We are proud to announce that “WeProtectYou - Extended Phishing and Website Protection”, one of the research projects we are currently undertaking as part of a long-term partnership with the FFG Austrian Research Promotion Agency, has successfully completed research phase one.
Within this specific project we are focusing on #IoT, #cryptocurrency and new methods of website #categorization to pave the way for a safe digital environment.
With phase two already approved, we are now entering the next stage of this promising research project and continue our efforts to identify new ways to protect users in the future.
Visit our website:
https://lnkd.in/erYmA-HZur Info:
Die FFG ist die nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich.
Weitere Informationen habe ich hier gefunden:
https://projekte.ffg.at/projekt/3808617Cyan ist hier Projektpartner:
Die ersten drei Jahre unserer aktuellen vierjährigen COMET-Periode waren äußerst erfolgreich. Wir konnten eine hervorragende Publikationsleistung erzielen, insbesondere bei den A- und A*-Konferenzen, wir haben unsere Position durch den Ausbau wichtiger Kooperationen, z.B. mit dem NIST, gestärkt und gleichzeitig neue Kooperationen aufgebaut, z.B. durch die Mitgliedschaft bei CONCORDIA, einem der vier europäischen Cybersicherheits-Hubs.
Wir konnten unsere langjährigen, teilweise seit 15 Jahren bestehenden Partner halten und gleichzeitig neue Firmenpartner sowie vielversprechende Start-ups gewinnen und unterstützen. Dank unserer mehr als 140 exzellenten ForscherInnen und ExpertInnen liefern wir hochkarätige akademische Ergebnisse und verbessern signifikant bestehende und neuartige Schlüsselprodukte und Dienstleistungen unserer Partner. Wir sind ein vertrauenswürdiger Berater des österreichischen Bundeskanzleramtes, des Innenministeriums, des Justizministeriums und des Verteidigungsministeriums.
Diesen erfolgreichen Weg wollen wir fortsetzen. Wir haben für unsere zweite Periode von 2021 bis 2025 erneut einen ehrgeizigen Arbeitsplan aufgestellt, der die Kernbereiche unserer aktuellen Forschung weiter vorantreibt, während wir uns neuen Herausforderungen stellen und innovative Forschungswege beschreiten. IoT/CPS-Sicherheit, Sicherheit dezentraler Systeme und Distributed-Ledger-Technologien sowie Sicherheit bei Machine Learning stehen dabei im Fokus. Damit entwickeln wir unsere Forschungsagenda weiter und erfüllen gleichzeitig die Bedürfnisse unserer Partnerunternehmen.
Unsere vier Forschungsbereiche bleiben dabei unverändert:
Area 1: Networked Systems Security
Area 2: Software Security
Area 3: Privacy and Secure Societies
Area 4: Applied Discrete Mathematics for Information Security
Auch unsere Vision bleibt unverändert: Wir wollen unsere Position und Rolle sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene bis 2025 durch relevante Forschung weiter festigen, die sich den künftigen Herausforderungen sowohl der Industriepartner als auch der wissenschaftlichen Gemeinschaft stellt. Folglich streben wir eine Stärkung der Resilienz von Informationsinfrastrukturen an, indem wir innovative Forschungsergebnisse gemeinsam mit unseren Partnern – von Einzelpersonen bis hin zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen – in anwendbare Lösungen umwandeln.
Mit SBA-K1 haben wir ein starkes Konsortium geschaffen, das 7 nationale und 3 internationale wissenschaftliche Partner sowie 39 Unternehmenspartner wie Thales, Frequentis, Raiffeisen Bank International und viele innovative KMU umfasst. Darüber hinaus werden wir weiterhin mit unseren zahlreichen Partnern wie NASA und NIST in den Vereinigten Staaten, INRIA in Frankreich oder NII in Japan zusammenarbeiten.