Hauptsitz BioNTech in Mainz
Mittwoch, 15.09.2021 15:07 von | Aufrufe: 477

VERMISCHTES/ROUNDUP: Biontech mit mRNA-Technik im Rennen um Zukunftspreis

Hauptsitz BioNTech in Mainz ©iStock

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Es war bei den ersten Unternehmen, die einen Impfstoff gegen das Coronavirus auf den Markt brachten. Das Mainzer Unternehmen Biontech , das mit dem US-Pharmariesen Pfizer einen mRNA-Impfstoff entwickelt hat, ist einer von drei Kandidaten für den Deutschen Zukunftspreis 2021. Die beiden anderen Teams entwickelten eine neuartige Technik für bessere CT-Bilder und einen alternativen Kautschuk.

Die Forscher stellten ihre Entwicklungen am Mittwoch im Deutschen Museum in München vor. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht die mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung am 17. Dezember in Berlin. Sie wird zum 25. Mal vergeben und zählt zu den wichtigsten Wissenschaftspreisen in Deutschland.

Die Biontech-Gründer Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci befassten sich mit ihrem Team seit Jahrzehnten mit der mRNA-Technologie. Ein Biomolekül bewirkt in den Zellen, dass genetische Information in Proteine umgewandelt wird. Damit sind die Impfstoffe schneller herzustellen und anzupassen als andere Vakzine.

Auf der mRNA-Technologie ruhen weitere Hoffnungen, etwa für Krebsmedikamente. Gearbeitet wird auch an immuntherapeutischen Arzneimittel und Impfstoffen gegen Krankheiten wie HIV oder Tuberkulose. Es öffne sich eine "Tür zu einer neuen therapeutischen Welt", sagte Sahin. Die Technik sei "ein Baustein für eine Medizin von morgen".

Zur Debatte ums Impfen sagte Sahin, Biontech habe eine Lösung bereitgestellt. "Es ist nicht unsere Aufgabe, die Impfquote zu erhöhen." Aber als Bürger "tut es uns schon weh", sagte er mit Blick auf die stagnierende Kampagne. Es gebe Hinweise, dass der Schutz nach einer dritten Impfung länger anhalten könnte als nach den beiden ersten. "Man kann sich vorstellen, dass dann eine neue Impfung erst nach 12 oder 18 Monaten stattfindet", sagte Türeci. Konkret müsse dies aber die Erfahrung zeigen. Fortlaufend werde auch untersucht, ob der Impfstoff gegen Mutanten wirksam sei, sagte Sahin. Das sei bisher der Fall.

Einen Fortschritt auch bei der Diagnostik von Corona-Infektionen verspricht eine neue CT-Technik. Die Siemens (Siemens Aktie) Healthineers AG in Forchheim hat einen quantenzählenden Computertomographen entwickelt, der nichts mit einem Quantencomputer zu tun hat, aber aus Signalen mehr Information herausholt und so präzisere klinische Diagnosen ermöglicht, wie der Physiker und Teamleiter Thomas Flohr erläuterte. Rund 20 der Geräte seien in Europa und den USA im Einsatz. Sie bringen bei 40 Prozent weniger Strahlen- und Kontrastmitteldosis doppelt so scharfe Bilder und eine feinere Gewebedarstellung. Bei Untersuchungen von bewegten Organen wie Lunge und Herz profitierten Mediziner unter anderem von einer kürzeren Belichtungszeit, hieß es. Damit könnten auch Kontrollen bei Covid-19-Patienten verbessert werden.

Das dritte Projekt befasst sich mit der nachhaltigen Produktion einer Kautschuk-Alternative. Gummi aus Naturkautschuk ist unter anderem für Reifen von Lastwagen, Motorräder, Fahrräder und Pkw nicht wegzudenken. Sie enthalten zwischen 10 und 40 Prozent natürlichen Kautschuk. Doch der Rohstoff ist rar - und seine Gewinnung in tropischen Regionen belastet oft die Umwelt. Kautschuk stammt bisher ausschließlich aus dem Kautschukbaum, der in Monokulturen auf riesigen Plantagen im tropischen Süd- und Südostasien angebaut wird.

Ein Team um die Materialforscherin Carla Recker schuf aus Russischem Löwenzahn eine ökologisch verträgliche Alternative. Die in Zentralasien beheimatete Pflanze produziert in den Wurzelzellen einen klebrigen Milchsaft, der Kautschuk enthält. Forscher der Universität Münster und des dortigen Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Oekologie IME entwickelten robuste Pflanzen, die eine hohe Ausbeute bieten. Sie sehe die Entwicklung "als unseren Beitrag, den Schutz der Regenwälder vorabzutreiben", sagte Recker.

Die neuen Reifen, produziert beim Hersteller Continental (Continental Aktie) in Hannover, hätten vergleichbare und teils bessere Eigenschaften als herkömmliche Produkte, etwa auf nasser oder schneeglatter Fahrbahn. Als erstes Serienprodukt brachte Continental 2019 einen Fahrradreifen mit einem Laufstreifen aus Löwenzahngummi heraus.


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in BioNTech SE ADR
ME37AW
Ask: 1,34
Hebel: 4,27
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: ME37AW,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

86,77 $
+0,67%
BioNTech SE ADR Chart
62,36
-1,80%
Continental Chart
26,00 $
+2,40%
Pfizer Inc. Chart
50,80
-0,74%
Siemens Healthineers AG Chart

Der Russische Löwenzahn sei genügsam und gedeihe auch auf kargen Böden, die sonst für die Landwirtschaft wenig attraktiv wären, hieß es weiter. So wäre der Anbau etwa auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen möglich. Das würde vom Kohleausstieg betroffenen Regionen eine neue wirtschaftliche Perspektive eröffnen./sd/DP/nas

Werbung

Mehr Nachrichten zur Pfizer Inc. Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News