Wie Soros die Asienkrise mit auslöste:

Beiträge: 10
Zugriffe: 1.887 / Heute: 1
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: Kicky
Kicky:

Wie Soros die Asienkrise mit auslöste:

 
31.01.01 15:17
#1


Teil 1 des Beitrages in The  Nation vom 30.1.20001                                                        nachdem Soros seinen Besuch in Bangkok gestern gecancelt hat wegen des lauten Protestes.Es gab sogar Leute,die ihn verklagen wollten,weil er dem Land erheblichen Schaden zugefügt habe im Jahr 1997 und hierauf Gefängnis steht nach thailändischem Recht.Es musste mit gewalttätigen Ausschreitungen gerechnet werden.Leider auf englisch.
Soros' part in the economic crisis
Thanong Khanthong investigates George Soros' involvement in the 1997 baht crisis.

In August 1997, a month after the baht collapsed, leading to the Asian crisis, a Thai diplomat attached to the United Nations bumped into George Soros at a party in New York. They talked about the ailing Thai economy - and the sick baht.

Soros told the diplomat that it should have been apparent to any student of the Thai economy for six or seven months that the Thai authorities would inevitably have to devalue the baht.

By pegging the baht to the dollar, Thai authorities encouraged banks and big corporates to borrow US dollars unhedged. The dollar was converted into baht for domestic lending, leading to a credit boom and an economic bubble. With an economic slowdown in Japan and a rising US dollar, trade and capital accounts in Thailand had deteriorated. The baht became unstable, eventually leading to the economic bubble bursting.

Soros admitted to speculating on the baht in forward markets, losing money in the first round but taking profits later. Soros would not reveal the size of his speculation or the profit he made.

But a former Bank of Thailand official overheard talk in the financial markets that the Quantum Fund used some US$700 million (Bt29.7 billion) from its total war chest of $12 billion against the baht. Soros' top aides were Stan Druckenmiller and Rodney Jones.

But the central bank's real enemy No 1 during the attacks was Julian Robertson and his Tiger Fund, which bet $3 billion against the baht.

His colleagues were Bruce Kovner and Lee Cooperman. Other operations and dealers speculating in the market included Goldman Sachs, JP Morgan, Citibank, and BZW. Bandid Nijatha, the then director of the Bank of Thailand's Banking Department, also identified Morgan Stanley as getting involved.

During the conversation with the Thai diplomat, Soros expressed his sympathy for the state of Thailand's economy and the hardship being faced by its people. For this reason, he said he had refrained from making any public statements over his speculation.

"But I would not have been able to speculate [against the baht] if the Thai economy or its financial system were not in such bad shape," he said.

Soros argued that hedge funds did not start the crisis, although they played a role in the turmoil.

"If a trend is unsustainable, it is surely better if it is reversed sooner rather than later," he said in his latest book, Open Society: Reforming Global Capitalism.

"For instance, by selling the Thai baht short in January 1997, the Quantum Fund managed by my investment company sent a market signal that the baht may be overvalued. Had the authorities responded to the depletion of their reserves, the adjustment would have occurred sooner and been less painful. But the authorities allowed their reserves to run down; the break, when it came, was catastrophic."

The Thai authorities fiercely defended the baht for fears that a devaluation would destroy the balance sheets of the country's banks and corporates. Thailand's external debt at that time stood at $100 billion. Every Bt1 devaluation would add Bt100 billion to that debt.

The central bank fought the currency war until they had spent all the country's foreign exchange reserves - more than $30 billion in six months. The battle climaxed in mid-May 1997 when on the 14th speculators alone bet $10 billion against the baht, trying to destroy the currency peg system and devalue it.

The following day Thai authorities played hardball by cutting off the links between offshore and onshore baht markets. Speculators got burnt because they could not get hold onto the baht to ease their positions. Baht interest rates in the offshore market shot up 3,000 per cent in one day.

But Soros' fund would not be affected significantly since it had sold the baht short in the forward market, with a maturity of six months and one year.

