mrymen
13.01.22 19:17
3
Qualität geht immer mehr baden
Die Mängel bei Tesla häufen sich immer mehr.
Problem mit der Heizung bei Kälte...
Es genügt in Zukunft nicht nur Autos auf Masse zu pressen.
Das könnte tesla in Zukunft das Genick brechen.
Andere Premiumhersteller werden Ihre Modelle sicher auf Herz und Nieren prüfen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, Tesla zielt nur auf Stückzahlen, und nicht auf Qualität..
ikaruz
13.01.22 19:27
Tesla China Dezember Produktion
28,378 Model 3
38,381 Model Y
66,759 Total
(MIIT)
Wow, November waren es noch 56,917, also rund 10k mehr im Dezember. 38k Model Y.
Was für ein Käse. Es wird doch lediglich bewusst versucht diesen Schmarrn in Umlauf zu bringen.
Tesla hat inzwischen sehr wenige Qualitätsprobleme. Man muss sich ja nur mal anschauen was die Konkurrenz alles an Probleme produziert. Nur gibt es dann nicht bei jedem Fehlerchen einen Pressesturm.
Umgekehrt ist es beeindruckend wie schnell Tesla reagiert hat. Es gibt bereits ein Softwareupdate welches das Problem mit der Wärmepumpe behebt. Welcher andere Hersteller kann so ein Problem innerhalb von drei Tagen lösen?
Es bleibt das Problem mit den Lamellen in der Frontschürze die vereisen können und daran arbeitet Tesla schon mit Nachdruck.
Wenn ich mir mal ein Auto kaufe dann nur einen Tesla. Zumindest so wie sich die aktuelle Lage zeigt.
Streuen
13.01.22 19:43
Disruption im Transport- und Energiesektor
Wer noch keinen Vortrag von Tony Seba gehört hat sollte sich das unbedingt mal anschauen. Zumindest alle die eine Lebenserwartung von > 10 Jahren haben. -> #41675
Was da auf uns zu kommt ist gewaltig. E-Autos sind da ja nur ein kleiner Baustein dabei. Billige erneuerbare Energie im Überfluss, autonome Mobilität, billige Synthetisierung von Eiweiß und Stärke ...
Schon alleine einen Blick in sein Depot sollte man werfen und mit diesen Szenarien vergleichen ob man noch zukunftssicher investiert ist.
Rumpelstilzchen1.
13.01.22 19:57
2
Hi
Es gibt keine billige erneuerbare Energien im Überfluss wer das erzählt hat keine Ahnung.
Ich brauche gigantische Speicher in Deutschland damit wenn später einmal die Autos alle auf Elektro fahren und die Wohnung auch durch Elektro beheizt werden.
Wenn ich 150% im Sommer schaffe schaffe ich höchstens 25% im Winter bei guter Wetterlage.
Damit habe ich ein riesiges Problem.
Und die Kosten für eine kw/h die ich im Winter brauche ist extrem hoch.
WishYouAllTheBest
13.01.22 21:21
Seit einem viertel Jahr fäht die Aktie Achterbahn. Da ist nicht genug Vertrauen bei den Anlegern. Man kann sich ausmalen, was bei einem Marktbeben passiert. Wer die Aktie hält, braucht einen festen Glauben.
WishYouAllTheBest
13.01.22 22:16
1031 USD Schlusskurs / -6,7%
Uiuiui. Das ist heftig.
Wenn man sich den Chart betachtet, ist Achterbahn nicht so treffend. Eher sieht der Kusverlauf aus wie die Bahn eines Knallfroschs, der zum Jahreswechsel auf den Tisch gehüpft ist. Wenn der nur mal nicht wieder runter springt.
VWAktionär
13.01.22 23:00
wirklich sehr erstaunt, dass sich der Kurs so lange in dieser Höhe behaupten kann. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass hier in Kürze eine "Korrektur" auf 700 und tiefer stattfinden könnte und sich der Kurs noch dieses Jahr unter 500 einpendelt mit "Angstspitzen" die bis 300 abtauchen. Da wäre meiner Meinung nach die Aktie noch immer extremst überbewertet. Unter 100 ist ein fairer Kurs.
Man wird sehen, ich bin gespannt und nicht investiert.
Rumpelstilzchen1.
