Media Markt und Saturn peilen mehr Gewinn an

Dienstag, 19.12.2017 08:33 von

Den Elektronikketten Media Markt und Saturn ist die neue Freiheit nach der Abspaltung von der Metro besser bekommen. Doch der Streit mit dem Minderheitsaktionär Kellerhals sorgt weiter für Ärger.

Pieter Haas könnte eigentlich zufrieden sein: Der CEO von Ceconomy steht nach der Abspaltung des Konzerns von der alten Metro besser da, als sein Kollege Olaf Koch von der neuen Metro. Der Umsatz von Ceconomy mit den Elektronikketten Media Markt und Saturn hat sich jedenfalls besser entwickelt als der des Cash&Carry- und Real-Unternehmens Metro: plus 1,9 auf 22,2 Milliarden Euro, flächenbereinigt. Koch hingegen schaffte nur ein Plus von 0,5 Prozent auf 37 Milliarden Euro.

Und und auch der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg leicht um rund sechs Millionen auf 471 Millionen Euro. Bei der Metro stagnierte er hingegen bei 1,1 Milliarden Euro. „Wir liefern, was wir versprechen, und liefern, was wir angekündigt haben“, sagte denn auch Haas selbstbewusst, weil er die angekündigten Ziele für das Geschäftsjahr 2016/17 erreicht hat.

Haas könnte also eigentlich zufrieden sein im ersten Jahr der neuen Freiheit. Wäre da nicht der Streit mit dem Minderheitsaktionär der Media-Saturn-Holding (MSH), der Beteiligungsfirma Convergenta von Erich Kellerhals. Vertreter der Kellerhals-Firma hätten sich in der Media-Saturn-Gesellschafterversammlung am Donnerstag vergangener Woche geweigert, den Jahresabschluss der Gesellschaft abzuzeichnen, berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“. Insider bestätigten dies. Convergenta könne Bewertungen einiger ausländischer Tochtergesellschaften in der Bilanz nicht nachvollziehen. Dadurch sei der Jahresabschluss nicht festgestellt.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Themen