teile schließt er nicht aus. In seine Sparten zerlegt glauben manche Fonds, könnte MW Zander bis zum Vierfachen des ursprünglichen Kaufpreises einbringen.

Doch zu einem ausgeruhten Weiterverkauf kommt es nicht: Die Gier macht Gruschka einen Strich durch die Rechnung. Weil der Finanzinvestor den Kauf möglichst ohne den Einsatz von eigenem Eigenkapital stemmen will, verbündet er sich mit dem umstrittenen Investor Florian Homm und dessen Hedge-Fonds Absolute Capital Management (ACM). Homm, ein Neffe des Versandhauskönigs Josef Neckermann, gilt selbst in der Szene als einer der aggressivsten Finanzinvestoren. Er raucht die dicksten Zigarren, residiert in einem Anwesen auf Mallorca und steht für all das was die Öffentlichkeit an Finanzinvestoren abstoßend findet.

Homm, so das Abkommen, soll die Hälfte des Eigenkapitals beisteuern - über eine Kapitaleinlage von ACM bei Springwater. Und der tut dies auch, mit einem Eigenkapital-ähnlichen Mezzanine-Darlehen, das typisch ist für diese Art Geschäfte. Schon bald nach Abschluss des Deals bezahlt er brav seinen Anteil, rund 45 Mio. Euro. Springwater indes soll seine Hälfte am Eigenkapital nie eingebracht haben, berichten Insider.

Gruschka hat sich die Finanzierung des MW-Zander-Deals - getreu dem Motto "OPM" (Other People's Money) - anderweitig besorgt. Unter anderem bei der Investmentbank Morgan Stanley: Dort erhält er einen Kredit über 30 Mio. Euro, offenbar besichert mit dem Holding-Anteil, den Homm erworben hat. Von diesem Kredit überweist Gruschka etwa die Hälfte an Jenoptik; die Ostdeutschen haben ihm zuvor ein Verkäuferdarlehen gewährt. Der Rest des Geldes verschwindet in Gruschkas undurchschaubaren Kanälen.

Weitere Millionen zweigt Gruschka bei MW Zander ab, offenbar verdeckt über eine fingierte Rechnung eines Düsseldorfer Anwalts und einer Bank, deren Geschäftsführer mit Gruschka befreundet sein soll. Die Geschäftsführung seines Stuttgarter Zukaufs ist empört und erstattet im Februar 2007 Strafanzeige gegen den zupackenden Neueigner. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat inzwischen Durchsuchungen gestartet und ermittelt wegen des Verdachts auf Untreue. Sie will herausfinden, "ob es für die Rechnung eine Gegenleistung gab und wenn ja, wer diese Leistung dann hätte bezahlen müssen".

Als Homm erfährt, dass nur seine Millionen in die Jenoptik-Transaktion eingeflossen sind, droht er damit, die Banken zu informieren. Die Gruschka-Seite sieht den Sachverhalt ganz anders: Für sie ist Homm ein "aggressiver Erpresser, der einen kleinen technischen Fehler nutzen wollte, um sich ins Eigenkapital zu drängen".

Dennoch wird Gruschka nervös: "Um des lieben Friedens willen" gewährt Springwater seinem Erzfeind im Rahmen eines Debt-Equity-Swaps eine Minderheitsbeteiligung an der Luxemburger MW Zander Holding. Als Homm mehr will, stellt Gruschka auf stur. Daraufhin sei "Homm irre gegangen" und habe Gruschka mit Drohungen traktiert, die man "sonst nur aus Russland kennt".

Während eines Mexiko-Urlaubs im April 2007 erhält Gruschka in Acapulco Besuch von angeblichen Freunden seines Geschäftspartners Homm. Die Herren, so wird kolportiert, machen mit Gruschka einen kleinen Ausflug zu den Klippen. Dort teilen sie ihm unmissverständlich mit, dass Homm unter Partnerschaft etwas anderes verstehe und er entschädigt werden möchte. Gruschka lässt die Beschreibung dieser Szene unwidersprochen.

Bei ihm hinterlässt Acapulco nachhaltig Eindruck: Noch im April verkauft er die Anteile an der Luxemburger Holding an ACM. Homm muss davon ausgehen, er habe damit auch ein Recht an der operativen Gesellschaft darunter erworben. Doch Gruschka wäre nicht Gruschka, wenn er nicht einen Plan B hätte: Und so veräußert sein Partner bei Springwater, Manilo Marocco, zeitgleich die operative Beteiligungsgesellschaft von MW Zander an die Beteiligungsfirma Victory, die den beiden berühmt-berüchtigten österreichischen Investoren Ronny Pecik und Georg Stumpf gehört. Victory kontrolliert den Schweizer Mischkonzern Oerlikon und hält die eidgenössische Wirtschaft seit Monaten mit Großkonzernfantasien, gewagten Optionsgeschäften und Zoff im Eigentümerkreis in Atem.

Es klingt geradezu abenteuerlich: MW Zander wird zweimal verkauft. Einmal als Holding, einmal als Beteiligungsgesellschaft. Die zeitverzögerte Eintragung solcher Deals ins Handelsregister macht's möglich.

Der Öffentlichkeit bietet sich im April 2007 ein völlig chaotisches Bild: Zuerst verkündet Homm, er habe MW Zander zu 73 Prozent übernommen, kurz darauf reklamiert die österreichische Victory für sich, neuer Eigentümer in Stuttgart zu sein. Für Victory ist das Durcheinander höchst gefährlich: Pecik und sein Kompagnon Stumpf haben Gruschkas 30-Mio.-Euro-Kredit bei Morgan Stanley abgelöst und stehen jetzt dumm da. Die US-Bank ist indes heilfroh, Gruschka als Kunden los zu sein.

Erst nach einigen Tagen lichtet sich der Nebel, übers Wochenende haben sich die beiden "Neueigner" auf eine gemeinsame Linie geeinigt. Homm verzichtet auf die Ausübung der Rechte zum Erwerb der Luxemburger Holding und bekommt dafür von Victory zunächst 28 Mio. Euro in Form von Oerlikon-Aktien, die er einlöst. Zudem sagen ihm die Österreicher weitere Zahlungen zu, insgesamt etwa 70 Mio. Euro.

