Mainova AG: Rede des Vorstandsvorsitzenden zur Hauptversammlung am 25. Mai 2016

Mittwoch, 25.05.2016 15:25 von DGAP - Aufrufe: 364

DGAP-News: Mainova AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Sonstiges Mainova AG: Rede des Vorstandsvorsitzenden zur Hauptversammlung am 25. Mai 2016 25.05.2016 / 15:21 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft am 25. Mai 2016 im Palmengarten Frankfurt Rede von Dr. Constantin H. Alsheimer Vorsitzender des Vorstandes der Mainova Aktiengesellschaft ___________________________________ Es gilt das gesprochene Wort. Begrüßung und Einleitung Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Gäste und Freunde der Mainova, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich darf Sie auch im Namen meiner Vorstandskollegen Norbert Breidenbach und Lothar Herbst herzlich begrüßen zur Hauptversammlung Ihrer Mainova Aktiengesellschaft. "Die Welt der Energiewirtschaft ist im Umbruch." So oder so ähnlich beginnen seit rund 10 Jahren Reden zur Geschäftsentwicklung von Energieversorgern. Dieser mittlerweile recht abgeschliffen wirkende Satz trifft sicherlich immer noch zu und wird voraussichtlich auch für die nächsten Jahre noch wahr sein. Diese Aussage trifft jedoch auf Wirtschaftsunternehmen generell zu. Ich würde daher von einer Kontinuität des Wandels sprechen. Die Energiewirtschaft in Deutschland - davon bin ich überzeugt - steht auch weiterhin vor großen Unwägbarkeiten. Kein Geschäftsmodell ist in Stein gemeißelt. Ein Blick auf "die Großen" der Branche führt das ebenso vor Augen, wie ein Blick auf den ein oder anderen regionalen Wettbewerber. Ich möchte Ihnen gerne erläutern, was wir als Mainova tun, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Ich möchte Ihnen auch aufzeigen, welche Entscheidungen aus unserer Sicht richtig wären, um die Ziele der Energiewende zu erreichen - nämlich eine kostengünstige, klimafreundliche und sichere Energieversorgung. Blick auf das Geschäftsjahr 2015 Lassen Sie mich aber zunächst einen Blick auf das Geschäftsjahr 2015 werfen. Unserem Geschäftsbericht können Sie in der Gesamtaussage des Vorstands zum Geschäftsverlauf des Konzerns entnehmen, dass wir - ich zitiere - "durch ein stabiles operatives Kerngeschäft" und "vorausschauend eingeleitete Optimierungsmaßnahmen [.] ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsergebnis erwirtschaften" konnten. Die wesentlichen Faktoren dieser - im Wettbewerbsumfeld - positiven Geschäftsentwicklung möchte ich Ihnen kurz veranschaulichen: Unser bereinigtes Ergebnis vor Steuern liegt mit 128,9 Mio. Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Die Umsatzrendite liegt wie im Vorjahr bei 6,7 Prozent. Bei der Erzeugung von Strom und Wärme haben wir einerseits von der kühleren Witterung im Vergleich zum Vorjahr profitiert. Andererseits wurde die leichte Ergebnisverbesserung in diesem Segment durch die weiterhin schwierige Situation für die Vermarktung von eigenerzeugtem Strom belastet. Folglich mussten wir erneut Risikovorsorge für unsere hocheffizienten Gaskraftwerke in Irsching und in Bremen vornehmen, in Form von Wertberichtigungen und Rückstellungen. In den Segmenten Gas- und Stromversorgung spüren wir nach wie vor starken - sogar zunehmende - Wettbewerb und den daraus resultierenden Margendruck. Umso zufriedener sind wir mit dem gestiegenen Ergebnisbeitrag sowohl in der Gas- und Stromversorgung als auch im Segment Wärmeversorgung. Dabei profitierten die wärmegeführten Segmente auch von der kühleren Witterung. Wie Sie wissen, konnten wir im Wassergeschäft bei den Privatkundentarifen in den vergangenen Jahren durch die vom Kartellamt verordneten niedrigen Preise kein auskömmliches Ergebnis erzielen. Dies war auch 2015 der Fall. Im April dieses Jahres haben wir den Wasserpreis deshalb angepasst. Trotz dieser Tatsache bieten wir unter den fünfzehn größten