Eine Apothekerin (Symbolfoto).
Freitag, 07.07.2023 13:54 von wallstreet:online Zentralredaktion | Aufrufe: 3135

Meilenstein in der Forschung: Biogen & Eisai: Zulassung des Alzheimer-Medikaments – wie reagieren die Aktien?

Eine Apothekerin (Symbolfoto). ©

Die FDA hat das Alzheimer-Medikament Leqembi zugelassen. US-Krankenversicherungen können die Kosten für das sehr teure Medikament damit übernehmen. Wie reagieren die Aktien?

Ein Meilenstein in der Alzheimer-Forschung: Das Medikament Leqembi von Biogen und Eisai hat in den USA eine vollständige Zulassung erhalten. Erst im Januar hatte der japanische Pharmakonzern Eisai, der Leqembi in Kooperation mit Biogen entwickelte, von der US-Gesundheitsbehörde FDA eine vorläufige Zulassung erhalten. Nun ist der Weg frei für Krankenversicherer, den Listenpreis von 26.500 US-Dollar pro Jahr zu übernehmen. Das ist ein wichtiger Schritt, denn mit einem Medianeinkommen von gerade einmal 30.000 US-Dollar könnten sich die allermeisten US-Amerikanerinnen und -Amerikaner Leqembi schlichtweg nicht leisten. Ob und wann der Wirkstoff auch in Europa zugelassen wird, ist noch offen. 

Leqembi ist kein Heilmittel. Doch es gilt als das erste Medikament, das nachweislich den fortschreitenden Abbau kognitiver Fähigkeiten bremst. Laut Studiendaten verlangsamt sein Wirkstoff Lecanemab das Fortschreiten von Alzheimer bei Patienten im frühesten Stadium um 27 Prozent. Zwar hatten Eisai und Biogen bereits im Juni 2021 ein Mittel namens Aduhelm für eine FDA-Zulassung eingereicht und diese auch bekommen. Damals gab es allerdings erhebliche Kontroversen rund um die tatsächliche Wirksamkeit. Biogen hat die Vermarktung mittlerweile beendet. 

Während die Biogen-Aktie kaum auf die Leqembi-Zulassung reagiert hat, fielen Eisai-Titel sogar um mehr als acht Prozent. Grund dafür ist ein scharfer Warnhinweis der FDA: Die Medikamentenverpackung wird ein Etikett enthalten, das auf potenzielle schwere Nebenwirkungen wie Hirnblutungen hinweist. Laut Analysten von Jefferies könnte diese unerwartete Entscheidung der FDA zu einem langsamen Umsatzwachstum beitragen. Noch dazu sei die Kostenübernahme durch Medicare mit zahlreichen Anforderungen verbunden, was die Behandlung nicht für alle Patienten ermöglichen werde. 

Dennoch übertrifft das Biogen-Papier im bisherigen Jahresverlauf den breiteren Gesundheitssektor: Während Biogen 0,13 Prozent verloren hat, schneidet der S&P 500 Health Care Sector mit einem Minus von 2,5 Prozent schwächer ab. Auf Ein-Jahres-Sicht performen Biogen (+ 22 Prozent) und Eisai (+ 33 Prozent) deutlich besser. Das mittlere Kursziel von 33 Analysten, die das Biogen-Papier covern, liegt bei 336,67 US-Dollar und damit weit über dem aktuellen Kurs von knapp 285 US-Dollar. Mit einem KGV von 20 (2023e) ist Biogen günstiger bewertet als Eisai – hier liegt das KGV bei 39. 


Tipp aus der Redaktion: Erst Höhenflug, dann Einbruch! So erging es dieser Biotech-Aktie in den vergangenen Monaten. Welche Chancen die Aktie zu einem Geheimtipp mit 100 Prozent Comeback-Potenzial machen und um welchen Geheimtipp es sich handelt, erfahren Sie in diesem kostenlosen Report.


(tl) für die wallstreetONLINE Zentralredaktion


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in Biogen
UK0XNH
Ask: 0,36
Hebel: 4,43
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
UBS
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UK0XNH,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

225,01 $
+2,24%
Biogen Chart
39,67
+1,74%
Eisai Co Ltd Realtime-Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zur Eisai Co Ltd Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News