Staatsoberhäupter beim G20-Gipfel in Hamburg im Jahr 2017.
Sonntag, 17.02.2013 12:14 von | Aufrufe: 722

ROUNDUP 2: G20 wollen keinen 'Währungskrieg' - Neue Sparziele im September

Staatsoberhäupter beim G20-Gipfel in Hamburg im Jahr 2017. © Thomas Lohnes / Freier Fotograf / Getty Images News / Getty Images

(Neu: Weitere Details)

MOSKAU (dpa-AFX) - Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) stemmen sich mit einem klaren Bekenntnis zu freien Wechselkursen gegen einen "Währungskrieg". Die Finanzminister und Notenbankchefs der G20 sprachen sich am Samstag nach einem zweitägigen Treffen in Moskau einhellig gegen einen Abwertungswettlauf und künstlich niedrig gehaltene Wechselkurse aus.

Weiter offen sind dagegen konkrete neue Ziele der Top-Wirtschaftsmächte beim Schuldenabbau. Darauf pocht vor allem Deutschland. In ihrer Abschlusserklärung kündigten die G20-Saaten aber für Anfang September auf dem Gipfel in Sankt Petersburg "glaubwürdige mittelfristige Pläne zur Haushaltskonsolidierung" an.

IFW: G20-BESCHLÜSSE SIND ERMUTIGEND

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) betonte: "Wechselkurse müssen sich frei bilden." Politische Währungsmanipulationen dürften kein Instrument für Staaten sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu korrigieren. Die G20-Staaten seien damit der bisherigen Linie treu geblieben. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann zeigte sich allerdings besorgt angesichts einer "schleichenden Politisierung" der Notenbanken. Dies Tendenz drohe, Notenbanken zu überfordern.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, begrüßte die G20-Beschlüsse. Sie nannte es "ermutigend", dass die G20 ihre Entschlossenheit bekräftigt hätten, sich rascher auf stärker vom Markt bestimmte Wechselkurse zuzubewegen. "Wir halten es für überzogen, von Währungskriegen zu sprechen", fuhr sie fort. Es gehe um Währungsbesorgnisse: "Die gute Nachricht ist, dass die G20 heute mit Kooperation reagiert haben anstatt mit Konflikt."

In ihrem Kommuniqué erteilen die G20 Bestrebungen eine Absage, mit künstlich niedrig gehalten Währungen wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. "Wir werden einen Abwertungswettlauf unterlassen. Wir werden unsere Wechselkurse nicht zu Wettbewerbszwecken vorabbestimmen", heißt es darin. Die Geldpolitik solle sich zudem an der Preisstabilität der Währungsräume ausrichten sowie auf eine Stimulierung des wirtschaftlichen Wachstums.

G20 SCHLIESST SICH G7 WEITESTGEHEND AN

Dafür müssten künftig die internationalen Entwicklungsbanken aktiver Kapital in Unternehmen pumpen, um Investitionen zu stimulieren, sagte Russlands Finanzminister Anton Siluanow. "Das ist sehr wichtig, weil diese Banken heute eher Kredite geben, ohne sich direkt an der Kapitalisierung von Firmen zu beteiligen", sagte er.


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Das G20-Kommuniqué entspricht weitgehend der jüngsten Erklärung der sieben führenden westlichen Industrienationen (G7), wonach Wechselkurse am Markt gebildet und nicht politisch gesteuert werden sollten.

Auslöser der Debatte ist vor allem das G7- und G20-Land Japan, das mit lockerer Geldpolitik und einer Abwertung seiner Währung Yen Exporte und Wirtschaft ankurbeln will. Zur Gruppe der G20 gehören neben den G7-Ländern auch aufstrebende Volkswirtschaften wie China, Indien, Brasilien oder Russland.

KAMPF GEGEN SCHULDEN UND STEUERSCHLUPFLÖCHER

Die Finanzminister und Notenbankchefs lobten, dass sich die Risiken für die Weltwirtschaft dank der in Europa, den USA und Japan eingeleiteten politischen Schritte reduziert hätten. Schäuble betonte gleichwohl, dass die Defizite weiter reduziert werden müssten. Die 2010 in Toronto vereinbarten G20-Sparziele seien weiter gültig. Danach sollen die Staatsdefizite bis 2013 halbiert und der Schuldenstand stabilisiert werden. Allerdings haben nur Deutschland und die Euro-Zone insgesamt die Defizitvorgaben eingehalten - im Gegensatz zu den USA, Großbritannien oder Japan.

Im Kampf gegen legale Steuerschlupflöcher für international agierende Konzerne macht Schäuble mit seinen Kollegen aus Großbritannien und Frankreich, George Osborne und Pierre Moscovici, Druck: "Ich finde, dass sie zu wenig zahlen", sagte Schäuble. Die drei Länder würden deshalb nun eine gemeinsame Initiative für die faire Besteuerung international tätiger Konzerne vorantreiben.

In Arbeitsgruppen der Industrieländer-Organisation OECD wollen die drei Länder bis Juli einen Plan für neue internationale Standards vorlegen. "Die positiven Effekte der Globalisierung dürfen nicht dazu führen, dass multinationale Unternehmen Gewinne künstlich verlagern können und so keinen fairen Beitrag am Steueraufkommen unserer Staaten leisten", betonte Schäuble.

Hintergrund ist, dass multinationale Konzerne trotz hoher Gewinne Milliarden an Steuern sparen, da sie legale Schlupflöcher weltweit nutzen. Sie schieben Gewinne für Geschäfte außerhalb ihrer Heimat über Staatsgrenzen hin und her, bis kaum noch etwas an den Fiskus abgeführt werden muss./mau/DP/zb

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News