deutschen Städten weiterhin den günstigsten Wasserpreis. Und dies obwohl wir in Frankfurt eines der aufwändigsten Verfahren zur Wassergewinnung betreiben müssen. Neben unserem stabilen Kerngeschäft sind wir stolz auf unsere erfolgreichen Beteiligungen. Sie bilden ein wichtiges Fundament für unseren Erfolg. Unsere wichtigste Beteiligung ist die an der Thüga AG. Diese Beteiligung ist besonderer Ausdruck unserer Geschäftsphilosophie: Wir sind überzeugt, dass die Energiewende ihrem Wesen nach regional ist und regional verwurzelte Unternehmen die geborenen Treiber für den Umbau des deutschen Energiesystems sind. Der Zusammenschluss dieser Unternehmen in der Thüga macht es möglich, einerseits regional verwurzelt zu bleiben und andererseits zugleich Größen- und Verbundvorteile zu realisieren. Auch im vergangenen Jahr hat unsere Beteiligung an der Thüga eine gute Rendite erwirtschaftet. Der Ergebnisrückgang im Segment Beteiligungen insgesamt ist durch einmalige Effekte verursacht. Wie gesagt, sind wir mit unserem Gesamtergebnis zufrieden. Einzelheiten können Sie unserem Geschäftsbericht entnehmen. Zufrieden sind wir auch unter dem Gesichtspunkt, dass wir die Kraft hatten, in signifikantem Umfang in die Zukunft unseres Unternehmens zu investieren: In 2015 haben wir Investitionen im Umfang von rund 115 Millionen Euro getätigt. Diese liegen deutlich über dem Niveau unserer Abschreibungen. Ein Großteil der Investitionen erfolgte im Rahmen des Ausbaus unserer Wärmeversorgung in Frankfurt. Wir verbinden unsere Frankfurter Erzeugungsanlagen durch unser Fernwärmenetz und steigern damit deren Effizienz und Flexibilität. Dieses herausfordernde Investitionsprojekt hat eine gute Rendite für unser Unternehmen und für die Umwelt. Insgesamt können 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das ist viel. Es ist so viel CO2, wie etwa acht Millionen Bäume in einem Jahr kompensieren und immerhin - allein diese Maßnahme - ein Sechstel der gesamten CO2-Reduktionsziele der Stadt Frankfurt, die diese in ihrem Klimaschutzkonzept bis 2020 vorgesehen hat. Darüber hinaus haben wir, trotz der hohen Investitionen, wie im Vorjahr, unsere Finanzverbindlichkeiten außerplanmäßig reduziert. Unsere Eigenkapitalquote hat sich damit auf 37,9 Prozent erhöht. Ihre Mainova macht das über den Tag hinaus stark. Vor diesem Hintergrund war und ist Ihre Mainova-Aktie ein gutes Investment mit einer attraktiven Rendite. Das Handelsblatt - aber das nur am Rande - titelte am 7. April "Aktionäre im Glück". Die Mainova rangierte dabei auf Platz acht der zehn zuverlässigsten Dividendenzahler. Lassen Sie mich festhalten: Auch im Jahr 2015 hat Ihre Mainova Aktiengesellschaft Chancen genutzt und Risiken minimiert. Wir sehen uns für die Zukunft gut aufgestellt. Die stabile Verfassung der Mainova ist uns zugleich Ansporn, Ihr Unternehmen hinsichtlich Kundenorientierung, hinsichtlich der Kostenstruktur und Ertragskraft ständig zu verbessern. Politische Rahmenbedingungen - Dekarbonisierung Gleichzeitig dürfen wir nicht die Augen vor den großen Herausforderungen verschließen, mit denen unser Geschäft durch die Energiewende und die weiterhin unsicheren politischen Rahmenbedingungen konfrontiert ist. Auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris ist etwas höchst Außergewöhnliches geschehen. Im Dezember haben sich alle 195 Staaten auf ein gemeinsames Ziel geeinigt. Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit soll in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius bleiben. Um dies zu erreichen muss um die Jahrhundertmitte herum, also 2050, ein Gleichgewicht erreicht werden zwischen den CO2-Emissionen einerseits und der CO2-Bindung zum Beispiel in Wäldern andererseits. Für die deutsche Energiewirtschaft bedeutet das, dass an der sogenannten Dekarbonisierung, also dem weitgehenden Ausstieg aus der Energiegewinnung mittels fossiler Brennstoffe, mit Nachdruck gearbeitet werden muss. Das ist aus unserer Sicht gut und richtig. Und auch wenn an diesem Projekt in einem globalen oder zumindest europäischen Maßstab gearbeitet werden sollte, müssen auch wir in Deutschland den Anspruch haben, die richtigen Weichen zu stellen. Ein Abgleich der deutschen Zielvorgaben für 2020 mit der Realität zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild: die CO2-ärmsten und effizientesten Kraftwerke - wie zum Beispiel unser hochmodernes Gaskraftwerk in Irsching - sind derzeit nicht profitabel zu betreiben. Für unser Unternehmen führt dies zu Belastungen durch Risikovorsorgen und Wertminderungen. In einem größeren Kontext bedroht es jedoch vor allem die Ziele der Energiewende. Gleichzeitig nämlich lieferten Braunkohle-Kraftwerke in 2015 rund 24 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung. Alleine die deutschen Braunkohlekraftwerke sind für einen höheren CO2- Ausstoß verantwortlich als der gesamte deutsche Verkehrssektor, also Individualverkehr plus öffentlicher Personennahverkehr plus Luftverkehr. Daran ist das derzeit bestehende Strommarktmodell schuld, wobei der Begriff "Markt" in diesem Kontext eigentlich fehl am Platze ist. Durch die vorrangige Einspeisung von subventionierter erneuerbarer Energie ist der Strompreis weiterhin tief im Keller. Während eine Megawattstunde aus erneuerbaren Energien mit dem bis zu Siebenfachen des derzeitigen Strompreises vergütet wird, ist der Betrieb von hocheffizienten Gaskraftwerken nicht rentabel. Für das Gelingen der Energiewende sind emissionsarme, hochflexible Gaskraftwerke, die immer dann einspringen, wenn Energie aus Solar- und Windkraftanlagen nicht zur Verfügung steht aber notwendig. Da die erneuerbaren Energien gleichzeitig immer stärker den inländischen Strombedarf decken, fließt deutscher Kohlestrom zusehends auch in den Export. Das bedroht nicht nur die selbst gesteckten Klimaziele in Deutschland, sondern insgesamt die Pariser Klimabeschlüsse. Das ist das Paradoxon der Energiewende. Es trägt nicht zur Glaubwürdigkeit deutscher Energiepolitik in der Welt bei und ist überhaupt kein Fortschritt für die Energiewende, wenn erneuerbare Energien zwar einen Rekordanteil an Strom produzieren, gleichzeitig aber Braunkohle-Kraftwerke Tag und Nacht laufen. Im Übrigen lassen sich so die CO2-Reduktionsziele für 2020 nicht erreichen. Um das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen wäre es vernünftig, die CO2- Intensität der Energieträger beim Ausstieg aus der konventionellen Erzeugung in den Mittelpunkt der Entscheidung zu stellen. Der Gesetzgeber sollte entsprechend einen rechtssicheren Ausstiegspfad für die Braunkohle beschreiben. Verknüpft mit einer Reform des EU-Zertifikatehandels wäre das ökologisch am sinnvollsten und würde für Investitionssicherheit sorgen. Damit könnte sich unser Energiesystem nach und nach auf die effizientesten und CO2-ärmsten Technologien fokussieren. Dies sind hochmoderne und flexible Gaskraftwerke wie in Irsching, sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, wie wir sie in Frankfurt betreiben. KWK ist die günstigste Technologie, wenn es um die Vermeidungskosten für CO2 geht. Die Bundesregierung hat dieser Tatsache mit der KWK-Novelle schon ein Stück weit Rechnung getragen. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Wir hoffen, dass die Europäische Kommission die Umsetzung dieses Gesetzes nicht weiter verzögert. Meine Damen und Herren, Lassen Sie mich noch einmal auf unser Gaskraftwerk in Irsching zu sprechen kommen: Im letzten Jahr haben die niedrigen Strompreise dazu geführt, dass unser Gemeinschaftskraftwerk Irsching in nur 46 Stunden am Markt eingesetzt werden konnte. Gleichzeitig wurden wir staatlich dazu verpflichtet, das Kraftwerk betriebsbereit am Netz zu halten. An deutlich über eintausend Stunden musste unser Kraftwerk zur Sicherung der Netzstabilität in Süddeutschland eingesetzt werden. Diese Leistung wird nicht angemessen vergütet. Für die Stunden, die unser Gaskraftwerk zur Sicherung der Netzstabilität eingesetzt wird, zahlt der zuständige Übertragungsnetzbetreiber lediglich einen anteiligen Aufwendungsersatz. Gegen diesen, aus unserer Sicht, enteignungsgleichen Eingriff wehren wir uns derzeit vor Gericht. Wir sind der Überzeugung: wer Infrastruktur zur Verfügung stellt, von der die Allgemeinheit profitiert, der muss für diese Leistung auch eine angemessene Vergütung erhalten. Strommarktgesetz - Speicher für die Energiewende Meine Damen und Herren, aus Überzeugung haben wir stets für marktwirtschaftliche Lösungen plädiert. Das gilt nicht nur dann, wenn es darum geht die Klimaschutzziele der Energiewende zu erfüllen. Das muss auch gelten, wenn es um die Frage geht, wie können wir Versorgungszuverlässigkeit zu bezahlbaren Preisen sicherstellen. Deutschland und insbesondere unsere Region Frankfurt Rhein-Main sind auf eine stabile und bezahlbare Versorgung ganz besonders angewiesen. Auch in dieser Frage müssen wir uns jedoch den Realitäten stellen. Tatsache ist, dass für die wachsenden erneuerbaren Energien kein funktionierender Markt besteht. Im Gegenteil, es gibt staatlich festgelegte Produktionsziele, die über Umlagen von den Stromkunden bezahlt werden. Auch das im vergangenen Jahr eingeführte Ausschreibungsverfahren für die Förderung von Solar- und demnächst auch Windparks ändert daran wenig. Marktmechanismen werden dabei lediglich eingesetzt, um die Höhe der staatlichen Subvention zu regulieren. Das Bundeswirtschaftsministerium sagt: Investitionen in konventionelle Kraftwerke sollen alleine über Preissignale angereizt werden. Diese Preissignale entstehen aber nur in einem funktionierenden Markt. Davon sind wir weit entfernt. Erschwerend kommt noch hinzu: Unabhängig davon, wie der Strommarkt in Deutschland gestaltet wird, werden die teilweise staatlich finanzierten Produktionskapazitäten in europäischen Nachbarländern Preissignale so abschneiden, dass Investitionen in Deutschland unmöglich werden. Nach der Bundestagswahl wird die Bundesregierung entscheiden müssen, was sie will: Markt oder Subventionen, einen europäischen Gleichklang der Rahmenbedingungen oder nationale Sonderlösungen. Der bisherige Weg "von allem etwas" wird dauerhaft nicht tragen. Jedenfalls wird er sehr teuer werden. Meine Damen und Herren, es gibt auch Positives festzustellen: der durchschnittliche Beitrag der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch ist erneut gestiegen. Er lag 2015 bei 32,6 Prozent. Zwei Tage der vergangenen Monate machen jedoch eine der aktuell größten Baustellen der Energiewende deutlich: Am 23. August zwischen 13:00 und 14:00 Uhr deckten Erneuerbare Energien immerhin 83,2 Prozent des Gesamtstromverbrauchs. Dagegen am 3. November um 17:00 Uhr waren es gerade einmal 9,9 Prozent. Weil eben Windräder und Solarparks nicht konstant und regelbar Energie liefern, benötigen wir zuverlässige Speichermöglichkeiten. Bundespolitik und Übertragungsnetzbetreiber treibt die Frage nach dem Ausgleich von Stromangebot und Stromnachfrage auch durchaus um. Allerdings richtet sich deren Hauptaugenmerk derzeit ganz auf die großräumliche Dimension des Problems. Im Mittelpunkt steht der Aus- und Neubau der Stromautobahnen, um den Transport von Energie von Nord- nach Süddeutschland zu gewährleisten. Dieser Aus- und Neubau der Stromautobahnen ist zwar ein wichtiger Baustein für die Transformation der deutschen Energiewirtschaft. Deutschland läuft aber durch die Fokussierung auf diese großräumliche Dimension des Problems Gefahr, die zeitliche Dimension - also die Frage der Speicherung - aus den Augen zu verlieren. Wir sehen in der bereits bestehenden Infrastruktur der Gasversorgung eine Möglichkeit, die