Europäische Börsen: Leichte Gewinne im Euro Stoxx 50 (4.234 Pkt.)

Donnerstag, 12.10.2023 12:35 von

Freundlich ist heute überwiegend die Stimmung an der Börse – zumindest für den Euro Stoxx 50. Der Euro Stoxx 50 legte leicht um 0,79 Prozent zu. Zuletzt notierte das Aktienbarometer bei 4.234 Punkten.

Die Gewinner des Handelstages

Schaut man auf die Kursliste, fallen zur Stunde die Titel von Adyen, Ferrari und ASML besonders auf. Den größten Kursgewinn verzeichnet das Wertpapier von Adyen. Verglichen mit dem Schlusskurs vom vorigen Handelstag kostet es gegenwärtig 3,11 Prozent mehr. Das Papier notierte zuletzt bei 765,10 Euro. Adyen beschreibt sich selbst als ein Technologieunternehmen, das Zahlungen für Händler neu definiert. Ordentlich verteuert hat sich auch die Aktie von Ferrari. Kursplus gegenüber dem Schlusskurs vom Vortag: 2,46 Prozent. Der Preis für das Wertpapier liegt aktuell bei 299,30 Euro. Auf dem dritten Platz in der Indexrangliste liegt das Papier von ASML mit einem Wertanstieg von 1,86 Prozent. Zuletzt notierte die Aktie bei einem Kurswert von 581,60 Euro.

Das sind die Schlusslichter im Euro Stoxx 50

Jahreschart des Euro Stoxx 50-Indexes, Stand 12.10.2023
Rote Zahlen leuchten auf der Kurstafel derzeit für Ahold Delhaize, Vinci und Flutter Entertainment auf. Am schlechtesten lief es für das Wertpapier von Ahold Delhaize. Derzeit zahlen private und institutionelle Anleger an der Börse für das Papier von Ahold Delhaize 28,72 Euro. Gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag entspricht dies einem Abschlag von 0,86 Prozent. Gefallen ist auch der Kurs für die Aktie von Vinci. Gegenüber dem letzten festgestellten Kurs des vorigen Handelstages verlor sie 0,81 Prozent an Wert. Das Wertpapier von Vinci notierte zuletzt bei 105,40 Euro. Bei einem Minus von 0,63 Prozent ist auch das Papier von Flutter Entertainment erwähnenswert, es zur Stunde auf dem drittletzten Platz in der Kursliste des Euro Stoxx 50 liegt. Gegenwärtig kostet die Aktie von Flutter Entertainment 158,95 Euro.

Die Bilanz des Euro Stoxx 50 seit Jahresbeginn ist positiv. Der Auswahlindex hat seit Anfang Januar um 11,61 Prozent zugelegt. Im Euro Stoxx 50 werden die 50 wichtigsten Aktien aus jenen europäischen Ländern zusammengefasst, die an der Gemeinschaftswährung Euro beteiligt sind. Dies unterscheidet ihn vom Stoxx Europe 50 Index, der sich auf alle europäischen Ländern bezieht. Beide Indizes werden von Stoxx Ltd. berechnet, einem Tochterunternehmen der Deutschen Börse AG. Der Euro Stoxx 50 ist streng regelbasiert, bei der Zusammensetzung werden die Marktkapitalisierung vom Streubesitz und die Branchenzugehörigkeit der Titel berücksichtigt. Gewichtet werden die ausgewählten Aktien nach Marktkapitalisierung, wobei der maximale Anteil einer Aktie am Index auf zehn Prozent beschränkt wurde. Vor allem französische und deutsche Aktien werde derzeit im Euro Stoxx 50 geführt.

Weitere Themen