Anzeige

Pressemeldung: Pictet: Wasserstoff - Mehr als nur heiße Luft

Dienstag, 26.01.2021 15:15 von Asset Standard - Aufrufe: 3578

Wenn die Produktion hochgefahren wird und die Kosten sinken, könnte Wasserstoff der Antrieb der Zukunft sein.

Januar 2021 -

Wasserstoff ist das älteste, leichteste und am häufigsten vorkommende Element im Universum. Doch erst 1766 erkannte die Welt sein Potenzial als Energiequelle. In einem bahnbrechenden Experiment isolierte der englische Wissenschaftler Henry Cavendish das Gas, indem er Metall und Säure vermischte, um sogenannte „brennbare Luft“ zu erzeugen, die bei der Verbrennung Wasser abgab. Leider wurden seit dieser Erkenntnis keine grossen Fortschritte gemacht.

Die Bemühungen, Wasserstoff in eine saubere Energiequelle umzuwandeln, wurden durch die damit verbundenen Kosten immer wieder ausgebremst. Die Produktion, die Lagerung und der Transport des Gases waren extrem teuer, weshalb viele Experten es nicht als ernstzunehmende Alternative zu fossilen Brennstoffen auf dem Radar hatten.

Das dürfte sich mit den jüngsten Entwicklungen ändern. Überall auf der Welt investieren Regierungen und Unternehmen – Strom- und Gaserzeuger, Versorger und Autohersteller – verstärkt in die Entwicklung neuer wasserstoffbasierter Technologien. Dieses Engagement kommt nicht von ungefähr. Es resultiert aus Fortschritten, die darauf hoffen lassen, dass die Kosten für die Wasserstofferzeugung bald so stark sinken könnten wie die von Wind- und Solarenergie. Dadurch dürfte es einfacher werden, Wasserstoff in den CO2-freien Energiemix zu integrieren, so das Advisory Board unserer Clean Energy Strategie.

Farbenfroher Wasserstoff

Wasserstoff mag zwar das am häufigsten vorkommende Gas sein, aber in reiner Form kommt er nicht in der Atmosphäre vor. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, Wasserstoff zu extrahieren, die alle kompliziert und kostspielig sind.

Heute sind rund 95% des Wasserstoffs „braun“ oder „grau“. Er wird aus Kohle oder Erdgas gewonnen, und bei dem als Reformierung bezeichneten Prozess wird Methan oder Kohlenwasserstoff in Wasserstoff umgewandelt. Unser Advisory Board schätzt, dass bei diesen industriellen Prozessen 11 kg CO2 an indirekten Emissionen entstehen, nur um 1 kg Wasserstoff zu erzeugen.

Hier kann „blauer“ Wasserstoff helfen, der einen viel kleineren CO2-Fussabdruck hat. Das Verfahren für die Gewinnung von blauem Wasserstoff beginnt genauso wie bei grauem Wasserstoff. Die blaue Variante unterscheidet sich jedoch dadurch, dass ein weiterer Prozess hinzukommt, mit dem die CO2-Emissionen der Wasserstofferzeugung reduziert werden. Mithilfe der CCS-Technologie (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) wird das Nebenprodukt, der Kohlenstoff, in unterirdischen Behältern gespeichert. Das ist nicht gerade günstig . Ausserdem ist auch dieses Verfahren nicht komplett emissionsfrei. 

Blauer Wasserstoff wird allmählicher kosteneffizienter, aber dazu müssen die CO2-Preise – oder andere Kosten, die CO2-Verursachern auferlegt werden – auf ca. 60–70 EUR pro Tonne CO2 festgesetzt werden und die CCS-Technologie müsste kommerziell nutzbar gemacht und in industriellem Massstab ausgebaut werden.

Wasserstoff grüner machen

Angesichts der Schwächen von braunem, grauem und blauem Wasserstoff im Hinblick auf die Umweltbilanz ist „grüner“ Wasserstoff vielleicht die nachhaltigste Lösung.

