Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsenforum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 2728  2729  2731  2732  ...

Der USA Bären-Thread

Beiträge: 156.395
Zugriffe: 22.508.477 / Heute: 2.123
S&P 500 5.097,66 +0,99% Perf. seit Threadbeginn:   +249,40%
 
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Paul Krugman :deutsche Kurzarbeit bringts nicht

4
04.09.10 08:01
http://krugman.blogs.nytimes.com/2010/09/02/kurzarbeit/
I’m not the first to make this point, but when people make Germany-US comparisons, there’s an important contrast between the GDP comparison, in which Germany actually does slightly worse:   Der USA Bären-Thread 8577905
and the employment picture, in which Germany does much better:
Der USA Bären-Thread 8577905What is this telling us? German growth hasn’t been great, one quarter notwithstanding; but it avoided US-style mass layoffs even when it was slumping badly. Part of the explanation is the Kurzarbeit program  of work-sharing; also, Germany’s labor laws and its strong unions have led to a situation in which workers aren’t treated as much as variable costs as they are here.

So American conservatives now holding up Germany as a role model are actually praising the virtues of Eurosclerosis, and disparaging American-style capitalism.
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Euro area and EU27 GDP up by 1.0%

2
04.09.10 08:04
epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/...092010-BP-EN.PDF
Eurostat  confirmed its growth estimate of 1% for the eurozone in Q2, the strongest growth in three years.  The annual growth rate was thus revised upwards to 1.9%. Germany is driving these results while Greece is the only country which registered negative growth in Q2. Analysts expect  growth to weaken throughout the rest of the year, as austerity measures kick in and demand from the US and China is slowing, writes La Tribune.
www.latribune.fr/actualites/economie/...mois-a-atteint-19.html
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Irland ist insolvent

8
04.09.10 08:19
economix.blogs.nytimes.com/2010/09/02/...d-dangers-still-loom/
Is the global economic recovery still on track? The mainstream view is: yes, without a doubt. But increasingly, there are increasingly reasons to fear another financial disruption – particularly given the latest developments in Ireland.

........
Never mind that Japan, the United States and most of Europe are running unsustainable fiscal policies, while the Federal Reserve chairman Ben Bernanke is fretting over how to prevent deflation with a limited toolbox, and Jean-Claude Trichet, president of the European Central Bank, is calling for more fiscal tightening. To enjoy this rosy global picture, we are also told to ignore the plight of heavily indebted peripheral euro-zone nations still suffering from uncompetitive wages and prices, and concerns over default, that strangle their credit markets and growth.

.....

However, let’s be clear: Europe’s headache remains large, and this should concern all of us – just look at Ireland to see how misunderstood and immediate the remaining dangers are. Ireland’s difficulties arose because of a massive property boom financed by cheap credit from Irish banks. Ireland’s three main banks built up loans and investments by 2008 that were three times the size of the national economy; these big banks (relative to the economy) pushed the frontier in terms of reckless lending. The banks got the upside, and then came the global crash in fall 2008: property prices fell more than 50 percent, construction and development stopped, and people stopped repaying loans. Today roughly one-third of the loans on the balance sheets of major banks are nonperforming or “under surveillance”; that’s an astonishing 100 percent of gross national product, in terms of potentially bad debts.

....Ministers have promised to recapitalize banks that need more capital. Despite or perhaps because of this therapy, financial markets are beginning to see Ireland as Europe’s next Greece. In the last few weeks the perceived probability of default by Ireland (as traded in credit-default swap markets) has shot up, so that markets now price a 25 percent risk that Ireland will default within five years.....

it is now apparent that Ireland has not done enough to stem its march toward further crisis. The ultimate result of Ireland’s bank bailout exercise is obvious: one way or another, the government will have converted the liabilities of private banks into debts of the sovereign (that is, Irish taxpayers), yet the nation probably cannot afford these debts. According to the Royal Bank of Scotland, Irish banks have debt worth 26 billion euros, or one-fifth of Ireland’s national income, coming due in the month of September alone.  Ireland’s third largest bank just announced it will likely need 25bn euros in total capital injections from the government (19% of Gross National Product, GNP), while Standard and Poor’s argue this figure is too low. In total, the debts of Irish banks could easily result in a charge to government debt equal to one-third of G.N.P.
These debts need to be added to the fiscal deficit, which also remains dangerously out of control. This year the government will run a deficit of 15 percent of G.N.P.,
and with nominal G.N.P. falling, it could well remain that high next year, even if the government cuts spending by the 2 to 3 percent of G.N.P. currently envisaged.

The Baseline Scenario

What happened to the global economy and what we can do about it
Irish Worries For The Global Economy

with 88 comments

By Peter Boone and Simon Johnson

Is the global economic recovery still on track? The mainstream view is: yes, without a doubt. But increasingly, there are increasingly reasons to fear another financial disruption – particularly given the latest developments in Ireland.

The consensus among officials and most of the international banking community is that the global economy has stabilized and is now well down the road to recovery. The speed of this recovery is proving disappointing – as seen in the revised second-quarter growth estimate for gross domestic product in the United States, with annualized growth down to 1.6 percent. But, according to this view, easy monetary policy and still-loose fiscal policy around the world will keep sufficient momentum going.

Never mind that Japan, the United States and most of Europe are running unsustainable fiscal policies, while the Federal Reserve chairman Ben Bernanke is fretting over how to prevent deflation with a limited toolbox, and Jean-Claude Trichet, president of the European Central Bank, is calling for more fiscal tightening. To enjoy this rosy global picture, we are also told to ignore the plight of heavily indebted peripheral euro-zone nations still suffering from uncompetitive wages and prices, and concerns over default, that strangle their credit markets and growth.

An essential part of this relatively positive view is that the euro-zone economies have stopped the series of “financial runs” that, earlier this year, took intense market pressure from Greece to Portugal and Ireland and threatened to move on to Spain and potentially almost everywhere else (except, presumably, Germany). A collapse was averted in large part by the euro-zone countries agreeing to rescue each other – meaning that the Germans agreed to support Greece and other weaker countries – with some additional cash resources provided by the International Monetary Fund.