Shortly after the creation of a two-tier currency system, Druckenmiller came out to admit that his fund's baht speculation backfired.

"They [central bank officials] kicked our butts and they've taken a lot of profit we might have had," he told the International Herald Tribune then. "They did a masterful job of squeezing us out."

Druckenmiller, who must have profited handsomely from his foray into the Asia turmoil, became one of America's major philanthropists in 1997, donating $36 million to Bowdon College in Maine, his alma mater.

But the name of Soros, who gave Russia $530 million and participated in other philanthropist projects during that time, would not visit Thailand until June 23, 1997. The Nation broke the story about his speculative activities on its front page.

"The Bank of Thailand would like to turn the tables on him - and hurt him with the creation of the two-tier currency system," it reported.

But inside the central bank's headquarters, the officials were very nervous, knowing that they were inching closer to the abyss after they had spent all the foreign exchange reserves defending the baht. But their poker faces held firm.


Tomorrow: A secret attempt to arrange a ceasefire with Soros.


Teil 2 vom 31.1.2001
 

Party politics prevented truce in baht war with Soros


Thanong Khanthong describes an attempt to negotiate a ceasefire with George Soros at the height of the battle over the baht in 1997. Second of a two-part series.

In late May 1997, Rerngchai Marakanond, then the governor of the Bank of Thailand, and his deputy, Chaiyawat Wibulswasdi, paid a visit to Amnuay Viravan, then finance minister, to brief him on the latest situation concerning financial institutions and foreign-exchange reserves.

Amnuay told them he had met Malaysian Prime Minister Mahathir Mohamad and his finance minister Anwar Ibrahim. The Malaysian leaders told Amnuay about their experience in dealing with financier George Soros, who had attacked the ringgit.

With the strong support of the prime minister, Anwar was able to reach a deal with Soros, who sold dollars back to the Malaysia in return for getting ringgit to settle his positions.

Anwar advised Amnuay that it would be better to seek a private-sector representative to negotiate with Soros and other hedge fund managers, so that there would be no obligations until a final deal was cut.

At the time, the Thai central bank had locked horns with hedge fund managers after the Thai authorities played hardball by closing down the foreign-exchange swap markets.

The move was aimed at preventing hedge fund managers or speculators from having baht to unwind their positions. If the hedge funds had sold the baht short, they would need to borrow the baht to deliver to their counterparts.

Rerngchai went back to consider the ceasefire. He talked it over with Amnuay again and agreed to approach Olarn Chaipravat, then the president of Siam Commercial Bank, to ask him to become the emissary.

The strategy was that Olarn would head the negotiating team, which could offer Soros the baht at Bt27 to the dollar so that the international financier could unwind his position and agree, on gentlemen's terms, not to turn around and attack the baht again. Soros' cost in attacking the baht was slightly higher than Bt26.

Soros was also making contacts for a ceasefire deal through JP Morgan.

He was losing money on his short-term positions, which were not covered, but subsequently would make money on his medium-term positions. In general he was not in big trouble, unlike other speculators who had attacked the baht in the spot market and were trapped in the guillotine of the two-tier currency system. (The two-tier system made it impossible for speculators to attack the baht from offshore.)

Soros' position was largely medium-term, which would be matured in six months. That was the big chunk of the attack. Rerngchai realised that come August, the Bank of Thailand would not have the dollars on hand to deliver to the speculators, as obligated by the currency swaps.

But Soros also realised that the carry-over, or interest, cost of his baht positions would not be worthwhile due to the abnormally high interest rates on the baht.

Rerngchai reached a broad agreement with his aides that the Bank of Thailand would settle only half of its US$14.8 billion in offshore swap positions, which confronted the speculators face to face.

Paiboon Kittisrikangwarn, then the central bank's chief trader, received several phone calls from speculators through local banks asking for a truce. But his reaction was stern. He would not meet the speculators, but he agreed to cut a deal at an exchange rate of Bt23 to the dollar or the forward rate of 9 per cent.

