"Ich kann nicht mal meinen Namen schreiben"

Dienstag, 19.12.2017 16:53 von

Schokolade in Deutschland kommt meist aus Westafrika. Trotz Verbot und Engagement ist Kinderarbeit dort noch immer die Regel. Auch, weil Schokohersteller bei der Umsetzung der Initiativen knausern.

Die neunjährige Moahé hat in der Kakaoplantage ihres Vaters Unkrautvernichtungsmittel versprüht. Morgens und abends schleppte das zierliche Mädchen Wasserbehälter vom Dorfbrunnen nach Hause, die schwerer waren als sie selbst. „Mir hat davon immer der Nacken sehr wehgetan“, erinnert sich das Mädchen. Moahé war bis vor kurzem eines von rund zwei Millionen Kindern, die in der Elfenbeinküste und in Ghana im Kakaoanbau arbeiten, damit Kunden in Deutschland und anderswo ihre Schokolade genießen können.

„Ich wusste ja nicht, dass die Arbeit etwas Schlechtes ist. Für mich war es normal“, sagt Moahé entschuldigend. Doch wo Kinderarbeit anfängt, endet meist die Kindheit: Sie gefährdet die Gesundheit der Kinder, kann ihr Wachstum hemmen und schlägt sich in der Regel negativ auf ihre Schulbildung durch. Doch wegen einer Mischung aus Unwissen, Tradition und Armut hält sich die Kinderarbeit in den Dörfern Westafrikas. Von hier kommt rund zwei Drittel des weltweit produzierten Kakaos, der dann von Herstellern wie Mars, Nestlé, Lindt & Sprüngli, Mondelez, Ferrero und anderen verarbeitet wird.

Und nirgends auf der Welt wird so viel Schokolade verzehrt wie in der Schweiz und in Deutschland: Jedes Jahr rund zehn Kilogramm pro Kopf. Allein in Deutschland wurden in diesem Jahr rund 143 Millionen Schokoladen-Nikoläuse und Weihnachtsmänner hergestellt, wie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie erklärte. Der meiste Kakao dafür wird aus der Elfenbeinküste und Ghana importiert.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Themen