However, let’s be clear: Europe’s headache remains large, and this should concern all of us – just look at Ireland to see how misunderstood and immediate the remaining dangers are. Ireland’s difficulties arose because of a massive property boom financed by cheap credit from Irish banks. Ireland’s three main banks built up loans and investments by 2008 that were three times the size of the national economy; these big banks (relative to the economy) pushed the frontier in terms of reckless lending. The banks got the upside, and then came the global crash in fall 2008: property prices fell more than 50 percent, construction and development stopped, and people stopped repaying loans. Today roughly one-third of the loans on the balance sheets of major banks are nonperforming or “under surveillance”; that’s an astonishing 100 percent of gross national product, in terms of potentially bad debts.

The government responded to this with what are currently regarded as “standard” policies in Europe and America. It guaranteed all the liabilities of banks and began injecting government funds to keep these financial institutions afloat. It bought the most worthless assets from banks, paying them government bonds in return. Ministers have promised to recapitalize banks that need more capital. Despite or perhaps because of this therapy, financial markets are beginning to see Ireland as Europe’s next Greece. In the last few weeks the perceived probability of default by Ireland (as traded in credit-default swap markets) has shot up, so that markets now price a 25 percent risk that Ireland will default within five years.

Until very recently, Ireland was seen as Europe’s poster child of prudent reforms. Mr. Trichet himself highlighted Ireland as an example that Greece and other financially stricken nations should follow. His message was simple: If only Greece, or Portugal or Spain would cut public wages, reduce the budget deficit and make structural reforms as Ireland has done, then growth could occur and default prevented.

However, it is now apparent that Ireland has not done enough to stem its march toward further crisis. The ultimate result of Ireland’s bank bailout exercise is obvious: one way or another, the government will have converted the liabilities of private banks into debts of the sovereign (that is, Irish taxpayers), yet the nation probably cannot afford these debts. According to the Royal Bank of Scotland, Irish banks have debt worth 26 billion euros, or one-fifth of Ireland’s national income, coming due in the month of September alone.  Ireland’s third largest bank just announced it will likely need 25bn euros in total capital injections from the government (19% of Gross National Product, GNP), while Standard and Poor’s argue this figure is too low.  In total, the debts of Irish banks could easily result in a charge to government debt equal to one-third of G.N.P.

These debts need to be added to the fiscal deficit, which also remains dangerously out of control. This year the government will run a deficit of 15 percent of G.N.P., and with nominal G.N.P. falling, it could well remain that high next year, even if the government cuts spending by the 2 to 3 percent of G.N.P. currently envisaged.

The government is gambling that growth will recover to more than 4 percent a year starting in 2012, in order to make all this spending and debt affordable, and officials insist that growth is already under way. Ireland’s gross domestic product did grow in the first quarter of 2010, but that was not the good news that many press and officials claimed.

This misunderstanding stems from Ireland’s success as a tax haven. Many years ago Ireland cut corporate taxes to attract business. This created one of Europe’s most impressive tax havens....Ireland boasts a large industry of foreign “tax minimizers” that do this, but these tax minimizers hardly employ any people. Nearly one-quarter of Irish G.D.P. comes from the profits of these ghost corporations....Today Irish unemployment is estimated at 13.8 percent, up from 13.1 percent at the start of the year......

Ireland, simply put, appears insolvent under plausible scenarios with current policies. The idea that Ireland, Greece or Portugal can cut spending and grow out of overvalued exchange rates with still large budget deficits, while servicing all their debts and building more debt, is proving – not surprisingly – wrong. Such policies leave nations burdened with large debt overhangs that effectively tax businesses and borrowers – because interest rates must stay high to reflect risk...

Ireland had more prudent choices. It could have cut the budget deficit while also acknowledging insolvency and requiring creditors to share some of the burdens. But a strong lobby of real estate developers, the investors who bought banks’ bonds and politicians with links to the failed developments (and their bankers) prefer that taxpayers rather than creditors pay. The European Central Bank, the European Union  and the International Monetary Fund share some responsibility; they advocate these unlikely programs in order that European and global banks, which provided the funds to the Irish banks, do not suffer losses from such bad lending decisions.
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Die US-Equity-Fonds: 2007 lässt grüßen

9
04.09.10 12:46
Die ICI (Investment Company Institute) wertet monatlich die Daten zu den Equity Mutual Funds aus und publiziert diese Daten auch dann dementsprechend.
Wenn man auf die aktuelle Statistik schaut, so fällt auf, dass die Cash-Quote der Funds, wie bereits hier im Thread auch angerissen, mit 3,4% z.Z. äußerst gering ist. Dieser Umstand ist klarerweise gleichbedeutend dafür, dass die Fund-Manager einerseits recht bullish für die Entwicklung am Aktiemarkt gestimmt sind und andererseits keine wesentlichen Mittelabflüsse (Redemptions) befürchten. Diese Fakten ähneln vom Verlauf her der Situation in 2007, als die Funds voll investiert in den Abschwung segelten. Ich überlasse es eurer Interpretation, ob wir hiermit wieder ein identisch bärisches Signal vorliegen haben.

Andererseits sind Leute bzw. Fonds-Manager vom Schlage eines Ken Fisher oder Thomas Grüner ja grundsätzlich immer bullish gestimmt, egal was passiert oder sich abzeichnet. Denn diese "Kapitalverwalter" verdienen nur dann erheblich an Gebühren, wenn sie das ganze Jahr über voll in bzw. an den Märkten investiert sind, über mehr scheinen sie sich daher kaum Gedanken zu machen.

Im nächsten Posting werde ich noch einen Chart bzgl. des Net New Cash Flows bei den Bond Mutual Funds vs. den Equity Mutual Funds einfügen.
(Verkleinert auf 90%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 342898
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Mittelzuflüsse Bonds vs. Equities

7
04.09.10 12:48
Wie im vorherigen Post angesprochen.
(Verkleinert auf 84%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 342899
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Klaus Singer: 2010 - Ein Rentenjahr?

9
04.09.10 13:01
2010 - ein Rentenjahr?

Da sollte man meinen, die Akteure an den Finanzmärkten feiern die Auferstehung aus der Finanzkrise. Aber nichts da, der S&P 500 stand zu Jahresbeginn bei 1117, zur Wochenmitte notiert er bei 1080. Der DAX startete bei 5976, zur Wochenmitte konnte er die 6000 übersteigen. Beim S&P 500 ein Minus von 3,3%, beim DAX plus 1,6%.