"Take it or leave it," he said.

The speculators wanted Bt26, meaning that the deal would have left them with a loss of Bt3 for every dollar. The speculators were fuming with rage.

It was evident that strong political backup was necessary if this mission was to be successful. When Chavalit Yongchaiyudh, then prime minister, was informed about this plan to talk it out with Soros, Chavalit agreed.

His tone was conciliatory. "It's alright. Let's do it. I am ready to help," he said.

But the political situation at that time was highly precarious. Engaging in this kind of clandestine operation required a stable administration; otherwise, the slightest jab by the opposition could bring down the government. In the meantime, rumours of ceasefire negotiations with Soros quickly became widespread.

Euromoney wrote in its September 1997 issue: "Undeterred by the freeze, those who needed baht offshore to cover short positions became more inventive. One particular exposed speculator - local gossip-mongers reckon it was George Soros - went cap in hand to the central bank to ask for baht and offered to play the bank's game in return by easing off hammering the currency. The Bank of Thailand declined the offer."

In the end, negotiations with Soros would never take place because the finance minister lacked the political back up. Amnuay was about to fall victim to coalition politics, engineered by the Chat Pattana, which wanted to take over economic management from the New Aspiration Party.

In early June Arminio Fraga, a former deputy governor of the central bank of Brazil, who worked for Soros, contacted the Bank of Thailand to cut a deal. Fraga, who would be appointed his country's central bank governor a year later to save the Brazilian real, was then the managing director of Soros Fund Management.

Fraga, who frequently visited Bangkok to investigate the business climate, came over to talk about the possibility of ending the baht war.

But after Amnuay's resignation in late June, he sensed victory. When one of the central bank officials tried to call him to reach a settlement, he said: "I think we can wait a little bit more".

With that sentence ringing in his ear, Rerngchai realised that the Bank of Thailand was about to lose the currency war.


The first part appeared on B1 of yesterday's edition.

LAST MODIFIED: Tuesday, 30-Jan-01 11:16:28 EST

Fortsetzung morgen unter
www.nationmultimedia.com/new/business.shtml
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: preisfuchs
preisfuchs:

lach, kicky du lebst ja weit in der zukunft ;-) o.T.

 
31.01.01 15:19
#2
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: Kicky
Kicky:

Nee,fand es nur sehr interessant wie solche Hedge-

 
31.01.01 23:17
#3
fonds die Wirtschaft in ganz Asien aber vor allem eben in Thailand derartig durch shorten schädigen können.Gab ja nen richtigen Skandal ,als er jetzt nach Bangkok zu einem Vortrag privat kommen wollte.Man sieht in ihm den Schuldigen für den jahrelangen Rückgang der Wirtschaft,was wohl so auch nicht stimmen dürfte.Aber diese Finanzmachenschaften...huihui
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: redcrx
redcrx:

Hedgefonds

 
31.01.01 23:38
#4
Hier gibt's einen sehr interessanten Artikel zum LTCM-Megahedgefond Desaster von 1998:
privat.schlund.de/u/urban/fonds.htm#hedge
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: Esprit
Esprit:

@Kicky & redcrx: Spannende Bettlektüren! Danke!! o.T.

 
01.02.01 00:11
#5
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: RainMan
RainMan:

Kennt ihr nicht die Legende...

 
01.02.01 01:49
#6
...wie sich soros langsam eine dicke Position eines asiatischen wertes aufgebaut hatte, den Wert kurz danach empfahl, die ganzen Heinies wie blöde kauften (star ikone??), Soros seine Position für einen hohen Kurs verkauft und die ganzen Heinies mit ihrem Wert derbe Pleite gingen?? Er hat ein Unternehmen fast ruiniert und tausende Leute ruinierte????

Den Typen möchte ich mal kennelernen ...
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: preisfuchs
preisfuchs:

kicky mit zukunft meinte ichNation vom 30.1.20001 o.T.