Beide Parteien sichern sich vertraglich zu, dass sie nicht strafrechtlich gegeneinander vorgehen werden. Und so verhält sich Homm ruhig, obwohl das versprochene Geld von Victory lange nicht auf seinem Konto ankommt.

Ein entscheidendes Detail übersehen Homms Hedge-Fonds ACM und Victory bei der Transaktion jedoch. Und diese Nachlässigkeit könnte noch ein Nachspiel haben.

MW Zander hält 51 Prozent an dem börsennotierten IT-Dienstleister Caatoosee. Der neue Eigner hätte nach Übernahme der Mehrheit bei MW Zander die geänderten Stimmrechtsverhältnisse binnen sieben Tagen melden und ein Pflichtangebot für die Tochter Caatoosee abgeben müssen. So sieht es das Aktienrecht vor. Victory und Homms ACM hätten sich bei der Finanzaufsicht BaFin von einer solchen Übernahmepflicht befreien lassen können, haben dies aber nicht getan.

Seit Wochen untersucht die BaFin, ob es bei Caatoosee verdeckte Absprachen zwischen Homm und Victory gegeben hat, um ein teures öffentliches Angebot an die Minderheitsaktionäre zu umgehen. Zudem versuchen die Aufseher herauszufinden, wer ab wann über die Aktien der MW-Zander-Tochter verfügen konnte. Liegt ein Vergehen vor, wofür einiges spricht, drohen empfindliche Bußgelder wegen versäumter Fristen und Schadensersatzklagen der freien Caatoosee-Aktionäre. Die härteste Strafe, eine Rückabwicklung der Transaktion, scheint eher unwahrscheinlich. Vor allem Homms Hedge-Fonds ACM wäre damit wohl auch überfordert.

Eine nachträgliche Komplettübernahme von Caatoosee zum damals noch höheren Kurs von 2,40 Euro würde rund 60 Mio. Euro kosten. Nachdem Homm seine Frau bei der Scheidung mit ACM-Anteilen abgefunden haben soll, hat er sich vor Kurzem selbst filmreif aus seinem Hedge-Fonds verabschiedet. ACM gilt inzwischen als schwer angeschlagen.

Auch Pecik und Stumpf stehen unter Hochdruck. Seit Wochen verhandeln sie mit den Banken, um MW Zander endgültig kaufen und bei sich eingliedern zu können. Als ein bevorzugter Finanzpartner gilt die österreichische Raiffeisen Zentralbank. Joseph Eberle, Chef der österreichischen Firmenkundeneinheit, hat sich des Falls persönlich angenommen.

Die Zeit drängt. Bis Ende Februar 2008 müssen die Kreditlinien bei MW Zander erneuert werden. Die derzeitige Haus- und Konsortialbank der Stuttgarter, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), hat eine sogenannte Change-of-Control-Klausel gezogen und die Darlehen des Bankenkonsortiums über rund 310 Mio. Euro fällig gestellt. Den Landesbankern sind die ständigen Eigentümerwechsel nicht mehr geheuer. Da sei einfach zu vieles "nicht sauber gelaufen", verlautet aus Finanzkreisen. Ursprünglich wollte die LBBW die Kredite bereits zum 30. November auslaufen lassen, hat dann aber aus Kulanzgründen noch einmal um drei Monate verlängert.

Falls Victory bis Februar keine neuen Darlehensgeber findet, will die LBBW ihre weitreichenden Pfandrechte bei MW Zander nutzen und den 8000-Mitarbeiter-Konzern vor seinen Eigentümern verwerten, sprich das gesamte Unternehmen oder die verschiedenen Sparten an strategische Investoren verkaufen. Nur so, glauben die Landesbanker, lasse sich von dem baden-württembergischen Technologieunternehmen dauerhafter Schaden abwenden und ein Arbeitsplatz-GAU am Standort Stuttgart vermeiden.

Der Plan erscheint ehrenwert, er hat nur einen Haken: Bis letzte Woche konnte niemand mit Sicherheit sagen, ob die Pfandrechte überhaupt wirksam sind.

Denn beim Eigentümerwechsel von Gruschkas Springwater auf Homms ACM und Peciks Victory haben die Käufer ein weiteres Detail übersehen. Vor dem Verkauf von MW Zander hat Gruschka eine Schweizer Komplementär GmbH zwecks späterer Rechtsformänderung gegründet und darauf den Geschäftswert von gerade einmal 100 Euro übertragen. Diese kleine Gesellschaft ist jedoch nicht miterworben worden, der Eigentümerwechsel auf Victory mithin unwirksam. Der "Mini-Treuhänder" sei ein "technischer Mishap", räumt Springwater ein.

Aber Gruschka ist ja ein achtbarer Geschäftsmann. Zur schnellen Klärung der Eigentumsverhältnisse ist er bereit, das Missverständnis zu "heilen", und die 100-Euro-Bude nachzureichen - gegen "kleines Entgelt". Seine Preisvorstellung soll bei mindestens 25 Mio. Euro gelegen haben, was Springwater allerdings ins Reich der Fantasie verbannt.

Sowohl Homm als auch Pecik und sein Partner Stumpf sind außer sich. Mitte November informieren sie die Staatsanwälte in Stuttgart und reichen ein Kurzgutachten des deutschlandweit bekannten Strafrechtlers Klaus Volk mit ein. Die Strafverfolger gehen jetzt dem Verdacht auf Betrug nach.

Von der Dreistigkeit ihres Geschäftsfreundes Gruschka überrumpelt, suchen die sonst selbst nicht zimperlichen Finanzinvestoren Stumpf und Pecik zudem Hilfe an höherer Stelle: Sie sprechen bei der LBBW vor. Um ihrem Anliegen das nötige Gewicht zu verleihen, statten sie obendrein Landesvater Günther Oettinger einen Besuch ab. Ihre Forderung: Falls die LBBW auf ihrer Change-of-Control-Klausel bestehe, müsse ein Ministerentscheid her, der die Landesbank zwinge, die Fälligstellung zurückzunehmen. Oettinger lässt die Herren höflich, aber bestimmt abblitzen.