Dagegen kann der REX, der deutsche Renten-Performance-Index, im selben Zeitraum um 6,3% zulegen. Die Renditen sind deutlich gefallen, ein solch niedriges Niveau gab zuletzt weit vor dem Zweiten Weltkrieg. In den USA sieht es nicht viel anders aus. Allerdings sind nachhaltig sinkende Renditen in den entwickelten Industrieländern auch nichts Neues. Seit 1981, als die langfristigen Zinsen auf nahezu 16 % explodierten, geht es bergab.

Eine solch geringe Verzinsung regt nicht unbedingt dazu an, Staatsanleihen bis zur Fälligkeit zu halten. Also wird damit rege gehandelt. Und so lange dabei verdient wird, ist man zufrieden. Da muss ich doch kurz des regen Handels mit seligen Immobilienpapieren in der Zeit vor 2008 gedenken...

Steigende Kurse, sinkende Renditen - wie weit kann das noch gehen? Charttechnisch steht die Rendite für 30jährige US-Treasuries an einer Abwärtslinie in einem statischen Supportbereich (siehe Chart!), die Rendite der 10jährigen läuft auf eine Abwärtslinie aus 2000 zu. Zumindest gute technische Gründe, hier wenigstens eine längere Pause zu vermuten.

Wie sieht es mit der "fundamentalen" Bewertung aus? Häufig wird die Summe von realem BIP-Wachstum und Inflationsrate als "fair value" der 10jährigen Rendite ermittelt. Nehmen wir als Hausnummern plus 1,9% und plus 1,5%, so liegt die deutsche Rendite per Wochenmitte mit 2,05% erheblich tiefer, in den USA notierte die 10jährige Rendite zuletzt bei unter 2,5%. Man kann stattdessen auch das Anleihen-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) als Messlatte nehmen. Die genannten Zinssätze ergeben für die USA eines von 40, deutsche Staatsanleihen kommen auf 50. Zum Vergleich: Das KGV des S&P 500 liegt unter 16, der langfristige Mittelwert liegt bei rund 15.

Damit wären Anleihen überbewertet und "eigentlich" reif für eine (kräftige) Korrektur. Oder anders: Das Interesse an Staatsanleihen scheint bezogen auf die aktuelle wirtschaftliche Verfassung zu hoch. Oder noch anders: Die Akteure auf dem Markt für Anleihen trauen dem Aufschwung nicht. Die Meinung dieses Marktsegments hat Gewicht - es ist mit einer Kapitalisierung von rund 90 Bill. Dollar mehr als doppelt so groß wie das der Aktien.

Wer irrt hier? Die Anleihe-Player oder die Volkswirte mit ihren Statistiken?

Für niedrige Renditen spricht, dass die Unsicherheit und Risikoaversion der Anleger nach wie vor hoch ist. Gelder aus als risikoreich empfundenen Anlagen steuern den "sicheren" Anleihe-Hafen an. Seit Mai befinden sich Aktien und Renditen in einem sehr ausgeprägten Gleichlauf (siehe Korrelation SPX vs TYX im Chart!).

Die hohe (Überschuss)-Liquidität im Bankensystem sorgt für rege Nachfrage selbst bei dem gegenwärtig hohen Angebotsstrom an Staatsanleihen. Der Beschluss der Fed, ihre Bilanz nicht zu verkürzen und die aus fällig werdenden Hypothekenpapieren frei werdenden Mittel für den Kauf lang laufender Treasuries einzusetzen, drückt die Zinsen und wirkt zudem als ganz besonderer Kaufanreiz. Schließlich besteht dadurch die schöne Aussicht, die Staats-Papiere später der Fed anzudienen und mit dem Erlös andere Assets zu kaufen.

Und schließlich sind eine niedrige Teuerungsrate wie aktuell und erst recht die Erwartung, dass es so bleibt, stets Kaufargumente für Anleihen. Das drückt den "fair value".

Diese drei Punkte sind nach wie vor gute Gründe für längerfristig niedrige Renditen.

Die Furcht vor wirtschaftlicher Wachstumsschwäche ist nicht unbegründet: Schon wenn das reale Wachstum deutlich hinter dem Potenzialwachstum zurück bleibt, müssen die Warnlampen angehen. Denn eine ineffiziente und nur langsam wachsende Wirtschaft ist das letzte, was man bei der gegebenen hohen Gesamtverschuldung brauchen kann. Dann werden nicht genügend Mittel erwirtschaftet, um die Schulden bedienen und tilgen zu können.

Für die USA schätzt RGE/Roubini, dass dem Potenzialwachstum von 3% ein für das Gesamtjahr 2010 erwartetes reales Wachstum von 1% gegenüber steht. Damit steigt das Risiko eines "double dip" schnell an. RGE/Roubini beziffert die Wahrscheinlichkeit hierfür auf gegenwärtig 40% - Zeitrahmen erstes Halbjahr 2011.

Die Unterauslastung der Kapazitäten ist gleichzeitig Garant dafür, dass der Inflationsdruck noch weiter gering bleibt. Und das stützt Anleihe-Käufe tendenziell - siehe oben.

Die Banc of America hat kürzlich noch einmal den Vergleich gezogen zwischen den USA heute und Japan in den 1990er Jahren. Sie kommt zu dem Schluss, dass Wirtschaftswachstum und Renditen so lange tief bleiben, bis die Banken wieder bereitwillig Kredite ausgeben und die Hauspreise steigen. So lange die Anleihezinsen nicht steigen, gibt es keinen säkularen Bull-Markt, die Aktienmärkte werden hoch volatil bleiben. Erst wenn die Zentralbank die Leitzinsen anheben kann (der berühmte "Exit") drehen sich die Perspektiven.

Japanische 10jährige Treasuries bringen mittlerweile unter 1% an Verzinsung. Die Rendite hat sich in den vergangenen zehn Jahren halbiert. Das entspricht eingedenk der dortigen Deflation jedoch in etwa ihrem "fair value". So gesehen gibt es anders als in Europa und USA in Japan keine Bond-Blase.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir hier von unserer Bond-Blase wegkommen. Die eine besteht darin, dass die Wirtschaft nachhaltig zu boomen beginnt und die Anleger dem Bond-Markt den Rücken kehren. Die andere läuft darauf hinaus, dass die Wirtschaft in ein Szenario mit zu geringem Wachstum einschwenkt, das dann über eine lang anhaltende deflationäre Phase im Nachhinein den Bond-Märkten recht gibt. Welches "Schweinderl" hätten's gerne?