 
01.02.01 11:36
#7
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: Kicky
Kicky:

Mit Hebel in die Hölle...zur Vervollständigung

 
01.02.01 21:10
#8
Mit Hebel in die Hölle
Lang galten sie als unfehlbar. Doch die Beinahe-Pleite des Hedge-Fonds Long-Term Capital Management (LTCM) entzauberte die Super-Mathematiker unter den Fonds-Managern. Jetzt droht einer elitären Branche der Sturz in den Abgrund
Fast schien es, als hätten sie die Lizenz zum Gelddrucken. Gewissenhaft erfüllten die Manager der internationalen Hedge-Fonds ihren Auftrag. Sie machten Geld – schnell, knallhart –, immer wenn irgendwo rund um den Globus scheinbar unerklärliche Kursdifferenzen auftraten. Die Investoren kassierten: 50, 60, 70 Prozent pro Jahr. Jetzt ist der Lack ab.

Hedge-Fonds arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Volle pulle und immer am Rand des Abgrundes. Denn Hedge-Fonds arbeiten nicht nur mit ihrem Eigenkapital. Durch Kreditaufnahme oder den Einsatz von derivativen Instrumenten – Optionen, Futures – vervielfachen sie die Investitionssummen. Geht das Spiel schief, ist das Eigenkapital bald aufgezehrt, der Fonds pleite.

Besonders pikant ist, daß es mit dem LTCM-Fonds denjenigen zuerst erwischte, dessen Manager als Koryphäen der Branche galten. Die Wirtschaftsnobelpreisträger Myron Scholes und Robert Merton unterstützten neben den Harvard-Professoren Eric Rosenfeld und David W. Mullins den US-Star-Händler John Meriwether.

Mit Hilfe aufwendiger Datenbanken und mathematischer Konzeptionen hatten sie sich auf das sekundenschnelle Ausnutzen von kleinsten Zinsunterschieden an verschiedenen Finanzmärkten spezialisiert. Aus der Analyse von Zeitreihen hatten sie herausgefunden, daß die Zinsunterschiede zwischen erstklassigen US-Staatsanleihen und spekulativen Bonds der Schwellenländer langfristig zurückgingen. Ihre Idee: Dieser Trend wird anhalten. Ihr Pech: Als der Rubel krachte, vervielfachte sich der Zinsabstand schlagartig. Aus.

Vor Beginn der Rußlandkrise im August 1998 hatte der LTCM vermutlich eine Anleiheposition von rund 100 Milliarden Dollar aufgebaut. Neben rund 100 privaten Anlegern waren 16 große Banken als Kreditgeber an LTCM beteiligt. Wieder einmal spürten sie die Hebelwirkung der kreditfinanzierten Investments – nur diesmal anders als gewünscht. Das Eigenkapital des LTCM fiel von 4,8 Milliarden Dollar Mitte Juni 1998 auf 500 Millionen Dollar.

Der völlige Zusammenbruch der LTCM konnte nur durch ein 3,5 Milliarden Dollar umfassendes Hilfspaket verhindert werden, das in einer konzertierten Aktion von 14 Banken unter Federführung der Federal Reserve zur Fonds-Konsolidierung geschnürt wurde.

US-Notenbankchef Alan Greenspan verteidigte die Rettungsaktion wörtlich als „seltenes Ereignis“. „Ein Zusammenbruch hätte mehrere Volkswirtschaften, darunter die der USA, beschädigen können“, orakelte Greenspan. Als unmittelbare Folge drohten Probleme bei der Geldversorgung dieser Länder. Auch vor dem Hintergrund weltweiter Volatilität an den Finanzmärkten wagten es die Verantwortlichen offenbar nicht, einen harten und endgültigen Schlußstrich unter den Fall LTCM zu ziehen.