Für Victory steht viel auf dem Spiel, Pecik und Stumpf haben bereits rund 100 Mio. Euro in den Erwerb von MW-Zander investiert - vom abgelösten Morgan-Stanley-Kredit bis hin zur Anzahlung für Homm. Den Österreichern wird nachgesagt, MW Zander mit ihrer Schweizer Beteiligung Oerlikon eng verzahnen zu wollen und so das Fundament für ein europäisches Pendant zum US-amerikanischen Technologiekonzern General Electric zu legen. Derzeit bereitet Oerlikon eher Sorgen: Der Aktienkurs ist nach einem durch Spekulationen getriebenen Höhenflug wieder in sich zusammengefallen. Das hat bei Victory zu empfindlichen Werteinbußen geführt. Es muss dringend eine neue Börsenstory her. MW Zander und Oerlikon tummeln sich in den gleichen Geschäftsfeldern, die Unternehmen würden perfekt zueinander passen. Zu perfekt vielleicht - aus Sicht der Kartellwächter.

Wohl auch aus Sorge, die Kartellwächter könnten auf falsche Gedanken kommen und den Deal vielleicht untersagen, haben Stumpf und Pecik ihre neu erworbene Stuttgarter Tochter gleich an eine Firma mit dem unverdächtigen Namen Colton Petfood weitergereicht. Oberster Tierfütterer und Geschäftsführer von Petfood ist der befreundete Alexander Grünwald, Managing Director der Londoner M&A-Gesellschaft Altium, die bereits Jenoptik beim Verkauf von MW Zander beraten durfte. Altium gilt in der Szene als Haus- und Hofberater von Peciks Victory und seiner Beteiligung Oerlikon.

Doch selbst die Tierfutter-Ära von MW Zander ist mittlerweile Geschichte: Der neueste Eigentümer der Stuttgarter heißt seit Mitte vergangener Woche Salveo und ist ein Erwerbsvehikel von Victory. Denn, so verlautet aus Beraterkreisen, die Transaktion sei nun "quasi geclosed" worden. Die letzte ausstehende Kartellbehörde in Russland habe den Deal durchgewinkt, das "Mishap" sei geheilt, die straf- und zivilrechtlichen Streitereien seien vom Tisch. "Wir haben uns wieder alle lieb", säuselt es aus den Ecken der ehemaligen Kampfhähne.

Ob wirklich alles im Reinen ist, bleibt abzuwarten. Denn auch Salveo muss sich bei der BaFin von einem Pflichtangebot für die Tochter Caatoosee befreien lassen. Noch ist kein Geld an Springwater geflossen, noch ist kein Bankenkonsortium für die Anschlussfinanzierung der Kreditlinie bei MW Zander gefunden. "Bei der Umschuldung wird noch Blut fließen" fürchtet ein beteiligter Banker. Und wenn Homm bei all dem nicht angemessen entschädigt werde, jage der Gruschka "bis ans Ende der Welt".

Bei dem Objekt der Begierde, der MW Zander in Stuttgart, liegen längst die Nerven blank. Der Eigner-Zoff lastet schwer auf dem Management. Zwar läuft das aktuelle Geschäftsjahr dank des weltweiten Aufschwungs noch ausgezeichnet, doch allmählich wirken sich die Irritationen auch operativ aus: Die ersten langfristigen Verträge in dreistelliger Millionenhöhe sind nicht verlängert worden. In Unternehmenskreisen heißt es, dass Firmenchef Wolfgang Häfele persönlich bei Großkunden vorspricht, um sie zu beruhigen.

Vor einem Szenario graut es der Belegschaft bei MW Zander besonders: der Rückkehr von Martin Gruschka. Der Springwater-Mann dachte in einem Brief zwischenzeitlich laut darüber nach, den gesamten MW-Zander-Deal rückabzuwickeln und die Firma wieder unter seine Fittiche zu nehmen. Mit den bodenständigen Mitarbeitern war der weltmännisch auftretende Finanzinvestor aus Genf, der sich gern Lufttaxis bestellt, weil ihn bei Linienflügen das Umsteigen in Zürich nervt nie wirklich warm geworden. Einmal schwebte er im Stuttgarter Vorort Weilimdorf per Helikopter ein. "Alle dachten, es sei etwas passiert", so ein Mitarbeiter. Ganz unrecht hatten sie damit nicht.

Mitarbeit: Sven Clausen, Christian Höller
Autor/Autoren: Steffen Klusmann (Hamburg), Oliver Wihofszki (Stuttgart) und Ute Göggelmann (Frankfurt)
(c) FTD  von finanztreff.de  4.11.07
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Ischariot MD
Ischariot MD:

Update: Warum die M&A-Party zu Ende geht

2
04.01.08 18:48
#76

FTD: Warum die M&A-Party zu Ende geht

Im vergangenen Jahr wurde so viel fusioniert und übernommen wie noch niemals zuvor. Dabei hat Europa erstmals seit 2002 die USA im Geschäft mit Mergers & Acquisitions (M&A) abgehängt. Dass 2008 erneut ein Rekord aufgestellt wird, glaubt allerdings niemand.

Sie sind die Cash-cows der großen Investmentbanken: Die M&A-Experten, die Unternehmen bei deren Fusionen und Übernahmen beraten und anschließend die Finanzierung regeln. Niemals zuvor in der Geschichte verdienten die Dealmaker derart hohe Gebühren für ihre Arbeitgeber und strichen so hohe Boni ein wie 2007. Das belegen die aktuellen Zahlen des Datendienstleisters Thomson Financial.

Vor allem die Gier der Private-Equity-Fonds trieb im ersten Halbjahr die Volumina in ungeahnte Höhen. Doch seit die Kreditkrise voll entbrannt ist, haben sich die Finanzinvestoren nahezu komplett von der Fusionsbühne verabschiedet und Platz gemacht für strategische Anleger - Unternehmen, die andere Firmen der gleichen Branche aufkaufen, um ihre Stellung im Markt zu festigen oder eine Giftpille gegen eine Übernahme schlucken. FTD-Online blickt zurück auf das M& A-Rekordjahr 2007 und nach vorn - auf das schwierige Umfeld 2008.
                                     
Wie viele M&A-Deals gab es 2007 weltweit und mit welchem Volumen?

Bereits im Juli 2006 war der Rekord des Vorjahres in greifbarer Nähe: Angekündigte Fusionen und Übernahmen im Wert von 3200 Mrd. $ standen im Sommer einem Volumen des Gesamtjahres 2006 von 3600 Mrd.