Genau an diesem Punkt stehen wir: Wird die Wirtschaft genügend Momentum entwickeln oder durch die staatlichen Anreize bekommen haben, damit es zu einem selbst tragenden Aufschwung kommt? Wenn ja, wird die Bond-Blase zusammenfallen, ansonsten nicht.

Zur Lösung der akuten Phase der Finanzkrise wurden (und werden) Schulden aus dem privaten in den öffentlichen Sektor verschoben. Die Gesamtverschuldung ist dadurch nicht gesunken, im Gegenteil, u.a. durch konjunkturelle Anreizprogramme ist die Verschuldung der öffentlichen Hand deutlich weiter gestiegen.

Japan, China und Deutschland haben über nachhaltige Außenhandelsüberschüsse gewaltige Währungsreserven aufgebaut, die in einer Gesamtrechnung den Entschuldungsprozess unterstützen. Im Gegensatz hierzu ist die Leistungsbilanz der USA defizitär. Das macht das Land besonders abhängig von Kapitalimporten, etwa durch Kauf von US-Treasuries. Und damit spielt hier die Einschätzung des Auslands eine besonders wichtige Rolle. Die USA können es sich auch aus diesem Grunde nicht leisten, dass sich ihre Bonität verschlechtert.

Und das ist auch der wesentliche Punkt, der die Bond-Blase "außer der Reihe" zum Platzen bringen könnte, die Verschlechterung der Emittenten-Bonität. Wohin das führen kann, haben wir am Beispiel Griechenlands in den ersten Monaten dieses Jahres gesehen. Aktuell ist Irland dran - die Renditeaufschläge etwa zu deutschen Renditen sind so hoch wie noch nie. Aber auch die Renditen der übrigen PIIGS-Länder stehen nicht mehr weit unter dem Niveau, das sie im Mai erreicht hatten. Häufen sich hier die schlechten Nachrichten und erstrecken die sich insbesondere auch auf Großbritannien und die USA, kann es schnell zu einem Flächenbrand kommen.

Wie es gehen kann, zeigt ein Blick zurück: Mitte 1977 lag die Rendite der 10jährigen US-Treasuries bei 7,3%, im Oktober 1981 war sie auf 15,75% angestiegen. Damals platzte eine große Kreditblase, es folgte die langjährige "Savings and Loan"-Krise. Und es gab zwischen 1980 und 1982 einen "double dip".

Zum Markt: Aktuell scheinen sich die Akteure an den Finanzmärkten wieder für den Konjunkturoptimismus entschieden zu haben. Seit der Wochenmitte steigen die Aktienkurse deutlich. Gut möglich, dass jetzt erneut versucht wird, im S&P 500 die Oberkante der mehrmonatigen Seitwärtsbewegung bei 1121 aufzuhebeln (siehe Chart!).

Autor: Klaus Singer, Charts einsehbar unter www.timepatternanalysis
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

NDX daily

6
04.09.10 13:50
Schaut euch mal das Volumen der beiden letzten Handelstage an! Die Geschichte sieht mir stark nach einem "dead cat bounce" aus.
(Verkleinert auf 90%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 342906
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Wieder mal auf Reisen

7
04.09.10 14:00
Morgen geht es zunächst Richtung Fränkische Schweiz, dann nach Tschechien und schließlich nach Österreich - zwei Wochen lang. Diese Tour kann ich von "Börsensorgen" völlig unbelastet unternehmen, da ich per SL aus allen Shortposis rausgeflogen bin. Die einzige noch offene Posi ist der Gold-ETF GLD, und der bleibt wohl noch einige Zeit im Depot. Bis zu meiner Rückkehr wünsche ich euch gute Riecher für Chancen und Gefahren!

Tschüs
wawidu
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Wo stehen wir? - 03. Sept. 2010

21
04.09.10 14:23

Die Monsterrallye im SP-500 von 1040 (Tief am Dienstag) auf 1105 Schlusskurs am Freitag (= rund 6% in drei Tagen) erweckt den Eindruck, als hätte sich das US-Double-Dip-Szenario, das Anfang der Woche noch als halbwegs unvermeidlich eingepreist war (vor allem im Bondmarkt), überraschend als Hirngespinst entpuppt und wäre nun "vom Tisch". Diese Sicht unterstützen, wie üblich, die prozyklischen Medien-Wendehälse - allen voran CBS und Co.

Was war passiert? Am auffälligsten war, dass eine "unsichtbare Hand" am Dienstag im Gegenwert von 15 Milliarden Dollar 300.000 Future-Kontrakte auf den SP-500 (E-mini) gekauft hatte. Der Kauf erfolgte in der allerletzten Minute vor Börsenschluss und katapultierte den SPX binnen Sekunden um über 12 Punkte nach Norden. Fundamental gab es keine erkennbaren Gründe. Jim Cramer von TheStreet.com vermutet hinter dem Kauf eine "unsichtbare Hand". In seinem Artikel "The hidden Hand" deutet er an, dass es Goldman-Sachs war - freilich nicht krititisierend, sondern anerkennend, weil der Mega-Push der Indizes seinen Interessen als Permabulle ensprach.

Hatten die Goldmänner gemäß ihrer "Front-Running"-Praxis mal wieder über intime Kanäle Kenntnis darüber erlangt, dass die folgenden Konjunkturdaten - vom ISM-Industrie am Mittwoch bis zu den "überraschend hohen" neu geschaffenen Stellen am Freitag "besser als erwartet" ausfallen würden? Dafür spricht, dass GS in der Vergangenheit bereits öfters einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung stark vom Konsens abweichende Zahlen genannt hatte, die sich dann mit den tatsächlich Kommenden deckten. D.h. entweder hat GS eine supergute Research-Abteilung oder wohlmeinende (gutbezahlte?) Informanten in den einschlägigen Regierungsstellen, die die Daten an GS "exklusiv" bereits im Vorfeld liefern. (Das wäre zwar verbotenes Insider-Trading, aber das müsste erst mal einer nachweisen; außerdem geschieht es als Long-Trade ja "im Interesse Amerikas" - wenn nicht gar als "PPT"-Auftrag...)