Auf finanzielle Airbags dürfen die Manager kleinerer Hedge-Fonds in Schieflagen nicht vertrauen:. „ Der LTCM-Fonds war einfach ,too big to fail’ “, vermutet Volkswirt Stefan Bergheim von Merrill Lynch, Frankfurt. „ So läßt sich auch das solidarische Handeln unbeteiligter Banken erklären.“ Die eigentliche Aufgabe von finanziellen Hilfspaketen könne normalerweise nicht die Rettung, sondern nur die ordentliche Auflösung eines angeschlagenen Fonds sein.

Die Gefahr, daß die Turbulenzen bei LTCM eine Welle spektakulärer Fonds-Pleiten auslösen, sieht Dieter Pfundt, persönlich haftender Gesellschafter von Sal. Oppenheim, nicht. „Ich erwarte keinen weiteren großen Knall, da sich die angeschlagenen Hedge-Fonds bereits in der Abwicklungsphase befinden.“

Mysteriöse Kursbewegungen an den Börsen stützen diese Vermutung. Da brechen die Kurse langlaufender Staatsanleihen in Deutschland und den USA ein, klettert der Yen gegenüber dem US-Dollar in wenigen Tagen um 20 Prozent. „Das sieht nach großem Aufräumen aus, dem Abbau der Kreditpositionen“, meint Dieter Wermuth, Volkswirt der Tokai-Bank. Hedge-Fonds hatten sich dank ultra-niedriger Zinsen vor allem in Yen verschuldet, die Yen in Dollar oder Mark getauscht und in Staatsanleihen investiert. Jetzt dreht sich das Rad zurück.

Leidtragende dieser Entwicklung werden in erster Linie große Banken sein, die an der Refinanzierung derivater Geschäfte und durch Provisionen auf getätigte Transaktionen verdienten. Die Schweizer UBS verlor rund 950 Millionen Dollar. Die Dresdner Bank bezifferte die Verluste durch ihr LTCM-Engagement auf 240 Millionen Mark. Commerzbank und Deutsche Bank sind nach eigenen Angaben bei LTCM nicht engagiert.

Als Konsequenz aus der Schieflage erwarten Experten nun eine verstärkte Selbstregulierung der Kreditgeber: „Der Leverage von Hedge-Fonds-Geschäften wird in Zukunft erheblich beschnitten werden“, prognostiziert Pfundt. War’s das?

Zweifel bleiben. Insgesamt, so Branchenkenner, belaufen sich die Eigenmittel aller Hedge-Fonds auf rund 500 Milliarden Mark. Wenn sie ihre Wetten über den Optionsmarkt um das fünfzehnfache hebeln, können sie 7,5 Billionen Mark bewegen – zwei mal das deutsche Sozialprodukt.

Hedge-Fonds:
Das macht sie so gefährlich
Spekulatives Investment oder attraktive Depotbeimischung – die Geschäftspartner der Hedge-Fonds gehen in jedem Falll ein hohes Risiko ein

Wie funktionieren Hedge-Fonds?
Die Manager der internationalen Hedge-Fonds haben einen klaren Auftrag: Make money – schnell und schonungslos! Um dieses Ziel konsequent verfolgen zu können, werden Hebel angesetzt: Mittels derivater Finanzinstrumente wie Optionen, Futures oder Swaps vervielfachen die Manager ihr Spielkapital. Mit gewaltigen Summen spekulieren sie dann auf bestimmte Ereignisse, von deren Eintritt sie überzeugt sind. Beliebt sind Wetten auf die zukünftige Entwicklung von Volkswirtschaften. Die berühmteste gelang 1992 George Soros' Quantum Fund. Soros setzte damals auf eine Abwertung der britischen Währung. Die Folgen sind bekannt: Großbritannien mußte das EWS verlassen. Soros & Co. verdienten rund 1,5 Milliarden Dollar.

Wer kann in Hedge-Fonds Geld anlegen?
In Deutschland sind Hedge-Fonds nicht zugelassen. In den USA hingegen sind sie möglich. Zu den Geldgebern zählen internationale Banken genauso wie institutionelle und vermögende private Anleger. Die Hürden sind hoch: Die Mindesteinlage beträgt meist eine Million Dollar. Renditen: Zwischen Totalverlust und über 60 Prozent pro Jahr.

