Mittwoch, 14.08.2019 08:21 von Markus Miller | Aufrufe: 397

Zukunftstechnologien: Die Zweifel an den Versprechen der Politik steigen!

Deutschland gilt in der Welt, ebenso wie in der Wahrnehmung vieler Bürger, nach wie vor als wirtschaftliches Musterland. Unbestritten haben Erfinder, Ingenieure und Entwickler aus der Bundesrepublik große technologische Errungenschaften geschaffen. Denken wir hier stellvertretend an geniale Persönlichkeiten wie Konrad Zuse, Robert Koch, Werner von Siemens, Robert Bosch oder Carl Benz. Auf diesen Vordenkern basieren Deutschlands ökonomischen Erfolge der letzten Jahrzehnte.

Seit Jahren sind wir Exportweltmeister und gelten bei zahlreichen Technologien als führend in der Welt. Leider ist die Realität in Bezug auf die Schlüsseltechnologien der Zukunft bei weitem nicht so positiv wie unsere glorreiche Vergangenheit. Ich bin nun wahrlich kein Schwarzmaler, allerdings steht für mich fest, dass sich Deutschlands Politik, Wirtschaft und auch große Teile der Bevölkerung zu stark auf unseren über Jahrzehnte geschaffenen Wohlstand, basierend auf der „Old Economy“, verlassen.In den Zukunftsmärkten der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz oder dem Internet der Dinge ist Deutschland ein Entwicklungsland und verliert in der „New Economy“ der neuen Digitalwirtschaft seit Jahren den Anschluss an andere Nationen. Das wird auch deutlich bei den jungen Unternehmen (Startups) und ihren Gründern.

Die Startups in Deutschland werden skeptischer

Aktuell sagen nur noch 39 Prozent der Gründer, dass sich in den vergangenen zwei Jahren die Lage für ihr eigenes Startup verbessert hat. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 44 Prozent, vor zwei Jahren sogar bei 54 Prozent. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Startups, die eine Verschlechterung der eigenen Situation wahrnehmen, verdoppelt, von jeweils 5 Prozent in den vergangenen beiden Jahren auf jetzt 11 Prozent. Deutschland kann eine ganze Reihe erfolgreicher Startups vorweisen, die inzwischen auch international expandieren. Das erklärte Ziel der Politik, Deutschland zu einer Startup-Nation zu machen, ist aber kein Selbstläufer. Die negative Entwicklung in der Einschätzung der eigenen Lage durch die deutschen Startups ist ein Warnzeichen. Auch unabhängig von der eigenen Situation wird Deutschland als Standort für Startups allgemein kritischer gesehen. So sagt zwar noch jedes zweite Startup (50 Prozent), dass sich die Lage für Startups hierzulande im Allgemeinen verbessert habe, aber auch hier ist verglichen mit den Vorjahren ein Rückgang festzustellen (2018: 59 Prozent, 2017: 58 Prozent). Zugleich geben mit 11 Prozent auch deutlich mehr Startups als noch in den beiden Vorjahren (2018: 5 Prozent, 2017: 6 Prozent) an, dass sich die allgemeine Situation verschlechtert habe.
Grafik: Startups: Die Skepsis nimmt zu
Zweifel an den Versprechen der Politik

Startups sind in ihrer großen Mehrheit skeptisch, ob die Politik die Weichen in der Startup-Politik richtig stellt. So meinen drei Viertel (78 Prozent), die Politik wolle sich nur mit der Startup-Szene schmücken, habe aber gar kein Interesse an den Problemen der Gründer. Rund zwei Drittel (62 Prozent) gehen davon aus, dass die meisten im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen für Startups am Ende doch nicht umgesetzt werden. Und sogar 8 von 10 (80 Prozent) der Startups stimmen der Aussage zu, dass die deutsche Politik sich in Detailfragen verzettelt und deshalb bei großen Zukunftsthemen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz den Anschluss an die Weltspitze verpasst.
Kurz vor der Sommerpause haben sich die Bundestagsfraktionen von Union, SPD, FDP und Grüne mit der Startup-Förderung beschäftigt und entsprechende Positionspapiere verabschiedet oder Anträge eingebracht. Allein: Es fehlt in Deutschland nicht an guten Ideen und Worten, wie Startups zu unterstützen wären, es fehlt an Taten. Diese müssen jetzt rasch folgen. So müsse jetzt dringend das Thema Finanzierung in der Wachstumsphase und für eine internationale Expansion angegangen werden, etwa mit dem auch im Koalitionsvertrag angekündigten staatlichen Dachfonds. Parallel dazu sollten die Bedingungen für Investoren EU-weit vereinheitlicht werden.

Ein weiterer Punkt, bei dem die Politik kurzfristig handeln müsse, sei die öffentliche Auftragsvergabe. Von dieser sind Startups häufig de facto ausgeschlossen, weil sie Formerfordernisse wie etwa mehrjährige Bilanzen oder Referenzprojekte nicht erfüllen können. Wenn wir es mit einer Stärkung der Gründungskultur ernst meinen, dann müssen wir das Thema bereits in der Schule vermitteln. Und an den Hochschulen sollte ein Modul Entrepreneurship Teil jedes Studiengangs sein. Diesen Forderungen des Bitkom schließe ich mich uneingeschränkt an.

„Made in Germany“ muss eine Qualitätsmarke in der Digitalwirtschaft werden

Es muss endlich politisch eine umfassende Digitalstrategie entwickelt werden, damit der Qualitätsbegriff „Made in Germany“ auch in im Bereich der Digitalisierung Einzug hält. Neben der Schaffung von liberalen, gesetzlichen Rahmenbedingungen ist die Förderung von jungen Startup-Unternehmen dafür eine der wichtigsten Maßnahmen, um Deutschlands Digitalwirtschaft voranzubringen. Ich zeige Ihnen jetzt, wie Sie über eine neue Kryptowährung in lukrative Startups investieren können. Weiterführende Infos …

Markus Miller

Geschäftsführer GEOPOLITICAL.BIZ S.L.U.

Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ


Über den Autor

RSS-Feed


GEOPOLITICAL.BIZ S.L.U.
Markus Miller (1973) hat langjährige Erfahrungen bei international tätigen Banken und Beratungsfirmen in Österreich, Liechtenstein sowie der Schweiz gesammelt. Der renommierte Analytiker ist Gründer und Geschäftsführer des spanischen Medien- und Consultingunternehmens GEOPOLITICAL.BIZ S.L.U. mit Sitz auf der Baleareninsel Mallorca. In dieser Funktion koordiniert er ein internationales Informations- und Kommunikations-Netzwerk von Wirtschafts- und Finanzexperten, Rechtsanwälten und Steuerberatern. Sein Unternehmen betreibt die Internetplattform www.geopolitical.biz.

Das neue Buch von Markus Miller trägt den Titel „Die Welt vor dem Geldinfarkt“. Markus Miller ist Chefanalyst und Chefredakteur des renommierten Wirtschaftsmagazins „Kapitalschutz vertraulich“. Über sein Portal www.geopolitical.biz haben Sie die Möglichkeit ein kostenloses 30-Tage-Testabo von Kapitalschutz vertraulich unverbindlich anzufordern!
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.