Fakt jedenfalls ist, dass das Future-Gepushe für GS schon insofern einträglich war, als die ISM-Industriedaten am Mittwoch in der Tat 3 Punkte besser als erwartet ausfielen. Zwar war die gemeldete Zahl von 56,3 nur geringfügig höher als im Juli (55,5), doch die Analysten-Gemeinde hatte im Vorfeld durch (gezieltes?) "Low-Balling" eine offenbar zu niedrige Erwartung von 53,2 in die Welt gesetzt, die dann prompt "überraschend stark" überboten wurde.

Doch die ISM-Zahlen kamen erst Mittwoch-Nachmittag - lange nach dem 20 Punkte-Anstieg im SPX, den der Future-Push bereits ausgelöst hatte. Mittwochmorgen hieß es scheinheilig, die "Ursache" der Index-Anstiege wäre der besser als erwartet ausgefallene chinesische Einkaufsmanager-Index gewesen, die läppische 0,5 Punkte über der Erwartung lagen. Wobei auffiel, dass der China-Index SSE selbst ungeachtet der "tollen Zahl" leicht im Minus schloss.

Nach den "tollen" ISM-Industrie-Zahlen am Mittwochnachmittag sattelte der SP-500 bis Handelsschluss noch mal 20 Punkte drauf. Der inszenierte Short-Squeeze saß, zumal ETF- und Options-Trader in USA ihre Shorts/Puts ja nur während der US-Handelszeit eindecken können, während die GS-Future-Kaufmaschinen 23,5 Std. am Tag auf Globex aktiv sind.

Dass der ISM-Industrie eigentlich ein obsoleter Indikator ist, weil die Industrieproduktion nur noch 11 % des US-BIPs ausmacht, spielte in der von Momentum und Shortcover-Panik getriebenen Rallye keine Rolle. Auch die mit -10.000 deutlich unter Erwartung liegenden ADP-Stellenzahl wurden ignoriert. Momentum RuleZ, wenn GS aus der Future-Kanone feuert.

Am Freitag lieferten die "viel besser als erwarteten" neuen Stellen, die mit -54.000 gemeldet wurden (Konsenserwartung: -105.000) dann den letzten Startschuss zum krönenden SPX-Wochenschluss bei 1105. Die Juli-Zahlen wurde hochrevidiert auf ebenfalls -54.000, was die Stimmung noch weiter aufhellte. Niemand indes beachtete, dass 115.000 der neuen Stellen aus dem Computermodell der US-Arbeitsbehörde ("Birth-Death-Modell") stammten, das auf Basis fiktiver Firmen-Gründungen und -Schließungen (daher: Birth/Death) eben diese Zahl dazu erfand. Im Juli hatte das Modell nur 6000 Stellen dazuerfunden. D.h. die faktisch geschaffenen neuen Stellen im August lagen nicht bei den am Freitag gemeldeten -54.000, sondern tatsächlich bei erschreckenden -169.000. Das ist gegenüber Juli ein Rückgang von über 100.000.

Natürlich wurde in den einschlägigen Medien der Birth-Death-Anteil an den Zahlen mit keiner Silbe erwähnt, so dass der SPX am Freitag zunächst freudigst über die 1100-Schwelle sprang. Um 16:00 h MEZ jedoch kamen die ISM-Dienstleistungs-Daten, die schwer enttäuschten: Der ISM-Service-Index lag 2 Punkte unter den ohnehin schon gesenkten Erwartungen, 3 Punkte unter den Juli-Zahlen - und mit 51,5 nur knapp über der 50-Schwelle, die Wachstum vom Schrumpfung scheidet. Der Service-Index ist weit wichtiger als der ISM-Industrie-Index vom Mittwoch (=Haupt-Rallyeursache), da er für fast 90 % des US-BIP steht.

Es folgte nach 16:00 h ein kleiner Rücksetzer, doch schon bald nutzten die "Algo-Trader" den dünnen Sommerhandel, um die US-Indizes mit ihren Kaufprogrammen auf Tages- und Wochenhochs "hochzujubeln" - der SP-500 schloss bei 1105.

Mit all diesen Mätzchen wurde das Wunder vollbracht, trotz überwiegend widriger Wirtschaftsdaten einen lupenreinen Short-Squeeze auszulösen - und in den Medien das übliche "Das Tief ist überwunden"-Geschrei.

 


 

Die Zahlen im Einzelnen künden keinesfalls von einem kommenden Aufschwung. Abgesehen vom "Head-Fake" des Birth-Death-Modells wurden die meisten Jobs (40.000) im unterbezahlten Health-Care-Sektor geschaffen, während gut bezahlte Industriejobs um -27.000 zurückgingen. Die Bullen feierten, dass die Konsenserwartung von 30.000 Stellen im Privatsektor mit 67.000 deutlich übertroffen wurde. Doch wieso ermittelte das ADP, das auf schäbige Birth-Death-Tricks verzichtet, am Mittwoch im Privatsektor nur -10.000 Stellen?

 

Weitere Negativfaktoren im Stellen-Sektor:

 

1. Die Zahl der geleisteten Wochenstunden blieb unverändert.

2. Die neuen Stellen waren fast ausschließlich Teilzeitstellen. Die Zahl der Vollzeit-Stellen ist gemäß dem "Household Survey" des BLS um -254.000 gesunken.

3. Die Zahl derjenigen, die aus "ökonomischen Gründen" nur in Teilzeit arbeiten, stieg um 330.000 - der größte Anstieg in den letzten 6 Monaten.

4. 10.000 der neu geschaffenen 67.000 Privatstellen geht auf streikende Bauarbeiter zurück, die den Streik inzwischen beendet hatten.

5. Die offizielle AL-Quote stieg von 9,5 auf 9,6 %

6. Die weiter gefasste U6-AL-Quote stieg von 16,5 % auf 16,7 %

 

Bereits am Freitag hatte ich erwähnt, dass der starke Rückgang in der Beschäftigungskomponente des Service-ISM von 50,9 auf 48,2 (= Schrumpfzone) nicht zu den eineinhalb Stunden zuvor gemeldeten neuen Stellenzahlen passt. Der Widerspruch kommt mMn durch die Fantasiestellen des Birth-Death-Modells zustande, die faktisch ja gar nicht geschaffen wurden (nur "im Computer").