14.01.22 00:01
Ja abwarten ich würde sagen es bleibt erstmal volatil bis zu den Zahlen nach den Zahlen geht es dann noch mal hoch.
Jahreshoch bei den 1200$ sollten wir aber gesehen haben und danach dürfte es deutlich besser Rutschfahrt geben.
Sollte man die Inflation nicht beruhigen können drohen 5 zinsanhebungen dieses Jahr.
Und ne deutliche Verkleinerung der FED Bilanz was das für den Markt bedeutet und gerade für Tesla kann sich jeder ausrechnen.
Sollte es vorkommen das wir bis April auf die 8% zulaufen wären sogar 6 zinsanhebungen dieses Jahr drin.
WishYouAllTheBest
14.01.22 00:08
Was den Kurs in höheren Regionen hält, ist die Erwartung der Geschäftszahlen am 26. Januar. Daraus ergeben sich auch Kursziele. Das überlasse ich gerne anderen. Zwischen' 100 und 15.000 hat man hier schon jede Zahl gehört.
Der Pullback gegen Handelsende Donnerstag war brutal. Charttechnisch lag näher, dass die 1060 USD am Nachmittag gehalten werden. Dass Morgen Freitag und Amerika vor einem langes WE steht, ist dem Kurs eher nicht zuträglich. Wenn der Kurs Freitag nicht deutlich unter 1.020 USD geht, sollte am Donnerstag mit Blick auf die kommenden beiden Wochen nichts dramatisches passiert sein.
Der Erwartung der Zahlen sind bis 26. Januar Kursstütze und Katalysator und mancher erwartet einen Kursanstieg. Darüber hinaus zu blicken ist unsicherer. Dem möglichen Kursschub, folgt mitunter die Konsolidierung.
WishYouAllTheBest
14.01.22 00:14
1200 USD oder darüber hört man mit Blick auf 26.01. oft. Beständig evt. dann doch nicht.
Rumpelstilzchen1.
14.01.22 00:22
Nein ich würde Nicht sagen das wir die 1200$ sehen.für die Charttechnick brauchst de Die auch nicht mehr Doppeltop wurde schon ausgebildet.
Rumpelstilzchen1.
14.01.22 00:30
Und dadrüber erst recht nicht Bullen pochen zwar auf 2000$ Jahresende aber pustekuchen.
Es bricht gerade ne andere Zeit an.
Wachstums Unternehmen sind out und werden jetzt auf den Boden der Tatsachen gezogen.
Ende 2023 stehen wir über 2% Zinsen seitens der FED und wahrscheinlich über 3% bei den 10 jährigen mit 1-2bio$ weniger in der FED Bilanz je nachdem wie lange Inflation andauert auf dem Niveau.
Wer dann meint das Tesla immer noch nen kgv im Jahre 2025 von 60 anzeigt auf der Tafel wird sich wohl auf den Hosenboden setzen.
Zu den Kursverlusten die Tesla jetzt einfährt gesellt sich natürlich noch die Inflation man verliert also einmal durch ein niedrigeren Kurs und einmal Geldentwertung dürfte dann doppelt weh tun.
Streuen
14.01.22 01:00
Billige erneuerbare Energien
Könnten wir tatsächlich längst haben. Die Märchen von den enormen und unbezahlbaren Speichermengen die man angeblich bräuchte werden von der fossilen Lobby gestreut und das naive Volk fällt darauf herein.
Das wurde mehrfach schon von Experten durch gerechnet und man könnte unsere Energieversorgung ohne weiteres und sehr preiswert auf 100% erneuerbare umstellen. Im obigen Video hat das Team von Tony Seba es z.B. für die USA sogar mit nur Solar, Wind und Batterien durch gerechnet. Die komplette Umstellung könnte schon bis 2030 vollzogen werden und wäre deutlich billiger als die aktuelle Stromversorgung aus teurer Kohle und teurem Gas. In einem Staat wie Texas würden Batterien für 2 Tage reichen, in nördlichen Staaten bräuchte man für 4 Tage, mehr nicht.
Der Trick der das ermöglicht und so billig macht ist einfach mehr Windräder und mehr Solaranlagen zu bauen als nominell nötig sind, also bewusst eine Überproduktion zu Spitzenzeiten ein zu planen. So hat man dann auch in der Flaute genug.