$ gegenüber. Doch bereits im August brachen die Zahlen ein: Wegen der sich entfaltenden Kreditkrise fiel das M&A-Volumen allein der Private-Equity-Fonds um 64 Prozent.

Doch dank der starken ersten Jahreshälfte summierten sich die Deals im Gesamtjahr 2007 bis einschließlich 30.12. zu bis dato noch nicht erreichten 4482 Mrd. $ - ein Zuwachs von 24,2 Prozent gegenüber 2006. Auch die reine Anzahl der Transaktionen legte kräftig zu: Wurden 2006 noch 38.580 Fusionen und Übernahmen getätigt, schnellte der Wert 2007 auf 42.437 hoch.

Gleiches gilt für die 2007 abgeschlossenen M&A-Geschäfte: Hier nahm die Anzahl der Deals auf 28.729 (2006: 27.250) zu, das Gesamtvolumen kletterte um 23 9 Prozent auf 3784 (3054) Mrd. $
                                     
Wie sind die Zahlen für die USA, Europa und speziell Deutschland ausgefallen?

Die Vereinigten Staaten verloren 2007 erstmals seit 2002 ihre Vormachtstellung im M&A-Markt an die Europäer. Dennoch legte das Geschäft auch jenseits des Atlantiks zu auf 11.219 (10.679) Transaktionen, die sich auf 1614 (1475) Mrd. $ summierten - ein Plus von 9,4 Prozent. Vor allem der schwache Dollar macht amerikanische Unternehmen zunehmend interessant für ausländische Interessenten.

Mit den Europäern konnte das Mutterland des Kapitalismus allerdings nicht mithalten: 13.684 (12.523) M&A-Deals im Wert von 1803 (1325) Mrd. $
bedeuteten einen Anstieg beim Volumen von satten 36,1 Prozent. Die Zahlen nach oben getrieben haben vor allem zwei spektakuläre Megadeals mit europäischer Beteiligung: Das Angebot des britischen Minenkonzerns BHP Billiton für den Konkurrenten Rio Tinto im Wert von 192,8 Mrd. $ - nach der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone im Jahr 2000 die zweitgrößte M&A-Transaktion der Geschichte -
sowie der Poker um die niederländische Traditionsbank ABN Amro. Royal Bank of Scotland, Santander aus Spanien und der belgisch-niederländische Finanzkonzern Fortis gewannen das Fusionspoker gegen den britischen Bieter Barclays und verleibten sich ABN für 99,4 Mrd. $ ein.

Diese beiden Deals waren denn auch die größten im vergangenen Jahr - und zwar weltweit. Gleichwohl brach die Nachfrage durch Private-Equity-Fonds auch in Europa im zweiten Halbjahr wegen der Kreditkrise weg.
                                     
Wie ist die Lage im Boomland China?

Auch die Volksrepublik - wie kann es auch anders sein - meldet Rekordzahlen. 2007 wurden 2863 Transaktionen mit Beteiligung von Unternehmen aus dem Reich der Mitte im Wert von 112,2 Mrd. $
gemeldet. Und erstmals kauften die Chinesen stärker im Ausland ein als dass "Langnasen" in der Volksrepublik zuschlugen. Der Topdeal war der 5,6 Mrd. $
teure 20-prozentige Einstieg der staatlichen Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) bei Südafrikas Marktführer Standard Bank, der zugleich die höchste ausländische Investition in Südafrika seit Ende des Apartheid-Regimes 1994 darstellt.

Besonders lukrativ ist das China-Geschäft für die beratenden Banken allerdings noch nicht: die höchsten M&A-Gebühren sackte die Schweizer UBS ein mit gerade einmal 37 Mio. $ - Peanuts im Vergleich zu den Summen, die die Investmentbanker mit Deals in den USA oder Europa verdienen.
                                     
Welche Banken haben am meisten Gebühren verdient?

Weltweiter Spitzenreiter wie seit Jahren schon ist die US-Bank Goldman Sachs. Sie beriet weltweit bei 421 Transaktionen und verdiente damit 3,1 (2,5) Mrd. $ Gebühren - Marktanteil: 7,1 Prozent. Platz 2 verteidigte der Wall-Street-Rivale Morgan Stanley mit 392 Deals und Gebühren von 2,6 (1,9) Mrd. $. Die Citigroup verdrängte JP Morgan knapp von Rang 3 mit 460 Deals und 2,0 (1,4) Mrd. $ Einnahmen. JP Morgan komplettiert die Phalanx amerikanischer Banken mit 3263 M&A-Deals und 2,0 (1,6) Mrd. $. Erste europäischer Bank ist wie 2006 auf Platz 5 die Schweizer UBS, die 391 Mal beriet und dafür 1,9 (1,3) Mrd. $ kassierte. Die Deutsche Bank verlor einen Platz und schloss das Jahr auf Rang 9 ab mit 232 Transaktionen und Gebühren von 1,1 (1,0) Mrd. $. Insgesamt strichen die Geldhäuser für ihre Dienstleistungen 44 Mrd. $
ein - rund 6 Mrd. $ mehr als noch vor Jahresfrist.

In Europa tauschten Morgan Stanley mit 188 Deals und 1,2 (0,9) Mrd. $ und Goldman Sachs mit 155 Transaktionen sowie 1,2 (1,0) Mrd. $ Honorar die Plätze. Auf Rang drei folgt die UBS, die Deutsche Bank rangiert auf 7. Sie wirkte bei 156 Fusionen mit und kassierte dafür 738 (761) Mio. $. Auch in Deutschland mussten sich die Deutschbanker den Rivalen von Goldman geschlagen geben: Hierzulande berieten die Amerikaner bei 36 Deals im Wert von 102,0 (62,8) Mrd. $
mit. Der ewige Rivale kam zwar immerhin auf 75 Transaktionen, die aber lediglich ein Volumen von 94,2 (70,0) Mrd. $ darstellten
                                     
Welches waren die größten Übernahmen des vergangenen Jahres?