Der Stellentrend im Güter-produzierenden Gewerbe ist alles andere als bullisch: Nach 67.000 Stellen im April (passend zum Börsen-Hoch) und 37.000 im Juli waren es im August schlappe 0 (Null)! Dies passt zum Abwärtstrend im BIP, das von ehemals 5,6 % im letzten Q. 2009 auf jetzt 1,6 % fiel.

Positiv für die Bullen waren die im Monatsvergleich um 3,2 % gestiegenen Einzelhandelsumsätze. Sie gehen aber darauf zurück, dass 17 Bundesstaaten "Sales-Tax freie" Wochenenden anboten (reißt weitere Löcher in die klammen Regional-Budgets) und Anfang des Monats 1 Milliarde Dollar an AL-Geldern nachträglich ausgezahlt wurden (wegen Verlängerung der Bezugszeiten). Ohne diese Einmalfaktoren lag der Zuwachs gemäß Rosenberg nur bei 1 %.

Weiterhin bärisch ist das Absinken der Arbeitsproduktivität. Sie fiel im 2. Q/2010 um annualisiert -1,8% - das war doppelt so hoch wie erwartet und der stärkste Rückgang seit vier Jahren. Entsprechend schnellten die Lohnstückkosten in die Höhe, nämlich um 1,1 % (ann.) im 3. Quartal nach -4,6 % im 1. Q und -4,2 % in 4/09. Das bedeutet, dass aus den reduzierten und überstrapazierten Belegschaften inzwischen keine zusätzliche "Arbeitskraft" mehr herausgepresst werden kann.

Die sinkenden Lohnstückkosten gehen zu Lasten der Firmen-Margen, da die daraus resultierenden höheren Kosten wegen der "deflationär gebremsten" Kaufkraft der Bevölkerung und verschärftem Wettbewerb nicht in vollem Umfang auf die Preise umgewälzt werden können. Der Spread sank laut Rosenberg von 5,8 % im 1. Q auf jetzt 1,5 %, was die einstmaligen Green Shots schon bald in braune Strohhälmchen verwandeln dürfte.

Unter dieser Prämisse ist die Konsenserwartung, dass die ohnehin schon um knapp 50 % gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Firmengewinne im SP-500 (letztes Jahr: 60 Dollar, aktuell: 90 Dollar) bis 2011 um weitere 20 % steigen sollen, eine Illusion. Nachsteuerlich waren die Firmengewinne bereits im 2. Q. gegenüber dem Vorjahr "flat".

Entsprechend dieser Daten geht Rosenberg davon aus, dass das US-BIP-Wachstum spätestens im 4. Quartal 2010 negativ ausfallen wird, womit der Doppel-Dip Realität würde. Die größten BIP-Beiträge hatten bislang die Lagerwiederaufstockungen geleistet, doch der "Inventory"-Zyklus ist bereits ausgetoppt. Beide ISM-Reports von dieser Woche zeugen von eher übervollen Lagern. Retailer müssen die Überbestände demnächst mit (deflationären) Preisnachlässen, die auf ihre Margen drücken, unters Volk bringen.

Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Korrektur zum letzten Posting

 
04.09.10 14:55
Im drittletzten Absatz muss es heißen statt

Die sinkenden Lohnstückkosten gehen zu Lasten der Firmen-Margen

Die STEIGENDEN Lohnstückkosten gehen zu Lasten der Firmen-Margen
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Der typische Desktop der US-Börsenaufsicht

9
04.09.10 15:06
(Verkleinert auf 43%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 342916
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Zum Widerspruch # 224+ 234

5
04.09.10 15:37

bezüglich der "sinkenden" (# 224, Das Kapital) bzw. steigenden (# 234) Lohnstückkosten:


Dies schreibt die US-Arbeitsbehörde (BLS) selbst:

(Quelle: www.bls.gov/news.release/prod2.nr0.htm )



1. Unit labor costs in nonfarm businesses rose 1.1 percent in the second
quarter of 2010
, as the 1.8 percent decline in productivity was partially
offset by a 0.7 percent decline in hourly compensation. Unit labor costs
decreased 2.8 percent
over the last four quarters, as output per hour
increased faster than hourly compensation (tables A and 2). 

(deckt sich mit Rosenbergs bzw. meiner Argumentation in # 234 inkl. Korrektur in # 235).

 


 

2. Unit labor costs in manufacturing declined 5.9 percent in the second
qua
rter of 2010 due to both the 4.1 percent increase in productivity and a
2.0 percent decline in hourly compensation (tables A and 3). Unit labor
costs fell 7.3 percent
over the last four quarters, the largest four-
quarter decrease since the series began in 1988.

(deckt sich m. E. mit "Das Kapital" in # 224)

 


 

Der in 1. genannte Anstieg der Lohnstückkosten um 1,1 % ist relativ neu (im 2. Q. 2010). Über die letzten 4. Quartale gemittelt sanken die Lohnstückkosten noch um 2,8 %.

Die Zahlen aus 2. betreffen nur den Industriesektor, der allerdings mit 11 % BIP-Beitrag  (fast) irrelevant sind. Über die letzten vier Quartale gemittelt sanken die Lohnstückkosten in diesem Sektor um 7,3 %.

 


 

P.S. Aus dem unübersichtlichen und widersprüchlichen - da teils hedonistisch-statistisch frisierten - Wirrwarr wird man kaum mehr schlau.

Rosenberg schreibt treffend: "The latest batch of data has been highly confusing, to say the least."

 

 

Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

EU-Beamter mit kritischen Bemerkungen zu Juden

7
04.09.10 16:48
Karel De Gucht, the European trade commissioner,...
Jews, he told Belgian radio, have a “belief” that they are “always right.” He described his frustration at debating the Middle East because “it is not easy even with a moderate Jew to have a conversation.”

He continued: “Don’t underestimate the power of the Jewish lobby in the capital. That is best organized lobby in the states. And they have an influence on politicians, Republicans and Democrats.”

Dr. Moshe Kantor, president of the European Jewish Congress, lambasted the commissioner.  “What sort of environment allows such remarks to be made openly by a senior politician?” he said. “This is part of a dangerous trend of incitement against Jews and Israel in Europe that needs to be stamped out immediately.”