Speicherproblematik zu lösen. Mit unserer Power-to-Gas-Anlage, die mit einem hervorragenden Wirkungsgrad von etwa 75 Prozent bereits im Regelbetrieb läuft, betreibt die Mainova gemeinsam mit Partnern der Thüga-Gruppe einen Baustein, der die Speicherung von grüner Energie in der bestehenden Gas-Infrastruktur ermöglicht. Die Bundespolitik muss jedoch auch hier die Weichen richtig stellen: Speicher sind keine Endverbraucher - und sie dürfen deshalb auch nicht wie Endverbraucher durch Steuern und Abgaben belastet werden. Bundesregierung und Bundesnetzagentur scheinen aktuell aber andere Prioritäten zu setzen. Sie haben anscheinend nur die großen Strukturen im Blick und setzen dabei auf einen Zentralismus der Planung und einen Dirigismus der Lösungsfindung. Davon profitieren die vier Übertragungsnetzbetreiber, während die regionalen Energieversorger nicht zum Zuge kommen. Diese Entwicklung ist nicht effizient und wiederspricht dem regionalen Charakter der Energiewende. Ein weiteres Beispiel dafür ist die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Diese ist notwendig. Denn intelligente Zähler erlauben eine bessere Abstimmung von schwankender Erzeugung und Verbrauch. Aber auch hier wird der gesetzliche Rahmen so gesteckt, dass Wertschöpfung von den regionalen Verteilnetzbetreibern, also von unserer Tochter NRM, auf die vier großen Übertragungsnetzbetreiber übergeht. Wir verstehen das nicht nur als frontalen Angriff auf kommunale und regionale Strukturen. Wir sind auch davon überzeugt, dass dies neue Oligopole befördert und wir uns auch in diesem Feld vom Marktgedanken entfernen. Diese Entwicklung macht uns große Sorge. Sie ist volkswirtschaftlich ineffizient und wird nicht zum Gelingen der Energiewende beitragen. Im Übrigen führt diese Entscheidung energiewirtschaftliche Wertschöpfung aus Hessen heraus, da keiner der vier großen Übertragungsnetzbetreiber hier seinen Sitz hat. Wettbewerb und Kundenfokussierung Meine Damen und Herren, Sie sehen wir begleiten die Energiewende konstruktiv und differenziert. Bei den technischen Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende beschreiten wir fokussiert Neuland. Gleichzeitig wollen wir aber auch mit unseren Produkten gezielt Neues angehen und unseren Kunden zukunftsfähige Lösungen bieten. 187 Stromanbieter und 138 Gasversorger im Netzgebiet unserer Tochter Netzdienste Rhein-Main zeigen: Der Wettbewerb ist weiterhin intensiv und fordernd. Wir stellen uns diesem Wettbewerb mit Erfolg. Seit 2009 konnten wir im Saldo etwa 100.000 neue Kunden gewinnen. Dies haben wir erreicht, weil wir zielgerichtet neue Vertriebsgebiete erschlossen haben. Den Wettbewerb spüren wir insbesondere auch in Frankfurt und in unserem Netzgebiet. Deshalb ist für uns wichtig, dass unsere Bestandskunden genauso wie jeder potentielle Neukunde im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Unsere Prozesse sind auf den Kunden ausgerichtet. Wir hinterfragen und verbessern diese kontinuierlich. So haben wir durch die Bündelung der Vertriebsaktivitäten unseres Stammhauses mit dem Contracting-Geschäft der ehemaligen Mainova-Energie- Dienste unsere Vertriebsprozesse schlanker und zugleich effizienter gestaltet. Wir wollen mit unserem Service überzeugen. Unser Anspruch ist, unseren Kunden bei fairen Preisen den besten Service zu bieten. Wir waren mit die Ersten, die Kunden einen Zugang zu Energieprodukten über das Internet angeboten haben. Wir wollen die digitalen Kanäle, die unsere Kunden nutzen, weiter ausbauen. Dazu gehört auch unsere MainOrt-App, über die Sie Zugang zu zahlreichen regionalen Angeboten und Informationen haben. Hier finden Sie von der aktuellen Parkhausbelegung, über Veranstaltungshinweise bis hin zu Energiespartipps alles, was sich in der Region Frankfurt Rhein-Main bewegt. Wir bieten unseren Kunden nicht nur hervorragenden Service und eine zuverlässige