In IT-Sicherheit wird immer mehr Geld investiert.
Donnerstag, 27.07.2017 12:21 von | Aufrufe: 6794

Cyberkriminalität und IT-Sicherheit: Die dunkle Seite der Digitalisierung

In IT-Sicherheit wird immer mehr Geld investiert. - © istock.com / ValeryBrozhinsky

Egal ob Privatperson, Unternehmen oder Regierung: Sie alle hat die Digitalisierung fest im Griff. Inzwischen gilt es als selbstverständlich, überall und mit jedem vernetzt zu sein, online Geschäfte zu tätigen und große Datenmengen speichern und wieder abrufen zu können. Hier wittern Kriminelle ihre Chance: Internetkriminalität ist inzwischen ein fester Bestandteil des digitalen Alltags. Der beste Schutz dagegen ist IT-Sicherheit, weshalb Unternehmen immer mehr Geld in IT-Sicherheit investieren, um Cyberangriffen vorzubeugen oder dagegen anzugehen.

Was ist Cyberkriminalität?

Die Bandbreite illegaler Aktivitäten im Internet ist vielfältig. Es vergeht kein Tag, an dem nicht jemand Opfer von Phishing, Netzwerkeinbrüchen oder DDoS-Attacken wird - und dabei handelt es sich nur um einige Beispiele für Kriminalität im Internet. Dem Bundeskriminalamt zufolge wächst die Aktivität in dem Bereich immer weiter und das Dunkelfeld sei groß, denn es werde wohl nur ein sehr kleiner Teil der Straftaten im Internet auch wirklich zur Anzeige gebracht. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, kurz BSI, bewertet die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland in seinem neuesten Bericht als „angespannt“.

Cyberkriminalität umfasst Verbrechen im Zusammenhang mit Computer und Internet und schließt dabei beispielsweise auch Betrug, unerlaubten Zugriff auf Daten oder Online-Belästigung ein. Das Software-Unternehmen Symantec definiert Cyberkriminalität als jedes Verbrechen, das mit Hilfe der entsprechenden Gerätschaften oder eines Netzwerks begangen wird. Cyberkriminalität werde zudem in zwei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:

  • Typ I: Dieser Typ kommt, aus Sicht des Opfers, nur einmal vor. Typische Beispiele dafür sind Phishing, Diebstahl und Manipulation von Daten, Identitätsdiebstahl sowie Bank- und E-Commerce-Betrug.

  • Typ II: Dieser Typ umfasst Aktivitäten wie beispielsweise Online-Belästigung, Nötigung, Erpressung, Börsenmanipulation, Industriespionage sowie auch die Planung und Durchführung von Terroranschlägen. Es kommt dabei meist zu einer häufigen und wiederholten Kommunikation mit dem Opfer der Tat und meist werden keine Crimeware-Programme genutzt.

  • Cyberangriffe können jeden treffen

    Cyberkriminalität kann jeden treffen und so werden nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen besonders häufig Opfer von derartigen Verbrechen. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG veröffentlichte im April eine Studie, für die 500 deutsche Unternehmen im Hinblick auf Cyberkriminalität befragt wurden. Demnach wurden in den letzten beiden Jahren 38 Prozent der befragten Unternehmen in irgendeiner Form Opfer von Cyberkriminalität. Am häufigsten seien dabei Systembeschädigung und Computersabotage vorgekommen. 19 Prozent der befragten Unternehmen seien zudem bereits Opfer von Erpressung geworden, einige Firmen sogar mehrmals. Auch private Nutzer trifft es immer öfter. Einer im Oktober 2016 veröffentlichten Studie des Internetverbands Bitkom zufolge hat bereits jeder zweite Internetnutzer Erfahrung mit Cyberkriminalität gemacht. Meist handele es sich dabei um Vorfälle mit Schadsoftware, wie beispielsweise Trojanern, aber auch Datenklau oder das Ausspionieren von Daten treten häufiger auf. In letzter Zeit zog besonders sogenannte Ransomware verstärkt Aufmerksamkeit auf sich. Dabei handelt es sich um Software, die Kriminelle in das Netzwerk ihrer Opfer einschleusen, um den Inhalt der Rechner zu verschlüsseln. Die Opfer werden dann aufgefordert zu zahlen, um wieder Zugriff auf ihre eigenen Daten zu erlangen.