Wie mächtig sind Hedge-Fonds?
Die Gesamtzahl der Hedge-Fonds wird weltweit auf bis zu 4000 geschätzt. Etwa 500 Milliarden Mark an Eigenmitteln dürften so zusammenkommen. Kredite und die Möglichkeit, am Terminmarkt nur mit einem Bruchteil des Geschäftsvolumens mitzuspielen, können diese Summe auf das Zehn- bis Zwanzigfache nach oben hebeln. Im Extremfall kann das Hedge-Fonds-Volumen so auf fünf bis zu zehn Billionen Mark klettern. Natürlich agieren nicht alle Hedge-Fonds gemeinsam. Doch oft initiieren sie einen Trend, auf den andere dann aufspringen.
Quelle: Finanzen 11/98: Stefan Rullköter

von dem Link den Redcrx reinstellte   (sorry für die Null zuviel)

Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: Speculator
Speculator:

Geldanlage: Renaissance des Risikos

 
02.02.01 09:46
#9
Anbei ein sehr interessanter Bericht der FTD zu Hedge Funds

mfG: Speculator

--------------------------------------------------


Aus der FTD vom 2.2.2001 www.ftd.de/hedgefunds
Geldanlage: Renaissance des Risikos
Von Harald Ehren, Hamburg

Hedge Funds sind wieder in, die Milliarden-Pleiten von einst vergessen. Immer mehr Manager etablierter Fonds gründen hochspekulative Investment-Pools. Vor allem in Europa sind die Risiko-Zertifikate gefragt. Selbst Kleinanleger dürfen mitzocken.

Mark Holowesko (40) gehört zum Typ "supersmart": sonore Stimme, braun gebrannt von den Segeltörns vor den Bahamas und mit einem Lächeln, das beständig sagen will: "Hey, auch du kannst reich werden - wenn ich dir helfe".

Holowesko strotzt vor Selbstvertrauen. Schließlich hat er die wichtigsten Aktienfonds bei Templeton gemanagt, immerhin eine der größten und namhaftesten Investmentgesellschaften der Welt. Mit seinen drei Fonds verwaltete er dort ein Vermögen von 26,1 Mrd. Euro. Für Holowesko offenbar nicht mehr genug.



Berüchtigt


Seit Anfang des Jahres will der Mann, der von den Bahamas stammt, das ganz große Rad drehen. Er hat das Genre gewechselt und ist dabei, einen Hedge Fund aufzubauen. Das ist ungefähr so, als würde Schnulzenstar Julio Iglesias plötzlich mit Rap sein Geld verdienen.


Berüchtigt wurden Hedge Funds durch den legendären Großinvestor George Soros. Der Spekulant lehrte ganze Länder das Fürchten, als er mit Milliarden-Einsätzen gegen das britische Pfund und den russischen Rubel wettete. Im vergangenen Jahr gab Soros das Geschäft mit den Hedge Funds jedoch auf. Die Asienkrise hatte ihn Milliarden gekostet.


Wer glaubt, die Akteure an den internationalen Finanzmärkten seien seither vorsichtiger geworden, der irrt. Immer mehr renommierte Investment-Manager vom Rang eines Mark Holowesko quittieren ihren Dienst und gründen Hedge Funds. Die Märkte erleben derzeit eine Renaissance der Lust am Risiko.



Die Pleiten sind vergessen


Offiziell sprechen die Talente von neuen Herausforderungen. In Wahrheit geht es ihnen vor allem um eins: das große Geld. Hedge Funds erwirtschaften, wenn sie richtig gemanagt werden, enorme Renditen.


Vergessen scheinen die halsbrecherischen Hedging-Geschäfte eines Nick Leeson. Der hatte durch seine Fehlinvestitionen immerhin die Londoner Baring-Bank in den Ruin getrieben. Vergessen das Finanzdebakel von Long-Term Capital Management (LTCM) im Herbst 1998. Damals wären die Weltbörsen wegen der Fehlspekulation der beiden LTCM-Gründer John Meriwether und Wirtschafts-Nobelpreisträger Myron Scholes beinahe kollabiert.