Dass die strategischen Investoren die Schwäche der Private-Euqity-Fonds ausnutzen konnten, macht auch die Rangliste der größten Fusionen weltweit deutlich. Die Übernahme des britischen-australischen Minenkonzerns Rio Tinto durch BHP Billiton für 192,8 Mrd. $ sowie der Kauf der niederländischen Traditionsbank ABN Amro durch die Konkurrenten Royal Bank of Scotland, Santander und Fortis für 99,4 Mrd. $
standen einsam an der Spitze. Erst auf Rang 3 folgt eine Transaktion mit US-Beteiligung: Die Abtrennung des Lebensmittelherstellers Kraft Foods von der Mutter Altria mitsamt eigener Börsennotiz schlug mit 61,5 Mrd. $ zu Buche. Bis zum Viertplatzierten - der Übernahme des größten kanadischen Telekommunikationskonzerns BCE durch eine Investorengruppe unter Führung des Ontario Teachers' Pension Plan für 46,8 Mrd. $ - klafft bereits ein großes Loch. Ein Deal mit deutscher Beteiligung fehlt unter den Top-15 gänzlich.
                                     
Wie wird 2008?

Eines ist klar: Rekordjahre wie 2006 und 2007 wird es vorerst nicht mehr geben. Dafür sind die Folgen der Kreditkrise noch zu unabsehbar - wenngleich in jedem Fall klar ist, dass sie die Darlehensvergabe der Banken an Finanzinvestoren massiv eingeschränkt hat. Private Equity wird sich wie schon im zweiten Halbjahr 2007 bei den großen Übernahmen hinten anstellen müssen, allenfalls mittelgroße Deals sind machbar. Zwar sind viele der Fonds noch immer prall gefüllt und warten auf eine günstige Gelegenheit zuzuschlagen. Aber ihr ursprüngliches Investitionsmuster, den Einsatz eigener Mittel mithilfe von Bankkrediten massiv zu "hebeln" und so enorme Summen bieten zu können, ist einstweilen Geschichte - die Krise spielt eindeutig den strategischen Investoren in die Hände.

Die M&A-Experten der Banken rechnen für 2008 denn auch mit einer "weichen Landung" - 20 Prozent weniger Geschäft gilt gemeinhin als wahrscheinlich und zugleich verdaulich. Ein Absturz wie nach dem Boom um die Jahrtausendwende wird nicht befürchtet. Als Retter gelten maßgeblich mittelgroße Transaktionen im Wert von 1 Mrd. bis 5 Mrd. Euro. Hier kommen auch die Finanzinvestoren wieder ins Spiel. "Wir glauben, es ist ein Riesenfehler, Private Equity abzuschreiben", sagt JP Morgans deutscher M&A-Chef Dirk Albersmeier.


[strategische Auslassung ...]
                                     
Autor/Autoren: Tim Bartz (Frankfurt)
(c) FTD   04.01.2008 - 11:03 Uhr   von finanztreff.de

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Nun kommt die Pleite-Welle

 
04.07.08 18:23
#77
befürchtet die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Dass Pleiten drohen, deutete sich bereits bei der Eröffnung dieses Threads im letzten Juli an.

Handelsblatt:

Die BIZ-Studie geht indes davon aus, dass bis 2010 Firmen in Private-Equity-Besitz für Kredite über mehr als 500 Mrd. Dollar eine Anschlussfinanzierung benötigen. Seit Beginn der Krise haben sich solche Finanzierungen allerdings massiv verteuert, so dass die Bedienung für viele Häuser kaum noch zu stemmen wäre. Zumal sich das operative Geschäft im Zuge der Konjunktureintrübung in vielen Branchen abschwächen wird. „Die seit der zweiten Jahreshälfte 2007 erhöhten Risiken für einen weltweiten Abschwung erfordern eine erhöhte Wachsamkeit bei den Kreditrisiken“, urteilt die BIZ insbesondere in Bezug auf die von Finanzinvestoren gekauften Firmen.

www.handelsblatt.com/unternehmen/...rchtet-pleitewelle;2007940

(Link gefunden von Malko07 im US-Bärenthread)

Damit haben die Chinesen, deren Staatsfonds letzten Juli 3 Mrd. in die Erstemission von Blackstone (Chart unten) steckte, das denkbar dümmste Timing für den "Einstieg in die Welt des Kapitalismus" gewählt. Die Investition hat sich in weniger als einem Jahr halbiert.
(Verkleinert auf 86%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 173185
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Spätlese (1)

 
03.10.08 09:54
#78
Wie erging es den vier im Eingangsposting genannten Prime-Brokern?

1. Lehman ist pleite

2. Goldman-Sachs hat in blanker Not den Status der Investmentbank aufgegeben, um besser bei der Fed schnorren zu können

3. Citibank ist ein Zombie, der trotz zahlreicher Geldspritzen, u. a. aus dem nahen und fernen Osten, de-facto-pleite ("too big to fail") vor sich hinvegetiert.

4. Wachovia ist nahezu am Ende (siehe Chart unten).

Die PE-Branche selbst hat ebenfalls fertig. Im aktuellen Credit Freeze ist für überteuerte Übernahmen kein Cent mehr zu holen. Auch die Chinesen haben mit ihrer "unglücklichen" Beteiligung an Blackstone das Nachsehen (-> # 77) - mit ein Grund, warum aus Fernost keine Gelder mehr fließen.
(Verkleinert auf 81%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 190166
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Spätlese (2)

 
03.10.08 10:18
#79
Der im Eingangsposting gezeigte Chart der BBB-Tranche des ABX-Housing-Bond-Index (ABX-HE-BBB 07-1) schien im Juli 2007 bereits billig: Er war seit Januar 2007 - also in nur sechs Monaten - von 98 % auf 45 % der Nominale gefallen. Manch einer wähnte sogar "Value" bzw. Aufwärtspotenzial. Stattdessen fielen diese Bonds unbeirrt weiter.

Aktuell notiert ABX-HE-BBB-07-1 auf erschreckenden 5 % der Nominale (Chart unten). Von 1 Dollar, der im Januar 2007 in diesen Mist investiert wurde, sind ganze 5 Cents übrig geblieben.

Wenn die US-Regierung diese gesammelte Müllhalde nun für 700 Milliarden Dollar - auf Kosten der Steuerzahlers - aufkauft, heißt das, dass gutes Geld dem schlechten hinterhergeworfen wird.

Denn diese Bonds sind de facto wertlos, egal was die US-Regierung dafür jetzt noch bezahlt, um die Banken zu "retten".