Bei uns haben wir aber noch viel mehr Komponenten zur Verfügung. Wasserkraft, Biomasse und, ganz wichtig, auch die internationale Vernetzung, z.B. über Nordlink nach Norwegen, aber auch in die anderen Nachbarländer.
Die Angstmache mit der Kaltdunkelflaute zieht so eben nicht. Kaltdunkelflauten kommen im Schnitt nur alle drei Jahre vor und sind immer nur lokal begrenzt. Gibt es z.B. mal eine Kaltdunkelflaute in Bayern, dann bläst sehr wahrscheinlich auf der Nordsee und in Frankreich ordentlich der Wind.
Fazit: für eine billige und nachhaltige Stomversorgung brauchen wir viel mehr Windräder und das überall. Viel mehr Solaranlagen. Ein paar zusätzliche Stromleitungen und natürlich auch Speicher. Aber halt viel weniger Speicher als und die Lügenonkel erzählen wollen.
Was hat das mit Tesla zu tun lieber Dauermelder? Tesla baut Batterien und Solaranlagen, Teslas fahren mit Strom, Teslas können über netzdienliches Laden helfen das Netz zu stabilisieren, Tesla ist ein Energieanbieter, die Energiewende ist eines der Unternehmensziele von Tesla etc.
WishYouAllTheBest
14.01.22 01:11
Rumpelstilzchen - Jahreshoch
Ein Doppeltop ist prinzipiell eine Bürde und gibt zu denken, doch... den Ausblick und künftige Höchststände würde ich bei Tesla nicht am Chart festmachen. Gewaltige Kräfte bewirken wenigstens seit Dezember ist das Bild verrückt und Analysen liefert keine belastbaren Ausblicke. Hilfreich sind jedoch die Trends und Widerstände für Trader. Aus den Wochen-, Tages- und weiter heruntergebrochenen Charts ergeben sich Entscheidungspunkte und kurzfristige Handlungsbedarfe.
Mit der 1200 USD Marke hatte ich Dich missverstanden. Auf einen solchen Wert kann der Tesla innerhalb kürzester Zeit, z.B. innerhalb von 24 Stunden springen und dann in willenloser Übertreibung auch darüber hinaus gehen. Vergleichbares ist da gewesen. Im Chart fehlt der Hinweis auf das Ob und auf das Wann.
Ronsomma
14.01.22 01:28
Es sollte weiter runtergehen
Denke jedem hier ist bewusst, dass Tesla NICHT die aktuelle Bewertung rational halten kann.
Der Wert hatte nun seine Sternstunden- die Firma wird trotzdem weitergehen. Aber der Wert war zu teuer....zu gehyped.
Die FED Oberen haben zig Reden in d3n letzten Tagen gehalten - Geld wird teurer und damit wechseln die Investoren von Spaß in value Titel...
Sorry
WishYouAllTheBest
14.01.22 01:39
war vergangenen Dezember fast durchgängig gegeben. Fast den gesamten Monat war viel zu wenig Wind und Sonne für auch nur annähernde Versorgungssicherheit. Als dann einige französische Kraftwerke vom Netz waren, sind bei uns die Strompreise explodiert. Es waren neun, glaube ich und damit nur ein paar mehr als durchschnittlich in Wartung vom Netz sind. Deutschland und Belgien schalten im nächsten Jahr soviel Kapazität ab und dazu noch fossile Kraftwerke. RWE hat auf politisches Betreiben im Dezember Kraftwerkskapazitäten abgeschaltet, die während ihrer Betriebsdauer soviel Energie produziert hatten, wie Berlin in 90 Jahren ohne E-Mobilität benötigen würde. Es kommt politisch auf die Deutschland und die Ampel was zu. Da müssen wir uns nichts vormachen.
Windräder überall wird nicht geben, weil es dafür keine Akzeptanz bei den Betroffenen gibt. Windkraft ist nur vordergründig billig. Sie ergibt keine Versorgungssicherheit und die Kosten dafür sind mehrfach höher, als die Stromerzeugungskosten einer isolierten Anlage für sich betrachtet. Gaskraftwerke sind klimapolitisch Augenwischerei. Herr Habeck wird nicht viel erreichen und sich zwischenzeitlich wundern, welcher Wind ihm ins Gesicht bläst. Mit ihm nimmt Deutschland schaden. Das ist das Fatale an der Geschichte.