Einer Studie des Londoner Research-Instituts Allenbridge zufolge wurden bis Ende des vergangenen Jahres allein in Europa über 100 neue Hedge Funds aufgelegt - ein Zuwachs um 35 Prozent. In diesem Jahr dürften weitere 140 folgen, so die Vorhersage des Branchenbriefes EuroHedge. Den neu aufgelegten Risikofonds floss im Jahr 2000 Kapital im Wert von 7,3 Mrd. $ zu - 1999 waren es lediglich 3,5 Mrd. $.



Reiz


Das Kalkül der Newcomer könnte durchaus aufgehen. Denn der große Reiz an Hedge Funds besteht darin, dass sie auch bei fallenden Preisen an den Wertpapiermärkten satte Renditen erzielen können. Im Grunde funktionieren sie wie eine Wette auf den Kursverlauf von Aktien, Zinsen und Währungen.


Die Hedge-Funds-Manager setzen Anlage-Instrumente wie Optionen und Kredite ein und agieren mit so genannten Leerverkäufen. Bei diesem "short selling" werden Wertpapiere in der Erwartung sinkender oder steigender Kurse verkauft. Dabei versuchen sie Kursdifferenzen an verschiedenen Börsenplätzen auszunutzen. Der Verkäufer ist zum Zeitpunkt des Deals gar nicht im Besitz der Papiere.


Geht die Wette auf, werden die Investoren reich. Geht sie nicht auf, verlieren sie ihren gesamten Einsatz.


Anders als die Verlierer von einst schlagen die vielen neuen Fonds heute eine andere Strategie ein. Sie legen nicht in Anleihen an, sondern in Aktien. Besonderes Augenmerk legen sie auf den Arbitragehandel bei geplanten Unternehmenszusammenschlüssen. So haben jene Newcomer satte Gewinne eingestrichen, die im vergangenen Jahr auf den Kursunterschied zwischen der Mannesmann-Aktie und dem von Vodafone gebotenen Preis gesetzt haben.


Viele gestandene Fondsmanager geben an, es sei vor allem das Renommee, das sie ansporne, ins Lager der Risikobereiten zu wechseln. Tatsächlich sind es eher die enormen Renditen, die den Reiz an Hedging-Geschäften ausmachen. In der Szene regiere die reine Gier, sagt zumindest Jacob Schmidt, Direktor bei Allenbridge und ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. Er hat einst selbst einen Hedge Fund geleitet.


Im traditionellen Asset Management verdienten die Manager gerade mal fünf Prozent an den erzielten Erträgen. Bei den Risikopapieren, rechnet Schmidt vor, komme zu den zwei Prozent Verwaltungsgebühr eine Erfolgspräme von bis zu 25 Prozent des Ertrags hinzu. Wer um die 100 Mio. $ verwalte, so Schmidt, könne dann locker bis zu einer Million einstecken. Sein Resümee: "Beim Profit liegen zwischen den biederen Vermögensverwaltern und den Hedge-Fund-Jungs Welten."


So taten sich Risiko-Fonds wie Tiger Management oder Soros Quantum schwer, die extrem kurzfristigen und heftigen Kursschwankungen im Technologie- und Telekom-Sektor auszunutzen. Sie haben den Fehler gemacht, auf langfristige Trends zu setzen. Stanley Druckenmiller, rechte Hand von George Soros und Chef-Stratege des 8 Mrd. $ schweren Quantum-Fonds, musste im vergangenen Jahr die Niederlage des Hedge-Fund-Imperiums eingestehen: "Unser Aktien-Portfolio war auf die New Economy ausgerichtet. Das wurde uns zum Verhängnis." Kleinlaut fügte er hinzu: "Meine Absicherungsstrategie ist nicht aufgegangen."