Genausogut - oder sogar besser - könnte die US-Regierung die 700 Milliarden dazu benutzen, Anteile an den Banken zu kaufen, ähnlich wie die Sovereign Wealth Fonds aus Fernost. Vorteil: Dann hätte der US-Steuerzahler wenigstens was davon, wenn die Kurse der Banken irgendwann mal wieder steigen.

Wenn die Steuergelder indes, wie vorgesehen, lediglich im ABX-Clo versenkt werden, ist das für den US-Steuerzahler eine Einbahnstraße. Freilich eine, über die Wall Street hoch erfreut ist. So  kommt es bei den Bank- und Broker-Aktien wenigstens nicht zu einer massiven Kursverwässerung, die aus einer Beteiligung des Staates zwangsläufig resultieren würde.

Das "Rettungspaket" gilt Wall Street und den einschlägigen US-Medien inzwischen als gottgebene Ultima Ratio -zu Unrecht, monierte gestern auch die FTD - Das Kapital:

http://www.ariva.de/...aber_zack_zack_t283343?pnr=4787930#jump4787930
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 190168
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Spätlese (1) - Nachtrag

 
03.10.08 13:53
#80
Soeben hat auch Wachovia als "Übernahme-Kadaver" das Zeitliche gesegnet.

www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/...immt-Wachovia/421015.html
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Totengräber Heuschrecke - LBO-Pleiten verdoppelt

 
12.11.08 17:17
#81

FTD-SERIE Die Kollateralschäden

Nicht nur Banken und Börsen sind von der schwersten Finanzkrise seit 1928 schwer betroffen. Auch auf Unternehmen außerhalb des Finanzsektors und auf die weltweite Konjunktur hat das Desaster starke Auswirkungen.



Krise bei Private Equity

Firmen können Schulden nicht bedienen


Die Rezession wirft ihre Schatten voraus: Mehr und mehr Unternehmen, die von Private-Equity-Gesellschaften gekauft wurden, können laut einer Studie ihre Schulden nicht mehr fristgerecht zurückzahlen. Die Gefahr von Pleiten wächst.


Unternehmen, die Ziel einer schuldenfinanzierten Übernahme waren, haben immer größere Schwierigkeiten, ihre Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. In den zwölf Monaten bis Ende Oktober brachen 38 Firmen in Europa ihre Kreditauflagen und mussten ihre Gläubiger vertrösten. Das entspricht einem Anstieg von 100 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.

Das geht aus einer am Dienstag vorgestellten Studie der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hervor. Dazu wurden 800 Unternehmen geringer Bonität in Europa untersucht. "Wenn Europa in eine Rezession rutscht, und Beteiligungsgesellschaft nicht länger ihre Portfoliounternehmen am Leben halten, werden sich die Finanzierungsprobleme verstärken", schreibt S&P.


Die Analyse unterstreicht die angespannte Situation für die Private-Equity-Branche. Ihr traditionelles Geschäftsmodell besteht darin, mit einem hohen Anteil an Fremdkapital Unternehmen zu kaufen, diesen die Schulden aufzubürden, sie zu resktrukturieren und dann gewinnbringend zu verkaufen. Doch das funktioniert nicht mehr: Die Banken halten sich mit der Kreditvergabe zurück.Zugleich wächst im Zuge des weltweiten Abschwungs die Insolvenzgefahr bei vielen Leveraged Buyouts (LBO) , wie die Studie von S&P zeigt.

Totengräber Heuschrecke? Die Ausfallgefahr bei LBOs wächst

Grund für die Zahlungsschwierigkeiten ist eine schlechtere Gewinnsituation der Unternehmen. In der Boomzeit gingen viele Beteiligungsgesellschaften von hohen Gewinnmargen aus, die dementsprechend auch hohe Kaufpreise rechtfertigten. "Im Zuge der Turbulenzen auf den Kapitalmärkten scheint es nun sehr schwierig geworden zu sein, die Prognosen zu halten. Das gilt besonders für Branchen, die stark vom Konsum der Privatverbraucher abhängen", heißt es in der Analyse der S&P.

Vor diesem Hintergrund rechnet die Ratingagentur mit steigenden Insolvenzen. Die Ausfallrate bei Übernahmekrediten werde bis Mitte 2009 auf 5,8 Prozent ansteigen. Übertragen auf die 38 Unternehmen in Schwierigkeiten würde das bedeuten, dass 31 von ihnen in die Zahlungsunfähigkeit rutschen könnten. Da sechs Konkurse bereits erfolgt seien, sei in der nahen Zukunft mit 25 Insolvenzen zu rechnen, schreibt S&P.

FTD.de, 13:43 Uhr

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

62 % aller US-Pleiten bei PE-übernommenen Firmen

 
20.11.08 18:00
#82

Die Bezeichung "Heuschrecken" trifft es schon ganz gut. Die hinterlassen nur Kadaver...


 

Rep. Waxman wins chair of House energy, commerce panel

Private equity involved in 62% of corporate defaults: S&P

By Laura Mandaro

Last update: 11:46 a.m. EST Nov. 20, 2008
SAN FRANCISCO (MarketWatch) -- Financial sponsors' investments in higher-risk companies have come back to bite them, as more than half of the corporations that defaulted on their bonds had private equity investments, Standard & Poor's said in a note made public Thursday. Through Nov. 17, 86 entities had defaulted on their debt this year, affecting $285 billion. Of those defaulters, 53 were involved in transactions with private equity. "Sponsors inherently target troubled entities that could be had at an attractive price, turned around and sold for profit," noted Diane Vazza, head of fixed income research at the ratings agency. "We expect private equity exposure to the defaulting companies in the coming months to remain elevated," she said. Fremont General Corporation, Ziff Davis Media and Six Flags are some of the companies with private equity stakes that defaulted on their debt this year.