    Groß angelegte Cyberangriffe können Versorger, Infrastruktur, Verwaltung und Wirtschaft lahmlegen. So gab es im Mai 2017 eine weltweite Cyberattacke mit dem Virus „Wanna Descryptor“, kurz Wanna Cry, der zehntausende Computer von Unternehmen, Behörden, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen außer Gefecht setzte. So waren beispielsweise die Deutsche Bahn, FedEx, Telefonicá sowie auch zahlreiche Krankenhäuser in Großbritannien und Regierungsinstitutionen in Russland betroffen. Wanna Cry nutzte eine Schwachstelle im Microsoft-Betriebssystem Windows aus, um sich zu verbreiten. Nur wenig später gab es einen weitere Cyberattacke mit dem Erpressungstrojaner Petya im Juni 2017, von der vor allem Institutionen in der Ukraine aber auch die Beiersdorf-Zentrale in Hamburg, Rosneft oder Mondelez betroffen waren. Petya nutzte dieselbe Sicherheitslücke wie Wanna Cry.

    IT-Sicherheit gegen Cyberkriminalität

    Daten, Netzwerke, Soft- und Hardware können nur dann ausreichend geschützt werden, wenn ausreichend in IT-Sicherheit investiert wird. IT-Sicherheit definiert sich im Wesentlichen durch die Wahrung der Vertraulichkeit von Daten, die Sicherstellung der Integrität der Daten sowie deren dauerhafte Verfügbarkeit. IT-Sicherheit umfasst dabei verschiedene Aspekte, die Schutz und Gegenmaßnahmen im Fall von Cyberangriffen bieten sollen: Passwortpolitik, Zugriffsschutz, Virenschutz, Datenträgerhandling, Datenverschlüsselung und Mitarbeiterschulungen. Eine Entscheidungshilfe für Investitions- und Budgetplanungen ist das sogenannte Return on Security Investment-Verfahren, kurz RoSI. Dabei gilt grundsätzlich, dass eine Investition nicht höher sein sollte als der potenziell eintretende Schaden, sollte diese Investition nicht getätigt werden. Die RoSI-Methode kann dann sinnvoll angewendet werden, wenn die relevanten Prozesse und Methoden definiert und detailliert beziffert werden können. Bei der RoSI-Methode wird von den Kosten, die pro Jahr anzuwenden sind (recovery costs), die erwartete Ersparnis (expected savings) abgezogen. Zu diesem Ergebnis werden dann die Investitionskosten (investment costs) addiert. Das RoSI ist die Differenz aus diesen Werten, abzüglich der zu erwartenden Verluste.

    IT-Sicherheitsmaßnahmen werden meist präventiv getätigt, weshalb es schwierig ist, exakte Kennzahlen zu ermitteln. Vorsorgemaßnahmen, die langfristig und präventiv sein sollen, sind kaum quantifizierbar, auch wenn eine grobe Einschätzung durch die Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeit eines kriminellen Vorfalls und dessen Ausmaß erfolgen kann. Neben präventiven und langfristig ausgerichteten Investitionen in IT-Sicherheit gibt es auch IT-Investitionen, die Kosten kurzfristig senken und die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens erhöhen sollen. Für Unternehmen ist bei der Planung ihrer Investitionen in IT-Sicherheit Benchmarking hilfreich, um Kosten und Nutzen abschätzen zu können. Investitionen in IT-Sicherheit sollten nicht vernachlässigt werden, denn die Folgen von Cyberangriffen können für ein Unternehmen sehr schädlich sein: Neben den Kosten der Behebung können auch Umsatzausfälle, ein Imageschaden oder gar Fragen der Haftung problematisch werden.


    ARIVA.DE Börsen-Geflüster

    Werbung

    Weiter aufwärts?