UPDATE:Mr. De Gucht issued a statement on Friday afternoon. It said: “I gave an interview yesterday to the Flemish radio. I was also asked about the Middle East peace talks. I gave my personal point of view. I regret that the comments that I made have been interpreted in a sense that I did not intend. I did not mean in any possible way to cause offense or stigmatize the Jewish Community. I want to make clear that anti-Semitism has no place in today’s world and is fundamentally against our European values.”

und der Tagesspiegel kritisch www.tagesspiegel.de/meinung/...st-nicht-alles-gut/1918468.html

Es ist gut, dass die Bundesbank Sarrazin loswerden will. Drei Personen aber verdienen Kritik: Kanzlerin Merkel, Bundesbankchef Weber und Bundespräsident Wulff.......
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

US Eisenbahntransporte

5
04.09.10 17:08
www.cleanmpg.com/forums/showthread.php?p=278302

Hierzu eine weitere Info: Aktuell sind immer noch fast 25 % aller Waggons
"vorübergehend stillgelegt" bzw. wurden und werden teilweise wegen der derzeit noch relativ hohen Metallpreise verschrottet (ältere Einheiten). Ein Ersatz des Bestandes hat bislang noch nicht begonnen.
Der USA Bären-Thread Casaubon
Casaubon:

Kicky, zu #238

7
04.09.10 18:20
ein hervorragender Kommentar zu Sarrazin.
Der Kommentar bringt es exakt auf den Punkt.
(Ich spreche hier bewusst nur über den ersten Teil des Kommentars. den zweiten Teil will ich nicht kommentieren, da es mir als Luxemburger - so denke ich - nicht zusteht, innerdeutsche staatstrukturelle politische Angelegenheiten zu kommentieren.)

Gruß


Casaubon
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Unmut innerhalb der CDU

3
04.09.10 18:29
www.tagesspiegel.de/politik/...mgang-mit-sarrazin/1918660.html
Der USA Bären-Thread Casaubon
Casaubon:

Wird Belgien überleben?

11
04.09.10 18:32
Als langjähriger politischer Beobachter unseres gemeinsamen Nachbarlandes stelle ich mir allmählich Fragen, da 82 Tage nach den letzten Wahlen in dem krisengeschüttelten Land immer noch keine Regierung zustande kommt.

Zwar sind im Land des Surrealismus die Leute so langsam an die Kapriolen ihrer politischen Kasperlefiguren gewöhnt. Ebenso wie sie damit klar zu kommen scheinen, dass sie seit geraumer Zeit (in etwa seit drei Jahren) eigentlich keine funktionierende Regierung haben.

Dennoch sehe ich so langsam eine der größten (wenn nicht DIE größte) Staatskrise auf die Belgier zukommen.
Eine Spaltung wäre ziemlich fatal.
Wirtschaftlich, politisch, finanziell desaströs.

und dem Euro käme sie wohl auch nicht unbedingt zu Gute.
------------

Regierungsverhandlungen in Belgien gescheitert

Zweieinhalb Monate nach der Wahl in Belgien sind die Verhandlungen um eine neue Regierung vorerst gescheitert. Nach dem ergebnislosen Abbruch einer letzten Gesprächsrunde der sieben beteiligten Parteien am Freitag begab sich Verhandlungsführer Elio Di Rupo am Abend zu König Albert II..
(weiterlesen unter: www.tageblatt.lu/index.php/europe/44447.html )

---------
PS: die Niederländer haben - wie es scheint - ähnliche Probleme, eine Regierung auf die Beine zu stellen:
www.tageblatt.lu/index.php/europe/44448.html
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Payrolls differenzierter

6
04.09.10 18:40
economix.blogs.nytimes.com/2010/09/03/...p;twt=nytimeseconomix

....The chart  shows job changes in this recession compared with recent ones, with the black line representing the current downturn. The line has risen since last year, but still has a long way to go before the job market fully recovers to its pre-recession level. Since the downturn began in December 2007, the economy has shed, on net, about 5.5 percent of its nonfarm payroll jobs. And that doesn’t even account for the fact that the working-age population has continued to grow, meaning that if the economy were healthy we should have more jobs today than we had before the recession.

The unemployment rate (measured by a different government survey, and based on how many people are without jobs but are looking for work) was relatively unchanged at 9.6 percent in August, from 9.5 percent in July.
Der USA Bären-Thread 342930
Der USA Bären-Thread Kicky
Kicky:

Show Me the Recovery

10
04.09.10 18:45
www.cfo.com/article.cfm/14522495/

......In their overall assessment of companies, the Georgia Tech researchers observed that firms continued to display a "hunker down," attitude, "sheltering resources and shunning new investments in inventory and capital equipment."  Despite the increase in revenues, they "saw no evidence that firms were beginning to embrace growth or invest for the future.  Instead, they appeared to be treading water, protecting their cash resources from future unknowns and waiting for a clearer economic picture to emerge."

And those cash resources might be eroding. After a steady climb that began in the last quarter of 2008 and peaked at 6.69% in the first quarter of 2010, median free cash margin (free cash flow divided by revenue) decreased to 5.97% in the second quarter of this year.

Of the 20 industry sectors, the researchers looked at in terms of free cash margin, 11 are stable and four are declining. "That's 15 that are either stable or declining. If we generalize to the economy," said Mulford, "we can say that there's a lot of weakness in cash generation that's starting to show up."

The industries with declining median free cash margin in the second quarter were materials; transporation; consumer durables and apparel; household and personal products; and technology hardware and equipment.The sectors that saw a rise in their margins were commercial and professional services; automobiles and components; food and staples retailing; and health-care equipment and services.
Der USA Bären-Thread 342931
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Die Umschichtung von Aktien in Anleihen

8
04.09.10 19:53
ist gemäß diesem FTD-Artikel noch längst nicht abgeschlossen.

www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/...ase/50165408.html

Auszug:

...Aus Sicht Bucklands ist die Flucht von Aktien in Anleihen noch nicht abgeschlossen. "Es könnten noch größere Verkäufe von institutionellen Investoren im großen Stil erfolgen", schreibt der Citigroup-Stratege. US-Pensionsfonds müssten Aktien im Wert von 1900 Mrd. Dollar abstoßen, um den Aktienanteil im Portfolio auf 20 Prozent zu senken. Das entspräche der Gewichtung vor den 50er-Jahren.
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Vergleichende AL-Charts nach Krisen in # 243

10
04.09.10 20:19
Jo, das ist die "jobless recovery", dem Vorläufer der "profitless recovery" - auch als "Depression" bekannt.