Versorgung zu fairen Preisen. Wir bieten ihnen echten Mehrwert darüber hinaus. Auch in Form innovativer Produkte. Unsere attraktiven Photovoltaik-Lösungen für Mieter, für die Wohnungswirtschaft und für unsere Gewerbekunden sind dafür ein Beispiel. So haben durch unser Mieterstrommodell erstmals auch Mieter direkt die Möglichkeit, von der Energiewende zu profitieren. Als Energieversorger betreiben wir die Solaranlagen auf den Dächern der Mietshäuser. Für den Mieter entstehen also keine Investitionskosten und -risiken. Gleichzeitig profitieren die Mieter von einem günstigen Ökostromtarif. Wir sehen in diesen Geschäftsmodellen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Energieversorgung wird dezentral sein. Ihre Mainova hat das Know- How diese Energiezukunft für Energieproduzenten und -verbraucher zu managen. Mainova als Partner der Region Meine Damen und Herren, als regionaler Energieversorger sind wir mit unserer Heimatregion eng verbunden. Wir wollen diese regionale Stärke nutzen und uns weiter als zuverlässiger Partner der Kommunen in der Region Frankfurt-Rhein-Main beweisen. Wir sind stolz darauf, dass wir in 2015 die Strom- und Wasserkonzessionsverträge mit der Stadt Frankfurt am Main verlängern sowie die Fernwärmeversorgung in Frankfurt fortsetzen konnten. In Hofheim am Taunus, Flörsheim am Main und Friedrichsdorf konnten wir unsere Gas-Konzessionen verlängern. Mit der Stadt Mörfelden-Walldorf haben wir eine Netzeigentumsgesellschaft gegründet. Wir beweisen damit unsere Zuverlässigkeit und Flexibilität, wenn es darum geht, mit den Kommunen individuelle Lösungen zu finden. Sie als unsere Anteilseigner wissen: wir profitieren von einer starken und leistungsfähigen Gesellschaft und der Prosperität in unserer Region. Wir fühlen uns dieser Gesellschaft und unserer Heimatregion verpflichtet. Unser Sponsoring fördert sportliche Vorbilder und insbesondere den Breitensport in der Region. Es ist ein gutes Instrument, um unsere Marke bekannt zu machen und mit Werten zu verbinden. Darüber hinaus fördern wir über unser Spendenwesen eine Vielzahl an gemeinnützigen Initiativen. Und auch die Erhöhung der Zahl unserer Auszubildenden von derzeit 28 auf 35 im Jahr 2016 leistet einen Beitrag zur guten Entwicklung unserer Heimat. Abschluss Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe es eingangs betont: Die Energiewirtschaft ist weiter im Wandel. Für uns ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, im Inneren beweglich zu bleiben. Unser frühzeitig eingeführtes Effizienzprogramm zeigt weiterhin und dauerhaft Wirkung. Es hat zu wesentlichen Ergebnisverbesserungen geführt. Gleichzeitig - und ich erachte das als mindestens genauso wichtig - hat es zu einer inneren Beweglichkeit beigetragen, auf die wir großen Wert legen und die wir weiter stärken wollen. Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns als Vorstand und Ihrer Mainova als Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr entgegen gebracht haben. Ich danke an dieser Stelle auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit ihrer Leistung haben Sie einen wesentlichen Anteil am Erfolg unseres Unternehmens. Leistung mit Energie - dies war in den vergangenen Jahren unser Unternehmensmotto - es wird auch zukünftig maßgeblich für unser Handeln sein. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
---------------------------------------------------------------------------
25.05.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: Mainova AG Solmsstraße 38 60486 Frankfurt am Main Deutschland Telefon: 069 - 213 - 83021 Fax: 069 - 213 - 83020 E-Mail: c.ruebig@mainova.de Internet: www.mainova.de ISIN: DE0006553464, DE0006553407 WKN: 655346, 655340 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
466643 25.05.2016
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.




Kurse

338,00
-0,59%
Mainova Chart