    Kurzfristig positionieren in Cyber-Ark Software Ltd
    HS47JK
    Ask: 0,19
    Hebel: 4,49
    mit moderatem Hebel
    Zum Produkt
    Smartbroker
    HSBC
    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HS47JK,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

    Kurse

    48,32 $
    +0,37%
    Cisco Systems Inc. Chart
    240,17 $
    +2,35%
    Cyber-Ark Software Ltd Chart
    20,68 $
    +0,93%
    Gen Digital Inc. Chart
    Palo Alto Networks Inc. Chart
    -  
    0,00%
    Sophos Group Chart
    47,60
    -1,20%
    Trend Micro Realtime-Chart

    Das Geschäft mit der IT-Sicherheit

    Es wird immer mehr Geld für IT-Sicherheit ausgegeben. So stellte das SANS Institut in einer im Februar 2016 veröffentlichten Studie fest, dass vor allem im Bank- und Finanzwesen, bei Versicherungen, in der Technologie- und IT-Branche, Regierungen und im Bildungs- sowie im Gesundheitswesen IT-Sicherheit eine besonders wichtige Rolle spielt. Neben dem Schutz sensibler Daten seien vor allen Dingen regulatorische Gründe, Urheberrechts- und Markenschutz ausschlaggebend für Investitionen. Das SANS Institut hatte für seine Studie 169 Leute befragt, die Budgetkontrolle oder Einblick in IT- und Sicherheits-Budgets von Unternehmen und anderen Einrichtungen hatten. Mit 72 Prozent der Befragten in dieser Studie befand sich ein Großteil in den USA. Die Genossenschaft stellte dabei fest, dass die untersuchten US-Firmen bis zu zehn Millionen US-Dollar in IT-Sicherheit investieren, wobei auch die Größe und der Einfluss des jeweiligen Unternehmens berücksichtigt werden müsste. Es werde vor allem in entsprechend qualifizierte Mitarbeiter, Tools, Technologie, Datencenter und Vertragsservices investiert. Die Umsätze im Geschäft mit der IT-Sicherheit wachsen stetig. Laut Statista belief sich der weltweite Umsatz mit IT-Sicherheits-Produkten im Jahr 2015 noch auf 35 Milliarden US-Dollar und soll bis 2018 auf 48 Milliarden US-Dollar im Jahr anwachsen. 2016 wurden rund 40 Milliarden US-Dollar damit umgesetzt.

    Investitionen in IT-Sicherheit lohnen sich

    Von dem brummenden Geschäft mit IT-Sicherheit profitieren auch zahlreiche, börsennotierte Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben. So zeigte sich nach den weltweiten Cyberangriffen im Frühjahr 2017, wie hoch die Aktien dieser IT-Sicherheitsfirmen in der Anlegergunst stehen können. Zu den bekanntesten gehören dabei das US-Unternehmen Symantec mit einer Marktkapitalisierung von 16,5 Milliarden Euro, das japanische Unternehmen Trend Micro mit einer Marktkapitalisierung von 5,99 Milliarden Euro und das britische Softwarehaus Sophos mit einer Marktkapitalisierung von 2,54 Milliarden Euro. Doch auch andere Unternehmen bieten Lösungen für IT-Sicherheit an. Neben den etablierten Firmen gibt es zudem auch zahlreiche, kleinere Unternehmen, die ebenfalls börsennotiert sind und darüber hinaus auch eine Handvoll Fonds und Zertifikaten, die auf das Thema IT-Sicherheit zugeschnitten sind. So bietet beispielsweise die Schweizer Privatbank Vontobel ein Cyber-Security-Performance-Indexzertifikat an. IT-Sicherheit beschäftigt also auch als Anlagemöglichkeit die Börse und angesichts zunehmender Bedrohungen durch Cyberkriminalität wird weder der Bedarf noch das Interesse an IT-Sicherheit so schnell abreißen.

    Werbung

    Mehr Nachrichten zur Cisco Systems Inc. Aktie kostenlos abonnieren

    E-Mail-Adresse
    Benachrichtigungen von ARIVA.DE
    (Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

    Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


    Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News