Marketwatch

 

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

LBO-Firmen droht Massensterben

3
14.04.09 09:18
#83

Begriffsklärung:   LBO-Firmen (das Kürzel steht für: leveraged buy-out) sind diejenigen Firmen, die von PE-Firmen nahe Index-Höchstständen völlig überteuert von der Börse weggekauft wurden. Diese Privatisierungen wurden zu einem Großteil mit Anleihen finanziert, die im Namen der übernommenen LBO-Firma herausgegeben wurden. Dadurch stiegt deren Verschuldungsgrad oft drastisch an. Nun, da die Weltwirtschaft auf Depression-Niveau siecht und die Kredit-Refinanzierung ver-siegt,  ersticken viele der LBO-Firmen an der horrenden Schuldenlast - nicht zuletzt, weil die Überschuldung stark zu Lasten ihres Kredit-Ratings ging (inzwischen oft unter "Investmentgrad" BBB).

Die Schieflagen deuteten sich bereits in # 82 (von Nov. 2008) an; die Lage hat sich inzwischen jedoch weiter verschlimmert, wie der FTD-Artikel unten belegt. Die drohende Pleite-Quote von nun bereits bis zu 14,7 % aller LBO-Firmen zeigt, dass Münteferings Bonmot "Heuschrecke" den Nagel auf den Kopf traf.

Kleiner Trost: Den PE-Firmen selbst geht es auch nicht viel besser, man achte nur auf den Chart von Blackstone. - jener PE-Firma, in deren IPO der chinesische Staatsfonds zu 30 Dollar eingestiegen war (aktuell: 7,80).

 

 


 

LBO-Firmen droht Massensterben
von Tobias Bayer (Frankfurt)

Die Kreditkrise schüttelt Private-Equity-Gesellschaften richtig durch: Zahlreiche Unternehmen, deren Übernahme durch Schulden finanziert wurde, brechen zusammen. Laut S&P könnte die Ausfallrate in Westeuropa dieses Jahr auf ein Rekordhoch steigen.


(Links weggelassen...)

Die weltweite Rezession dürfte 2009 zahlreiche Unternehmen, die Ziel einer schuldenfinanzierten Übernahme geworden sind, in den Abgrund reißen. Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) geht davon aus, dass dieses Jahr 90 bis 112 westeuropäische Unternehmen mit einer spekulativen Bonitätsnote von "BB+" oder schlechter ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können.

Das entspräche einer Ausfallquote von 11,7 bis 14,7 Prozent, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. In der vorangegangenen Schätzung war S&P noch von einer Ausfallquote von 8,7 bis 11,1 Prozent ausgegangen. Sollten sich die Erwartungen erfüllen, würde der alte Höchststand von zwölf Prozent aus den Jahren 2001 bis 2003 übertroffen. Unter diese Kategorie gefährdeter Unternehmen fallen viele Firmen, hinter denen Private-Equity-Gesellschaften stehen.

S&P hat insgesamt 22 Noten, um die Bonität eines Unternehmens zu bewerten. Die Skala reicht von "AAA" (erstklassige Bonität) bis "D" (Zahlungsausfall). Als Investmentgrade gelten die obersten zehn Stufen bis "BBB-". Hier werden Zahlungsausfälle als relativ unwahrscheinlich angesehen.

...

Die düstere Prognose legt nahe, dass die Private-Equity-Branche jetzt für ihre riskanten Transaktionen der Vergangenheit büßen muss. Die Beteiligungsgesellschaften überboten sich in den Boomjahren regelrecht bei der Übernahme von Unternehmen und bürdeten die Schuldenlast den Zielobjekten auf. Im Zuge der Kreditkrise rächen sich diese schuldenfinanzierten Akquisitionen (Leveraged Buy-Outs, LBOs): Zahlreiche Firmen brechen unter der Zinslast zusammen, was bei ihren PE-Eignern zu großen Abschreibungen führt.

LBO-Firmen sind laut S&P besonders gefährdet. Die Ratingagentur leitet das ab aus einem Vergleich der Ausfallraten von Unternehmen mit einem Credit Estimate und einem regulären Rating. Ein Credit Estimate ist eine Bonitätseinschätzung auf vertraulicher Basis, die sich an Investoren richtet, die in Verbindlichkeiten des jeweiligen Unternehmens investieren. Nach Angaben von S&P standen 2008 hinter 93 Prozent aller Gesellschaften mit einem Credit Estimate Private-Equity-Investoren. Die Credit-Estimate-Ausfälle sind mit anderen Worten ein guter Indikator für die Finanzkraft der LBO-Unternehmen.

Laut S&P lag die Ausfallrate bei Credit Estimates im vergangenen Jahr mit 4,76 Prozent deutlich höher als die 3,42 Prozent, die bei Unternehmen mit einem öffentlichen Rating von "BBB-" und schlechter anfiel. "Dieser Trend wird sich unserer Meinung in der nächsten Abschwungsphase des Kreditzyklus fortsetzen", schrieben die S&P-Experten.

"Das liegt (...) daran, dass die durchschnittliche Kreditqualität von Credit Estimates eine Stufe unter der der Kreditratings liegt, da LBOs im Vergleich zu herkömmlichen Unternehmensfinanzierungen typischerweise aggressivere Strukturierungen und schwächere Kreditratios aufweisen", hieß es in dem Bericht.

 

Quelle: FTD

 

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

PE-Firma KKR macht 1,2 Mrd. Dollar Verlust

 
01.06.09 13:11
#84
www.marketwatch.com/story/...lion-loss-for-2008?dist=bigcharts
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

KKR-Chart seit IPO

 
01.06.09 13:15
#85
passt perfekt in die Serie der "Kollaps-Charts mit L-Boden" - wie AIG, FNM, FRE, C und andere:
(Verkleinert auf 82%) vergrößern
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch 236134
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Heuschrecken überlassen Firmen-Kadaver dem Ruin

5
25.06.09 10:53
#86

In Boom-Zeiten hatte Private Equity (PE) die Firmen mit den damals billigen Krediten zu überhöhten Kursen aufgekauft und das für den Kauf erforderliche Fremdkapital den Firmen als Schulden aufgehalst . Anschließend haben die neuen PE-Eigentümer Leute entlassen und auf diese Weise die Firmen, die ja nun unter höherer Verschuldung litten, wieder "auf Rendite getrimmt".