Grüner Wasserstoff wird aus der Wasserelektrolyse gewonnen, einem Prozess, bei dem Wasser mit elektrischem Strom, der aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne erzeugt wird, in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird. Dabei entstehen keine CO2-Emissionen, daher wird das Verfahren als „grün“ bezeichnet. Weltweit ist die Kapazität für grünen Wasserstoff von 1 MW im Jahr 2010 auf 25 MW in 2019 gestiegen, so die Internationale Energieagentur. Grund dafür ist der drastische Rückgang der Kosten für erneuerbare Energie. Das Problem ist nur, dass bislang weniger als 0,1% der gesamten Wasserstoffproduktion nach diesem Verfahren erfolgt.2

Wenn jedoch stärker in die Technologie investiert wird, könnte sich das Bild in den nächsten zehn Jahren grundlegend verändern. Die EU, die ein ehrgeiziges Ziel für die CO2-Reduktion verfolgt, strebt die Installation von 6 GW grüner Wasserstoffkapazität zu geschätzten Kosten von 5–9 Mrd. Euro an und baut diese bis 2030 auf 80 GW aus – hierfür stehen 44 Mrd. Euro bereit. Kumulative Investitionen in erneuerbaren Wasserstoff in Europa könnten bis 2050 bis zu 470 Mrd. Euro betragen, was den Wasserstoffanteil im europäischen Energiemix bis 2050 von derzeit weniger als 2% auf 13–14% anheben würde.3

Unserem Advisory Board zufolge könnte grüner Wasserstoff auch eine tragfähige, langfristige und in grossem Stil einsetzbare Lösung sein, um Überschussproduktion an erneuerbarer Energie zu speichern. Dieses Thema könnte in den kommenden Jahrzehnten zu einer wachsenden Herausforderung werden, da der Anteil an fossilen Energieträgern im Energiemix immer kleiner wird.

Da das Angebot an erneuerbaren Energien naturbedingt schwankt, kann es zu einer Abregelung („Curtailment“) kommen. Dies ist dann der Fall, wenn Netzbetreiber gezwungen sind, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzufahren, weil die Netz- und Speicherinfrastruktur einen Peak in Zeiten mit besonders viel Sonne und Wind nicht bewältigen kann.

Batterien können vielleicht für die kurzzeitige Speicherung genutzt werden. Für die längerfristige Speicherung haben Netzbetreiber bisher Pumpspeicherkraftwerke genutzt, um Energie speichern und erzeugen. Dabei zirkuliert das Wasser zwischen zwei auf unterschiedlichen Höhen liegenden Wasserbecken. Aber die Infrastruktur ist kostspielig und die Möglichkeiten für den Bau derart grosser Speicherkraftwerke sind weltweit begrenzt.

Wasserstoff kann hier Abhilfe schaffen: Bei Überversorgung kann erneuerbare Energie zur Herstellung von Wasserstoff verwendet werden. Elektrolyseure können rund um die Uhr grünen Wasserstoff mit überschüssiger erneuerbarer Energie produzieren, die sonst abgeregelt werden würde. Wasserstoff kann entweder als Gas oder Flüssigkeit in einem Hochdruck- oder Kühltank gespeichert werden und ist sofort einsatzbereit. Auch wenn es noch einiges an Fortschritt bedarf, damit die Wasserstoffspeicherung wettbewerbsfähig wird, geht unser Advisory Board davon aus, dass dies eine wichtige Nische für Wasserstoff im Energiemix werden könnte.

Wasserstoffautos

Die heutigen Mandate und politischen Konzepte – weltweit sind es rund 50 – konzentrieren sich hauptsächlich auf die Nutzung von grünem Wasserstoff für Transport und Verkehr. Das macht Sinn. Auf den Verkehr entfällt etwa ein Fünftel der jährlichen Emissionen und er ist Hauptverursacher der Umweltverschmutzung in den Städten.