Klein und schlagkräftig


Holowesko und seine Gefährten haben auch aus einer anderen Erfahrung gelernt. Anders als Soros & Co. schließen die meisten Investment-Pools heute bereits bei einer Summe von 500 Mio. $ und nicht erst bei einer Milliarde.


Klein und schlagkräftig zu sein, zahlt sich aus. Das zeigt sich etwa bei der neuen Londoner Hedge-Fund-Gesellschaft Thames River Capital. Tony Zucker, der zehn Jahre lang als Fondsmanager beim englischen Lebensversicherer Friends Provident gedient hat, rief Mitte 1999 den Kingsway Fonds ins Leben. Bei seinen Wetten auf europäische Aktien begnügte er sich mit 220 Mio. Der Erfolg war durchschlagend: Rund 67 Prozent Rendite bescherte ihm das Boomjahr 1999. Und selbst im turbulenten Börsenjahr 2000 warf sein Investment noch 35 Prozent ab.


Hedge Funds, die im Stil von Tony Zucker anlegen, zogen im vergangenen Jahr laut EuroHedge 2,56 Mrd. $ an. Die durchschnittliche Rendite lag bei beachtlichen 16 Prozent. Der EuroStoxx50, Maßstab für die Performance der europäischen Standardwerte, konnte da nicht mithalten. Er verlor in der gleichen Zeit 3,9 Prozent.


Inzwischen haben auch die Banken das Geschäft mit der hohen Rendite wieder entdeckt. Kaum ein Geldinstitut, das nicht noch schnell einen eigenen Risikofonds gegründet hat. Von Credit Suisse über Merrill Lynch bis hin zur Deutschen Bank zeigt jeder internationale Player in der Hedge-Fund-Metropole London Flagge. Selbst konservative Fondsgesellschaften reagieren auf den Exodus ihrer besten Investment-Strategen. So durfte Roger Guy, Star-Manager bei Gartmore und Sieger fast aller gängigen Aktienfonds-Rankings, quasi im Haus einen eigenen Hedge Fund auflegen.


Der neue Trend hat vor allem hier zu Lande zu Aktionismus geführt. "In Deutschland ist eine explosionsartige Entwicklung bei neuen Hedge-Fund-Produkten zu beobachten", sagt Michael Busack, Experte für den Bereich Alternative Investments - so heißen hochspekulative Finanzprodukte im Fachjargon. Schon jetzt hielten deutsche Anleger nach konservativer Schätzung Risiko-Produkte in Höhe von rund 5 Mrd. Euro.


Run auf die Zertifikate Musste bislang jeder, der als Investor bei der Supershow der Finanzjongleure dabei sein wollte, Eintrittspreise von 1 Mio. $ und mehr zahlen, so dürfen nun auch Kleinanleger mithedgen. Die Mindesteinlagen beträgt rund 20.000 Euro.


So gelang es der Deutschen Bank im vergangenen Sommer, mit ihrem Xavex-Hedge-Select-Zertifikat in kurzer Zeit rund 1,8 Mrd. Euro einzusammeln. Ende vergangenen Jahres zog die Commerzbank mit dem Comas II nach. Beide waren kurz nach der Emission ausverkauft. Nachzügler Dresdner Bank bietet derzeit das AI Global-Hedge-Zertifikat feil.


Die spekulativen Produkte sind mittlerweile derart gefragt, dass in der Szene langsam das Personal knapp wird. Die Manager aus der Ersten Liga, hat Allenbridge-Mann Schmidt beobachtet, seien bereits fast alle vergeben.


Schlechte Aussichten für Job-Wechsler Mark Holowesko. Der sucht für seinen neuen Hedge Fund noch händeringend Experten. Wenn er die nicht findet, bleibt ihm als Herausforderung nur noch sein Segelboot und der nächste Americas Cup.



© 2001 Financial Times Deutschland
Wie Soros die Asienkrise mit auslöste: cyb1

Ülgür yek Anjegdhan uzuk o.T.

 
#10


Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--