Die Typen in USA, die glauben, die US-Wirtschaft könne sich durch Business-Investitionen erholen (die unter 20 % des BIP ausmachen, Konsumausgaben hingegen über 70 %) haben mMn nicht alle Tassen im Schrank. Das ist eine hohle Spin-Story, die dem Future-getriebenen bzw. mit Zentralbankknete gepushten Aktienanstiegen im Nachhinein Kredenz verleihen soll.

Zwar sind viele US-Firmen international aufgestellt, aber mit den Exporten will es ja auch nicht so recht klappen, wie das ausufernde US-Handelsdefizit zeigt. Letzteres war der Hauptgrund für die jüngste BIP-Abwärtsrevision auf 1,6 %.
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Yo AL, ein Fallbeispiel dazu

13
04.09.10 20:31
aus dem aktuellen Handelsblatt-Artikel "Absturz aus der Mittelschicht"

Absturz aus der Mittelschicht

Paul Berardino ist kein typischer Arbeitsloser. Der 46-Jährige New Yorker ist studierter Politikwissenschaftler, Vertriebsmanager, Medienexperte, Buchautor. Als am 11. September 2001 in Downtown Manhattan zwei Flugzeuge ins World Trade Center krachen, arbeitet er im Gebäude schräg gegenüber für Thomson Financial - und kommt mit dem Schrecken davon.

Der eigentliche Anschlag auf Berardinos Leben folgt sechs Jahre später……

…..Wie hoch die Zahl derer ist, die nach einer Welle von Massenentlassungen 2008 nicht mehr zurück in ein geregeltes Arbeitsleben fanden, ist nicht exakt bekannt. Klar ist nur: "Corporate America" hat während der schärfsten Rezession seit den 30er-Jahren mehr als acht Millionen Jobs eingespart, und bisher machen die Unternehmen trotz steigender Gewinne kaum Anstalten, ihre einstigen Mitarbeiter zurückzuholen. Viele Firmenchefs fürchten, dass der nächste Abschwung schon wieder vor der Tür steht - nicht zuletzt wegen der Massenarbeitslosigkeit. Einem Bericht des US-Arbeitsministeriums zufolge waren unter dem Heer der Jobsuchenden bereits im Juni 2010 etwa 4,3 Millionen "99ers". Seitdem stoßen Woche für Woche geschätzt 200 000 Menschen hinzu, die sich nach dem Ende der 99. Woche im freien Fall befinden, ohne Sicherheitsnetz.

Bob Herbert nennt es eine "Horror-Show". Der Kolumnist der "New York Times" wirft Washington vor, im Auge eines Hurrikans Regenschirme zu verteilen……

www.handelsblatt.com/politik/international/...lschicht;2648206
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread pfeifenlümmel
pfeifenlümmel:

zu # 242

2
04.09.10 20:42
Die Brüsseler Spitzen pfeifen aus Belgien.
Der USA Bären-Thread pfeifenlümmel
pfeifenlümmel:

Aktienkurse

11
04.09.10 20:53
lassen sich fundamental, wenn überhaupt,  nur sehr langfristig begründen; am vergangenen Freitag stiegen die Kurse zu Beginn stark an, ein Zeichen, dass die Zahnärzte vor dem beginnenden Bohren ihre Kauforder abgeben hatten ( Hausmädchen sind inzwischen verarmt ). Es dauert immer ein paar Tage, bis die Inkubationszeit bei steigenden Kursen vorbei ist und zu Handlungen "zwingt". Eine mal wieder fantastische Zeit für unsere veramten Banker, Calls zu hohen Preisen los zu werden. Immer Begründungen für steigenden Kurse oder auch fallende Kurse zu suchen ist unsinnig. Es lebe die Verars......, es lebe die Börse. Nur gut, dass es keinen Börsen-Sarrazin gibt, der könnte doch tatsächlich zum Denken anregen.
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

AL # 68234

8
04.09.10 21:14
"Die größten BIP-Beiträge hatten bislang die Lagerwiederaufstockungen geleistet, doch der "Inventory"-Zyklus ist bereits ausgetoppt. Beide ISM-Reports von dieser Woche zeugen von eher übervollen Lagern. Retailer müssen die Überbestände demnächst mit (deflationären) Preisnachlässen, die auf ihre Margen drücken, unters Volk bringen."

In den North America Rail Freight Traffic  Berichten von Railfax gibt es drei Kategorien:

a) Baseline Traffic - Transporte von Gütern der Basisproduktion, z.B. Kohle und Koks, Erdölprodukte, Erze, Zement, Bauholz, Vieh,

b) Cyclical Traffic - Transporte von zyklischen Produktionsgütern, z.B. Baumwolle, Getreide, Heizöl, auch Autos,

c) Intermodal Traffic - kombinierter Transport von Containern auf Wasserweg, Schiene und Straße. Interessant finde ich, dass etwa 60 % dieser Transporte in den großen Containerschiff-Häfen der Westküste beginnen bzw. enden, wobei fast die Hälfte der in diese Häfen zurücklaufenden Container leer sind. Diese Information stammt von einem Cousin eines Freundes, der als Disponent eines großen US Logistikunternehmens tätig ist. Der starke Anstieg der Intermodal Transporte bis dato deutet auf massive Warenlieferungen aus Übersee, wohl speziell aus China, hin. Die Lager mit Billigimporten dürften von daher gesehen in der Tat überquellen.

Chart aus dem Railfax-Bericht für KW 34 vom 28.08.10:

Seite: Übersicht ... 2728  2729  2731  2732  ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem S&P 500 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
    Daytrading 26.04.2024 ARIVA.DE   26.04.24 00:02
28 3.676 Banken & Finanzen in unserer Weltzone lars_3 youmake222 25.04.24 10:22
    Daytrading 25.04.2024 ARIVA.DE   25.04.24 00:02
    Daytrading 24.04.2024 ARIVA.DE   24.04.24 00:02
    Daytrading 23.04.2024 ARIVA.DE   23.04.24 00:02

--button_text--