Fortschritte bei Brennstoffzellen – die wie Batterien funktionieren, aber nicht aufgeladen werden müssen – sind von entscheidender Bedeutung, da sie den Einsatz von Wasserstoff in Fahrzeugen beschleunigen würden. Doch hier müssen Wasserstoffbefürworter ihren Optimismus zügeln. Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff als Kraftstoff in Strom um, mit dem dann das Fahrzeug angetrieben wird. Die Energieeffizienz von Brennstoffzellen – gemessen daran, wie viel Elektrizität sie letztendlich pro 100 Einheiten normaler erneuerbarer Energie gewinnen können – liegt jedoch nur bei 26%. Dem steht ein Wirkungsgrad von 69% bei Batterien entgegen (Brennstoffzellen sind allerdings Verbrennungsmotoren überlegen, die eine Effizienz von 13% haben4).

Brennstoffzellen sind aufgrund des Leistungsverlusts bei Umwandlungsprozessen wie Übertragung, Elektrolyse und Transport sowie beim Einsatz in Elektromotoren und mechanischen Anwendungen im Nachteil. Auf der anderen Seite fallen die Kosten für Brennstoffzellensysteme dank verbesserter Technologie und Skaleneffekten drastisch.

Unserem Advisory Board zufolge dürften Brennstoffzellen dadurch breitere Anwendung in bestimmten Fahrzeugtypen finden, bei denen Batterien aufgrund langer Ladezeiten keine wirtschaftliche Alternative sind.

Vor einigen Jahren kostete es mehr als 1.000 US-Dollar, ein Kilowatt Strom aus Wasserstoffbrennstoffzellen zu produzieren. 2019 lagen die Kosten nach Angaben des US-Energieministeriums nur noch bei 53 US-Dollar pro Kilowatt. Unser Advisory Board geht davon aus, dass Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb in Nischensegmenten mit mittlerer bis hoher Beanspruchung, wie z. B. in Bussen und Lkw, eingesetzt werden, sodass bei den Gesamtbetriebskosten bis 2028–2033 eine Parität mit Dieselfahrzeugen erreicht sein könnte.

Auch die Infrastruktur muss ausgebaut werden. 

Ende 2019 gab es weltweit 470 Wasserstofftankstellen, über 20% mehr als 2018. Besonders in Asien rechnet unser Advisory Board mit weiterem Wachstum. Die japanische Wasserstoffinfrastruktur ist mit 113 Tankstellen die grösste der Welt und die Regierung setzt mit ehrgeiziger Industriepolitik und -investitionen massiv auf Wasserstoff.

In China hat sich die Anzahl der Tankstellen 2019 auf 61 verdreifacht. China untersucht nach der erfolgreichen Umsetzung eines Pilotprogramms 2019 gerade weitere Möglichkeiten für Züge mit Wasserstoffantrieb.

Wasserstoff wurde immer wieder hoch gelobt, ist den Erwartungen aber nie gerecht geworden. Doch das könnte sich jetzt ändern, wo ein erbittertes Wettrennen um die Entwicklung neuer Technologien, gefördert durch enorme staatliche Investitionen, begonnen hat.

Der Kampf gegen den Klimawandel durch Dekarbonisierung ist eine Herausforderung, bei der alle mitmachen müssen. Wasserstoff könnte hier bald eine ernstzunehmende Rolle spielen.


Quellen:

[1] IEA, The Future of Hydrogen, Juni 2019

[2] 1 kg Wasserstoff hat in der Regel einen nutzbaren Energiegehalt von 33,3 kWh Quelle: h2data

[3] A hydrogen strategy for a climate-neutral Europe, Europäische Kommission, 08.07.2020. Das Ziel sind 80 GW – 40 GW in Europa und 40 GW in den angrenzenden Ländern, die in die EU exportieren .

[4] Agora Energiewende, The future cost of electricity based synthetic fuel



Finden Sie hier weitere Analysen von Pictet Asset Management


Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.

Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

ARIVA.DE hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ARIVA.de und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ARIVA.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ARIVA.de und deren Mitarbeiter wider.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in Erdgas NYMEX Rolling
VD0L1B
Ask: 0,13
Hebel: 4,14
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VD0L1B,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.