Zuvor waren die Firmen wohlgemerkt auch profitabel, aber weniger verschuldet. Deshalb brauchten sie auch nicht so rigoros auf Effizienz zu achten. Es herrschte ein oft angenehmes Betriebsklima ohne allzu großen Stress. Mit der PE-Übernahmen jedoch war Schluss mit lustig, der Druck auf die Arbeitnehmer wuchs stark an, Konkurrenzdenken und Angst vor Arbeitsplatzverlust "vergiftete" das Betriebsklima  (ich hörte es von mehreren Bekannten, die bei einer Software-Firma, die aufgekauft wurde, arbeiten). All dies hat am Ende niemanden genützt außer den PE-Bonzen selbst. Sie haben finanziell und vom Arbeitsklima her einen Scherbenhaufen hinterlassen - in der Tat wie "Heuschrecken", die nach dem Ausweiden einer Firma über die nächste herfallen und so Stück für Stück von fleißigen Mittelständlern in langen Jahren aufgebaute Substanz absaugen.

Nun in der Finanzkrise zahlen die  übernommenen Firmen die Zeche für den widersinnigen Raubbau. Zwei Drittel der zurzeit laufenden Konkurse betreffen Firmen, die von PE übernommen und "ausgesaugt" worden waren. Auch bei PE waren überwiegend Amis am Werk. Sie ruinierten mit ihrer Gier zuvor kerngesunde Firmen. Den Rest besorgten US-Bänker, die mit ihrem Subprime-Schrott das deutsche Bankensystem an den Rand des Kollaps brachten, so dass auch andere Mittelständler, die nicht von PE übernommen wurden, nun akute Existenzprobleme bekommen, da ihnen der Kredithahn zugedreht wird.

Fazit: Die Krise ist nicht hausgemacht, sondern ein Produkt überwiegend amerikanischer Gier (Geier).

 


Studien
Kreditnot treibt Firmen in die Pleite
von Dieter Fockenbrock und Yasmin Osman

Bei großen Namen wie Karstadt oder Opel fällt es besonders auf, wie nahe des Risiko einer Insolvenz vielen Firmen ist. Doch unabhängig von der Frage nach Staatshilfe verschwinden tausende Unternehmen pro Monat, weil sie pleite sind. Und es wird immer schlimmer. Die Zahl der Insolvenzen wird steigen, sagen Experten. Und Schuld sind vor allem die Banken.



DÜSSELDORF/FRANKFURT. Die restriktive Kreditvergabe der Banken treibt nach Einschätzung von Insolvenzverwaltern immer mehr Firmen in die Pleite. Nach einer Untersuchung der Universität Mannheim für den Kreditversicherer Euler Hermes sagen 81 Prozent der Insolvenzanwälte, dass die Kreditklemme „stark“ oder im „mittleren Umfang“ Auslöser für die Insolvenz der von ihnen betreuten Unternehmen sei. Banken trauten sich nicht, Finanzierungen zu übernehmen, und zögen sich schon bei Hinweisen auf Schwierigkeiten zurück, heißt es in der Studie, die auf einer Befragung der 107 führenden deutschen Insolvenzverwalter basiert.

Rund 39 Prozent geben sogar an, die Kreditverweigerung sei „zentrale Ursache“ für die Insolvenz von kleinen Mittelständlern. Damit werde „die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft“, klagt Georg Bitter, Professor am Zentrum für Insolvenz und Sanierung der Uni Mannheim (ZIS).

.....

Verschärft werden die Finanzierungsprobleme der Unternehmen, weil sich auch Private-Equity-Investoren derzeit zurückhalten. Die Insolvenzverwalter sind sich weitgehend einig darin, dass es derzeit sehr viel schwieriger sei als zum Zeitpunkt der letzten Untersuchung im Jahr 2006, überhaupt Finanzinvestoren zu finden. Die sind allerdings laut Studie in fast zwei Dritteln der Fälle Mitverursacher der Insolvenz, weil sie ihre Beteiligungen mit Schulden überladen hätten. Kredite können wegen des schnell wegbrechenden Cash-Flows nicht mehr bedient werden, Banken kündigen die Finanzierungsvereinbarungen. Das Unternehmen muss binnen Wochen Insolvenz anmelden.....

www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...pleite;2390691;2

Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming
Anti Lemming:

Yachtbauer Bavaria erstickt an Zinslast

 
26.06.09 07:39
#87
Die Schulden wurden der nun akut pleitebedrohten Firma im Zuge einer PE-Übernahme aufgehalst:

www.handelsblatt.com/unternehmen/...leiden-schiffbruch;2394124
Private Equity geht auf dem Zahnfleisch Anti Lemming

Heuschrecken droht 400-Milliarden-Loch

 
#88

Refinanzierung
Heuschrecken droht 400-Milliarden-Loch
von Lina Saignol und Martin Arnold (London)

Die Boomzeiten für Firmenkäufer sind vorbei. Weil Banken mit Krediten geizen, müssen sie sich nach anderen Geldquellen umsehen. Doch die Zeit drängt: Laut einer Analyse haben die größten Private-Equity-Gesellschaften Schulden in Höhe von 400 Mrd. $, die bald fällig werden.


Die größten Private-Equity-Gesellschaften weltweit sitzen auf einem Schuldenberg von 400 Mrd. $, der in den kommenden fünf Jahren zurückbezahlt werden muss. Laut dem Datendienstleister S&P LCD werden 21 Mrd. $ in den nächsten zwei Jahren, 50 Mrd. $ im Jahr 2012, 115 Mrd. $ 2013 und 192 Mrd. $ 2014 fällig.

Das Ausmaß der Verbindlichkeiten stellt für die Private-Equity-Branche eine Herausforderung dar. Da sich die Banken mit der Kreditvergabe zurückhalten, müssen sich die Finanziers andere Refinanzierungswege erschließen. Dazu zählt das Einschießen von Eigenkapital, der Verkauf von Firmenanteilen an strategische Käufer und das Zurückkaufen eigener Schulden mit einem Abschlag....

www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/...Loch/548297.html


Seite: Übersicht Alle 1 2 3 4

Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem S&P 100 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
80 3.606 von nun an gings bergauf 123p 123p 05.12.21 09:12
  1 Heibl: Hausse nährt die Hausse - Crash bleibt aus! Parocorp Parocorp 25.04.21 13:19
7 9 Deutliche Warnsignale der Märkte DeadFred DeadFred 25.04.21 13:19
4   Massiver Öl-Presrutsch !! Waleshark   25.04.21 13:16
11 3 Energy Metals scheint ausgebrochen... lehna lehna 25.04.21 11:20

--button_text--