MBB Clean Energy verpasst Zinszahlung

Montag, 12.05.2014 17:20 von

Der Wind- und Solarinvestor MBB Clean Energy hat gepatzt – und das ausgerechnet beim ersten Zinstermin. Anleihegläubiger warteten vergebens auf eine Kupon-Gutschrift. Droht die nächste Pleite bei den Mittelstandsbonds?

Es wäre die erste Zinszahlung aus der unternehmenseigenen Anleihe gewesen, die der Wind- und Solarinvestor MBB Clean Energy an seine Gläubiger hätte auszahlen müssen. Seit einem Jahr lief der 72-Millionen-Dollar-Bond mit einem Kupon von 6,25 Prozent. Doch am Fälligkeitstag vergangen Dienstag prüften Investoren ihren Kontoauszug vergebens. MBB Clean Energy hatte nicht gezahlt. Nach eigenen Angaben landete der Betrag stattdessen fürs Erste auf einem Treuhandkonto.

Als Grund für den Zahlungsverzug verwies das Unternehmen auf „wertpapiertechnische Gründe“. Internationale Großinvestoren seien in die Anleihe eingestiegen, doch sei mit ihnen ein Zinsverzicht für das erste Laufzeitjahr vereinbart worden. Die erforderlichen Unterlagen der korrespondierenden Banken seien nicht rechtzeitig vor Zinstermin bei der abwickelnden Deutsche Börse Clearing AG eingetroffen. Man werde darüber informieren, sobald die Problematik gelöst sei.

Droht jetzt die nächste Pleite am Markt für Mittelstandsanleihen? Seit das Segment 2010 an fünf Handelsplätzen in Deutschland startete, sind bereits 16 Anleihen ausgefallen – mit Centrosolar, Solarhybrid, Solarwatt, Solen und Windreich waren diverse Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien betroffen.

Bei MBB Clean Energy stimmen indessen mehrere Faktoren bedenklich: Erstens hatte das Unternehmen trotz eines vergleichbar guten BBB-Ratings im Mai 2013 statt der geplanten 300 Millionen nur 72 Millionen Euro über Anleihen einsammeln können. Skepsis war also damals schon greifbar.

Zum Zweiten enthält das Unternehmen seinen Anlegern momentan wichtige Informationen vor. So hat das Unternehmen den im Februar fälligen Halbjahresbericht bislang nicht vorgelegt – und seine Veröffentlichungspflichten damit verletzt.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Themen