EANS-Adhoc: Mühlbauer Holding AG & Co.KGaA /

Donnerstag, 26.04.2012 08:05 von

 
EANS-Adhoc: Mühlbauer Holding AG & Co.KGaA / 
 
-------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel 
  einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Jahresgeschäftsbericht/Mühlbauer baut Umsatzerlöse in 2011 nochmals  
aus - operatives Ergebnis durch höhere Vertriebs- und  
F&E-Aufwendungen belastet - Dividendenausschüttung in Höhe von 1,00  
EUR geplant 
 
26.04.2012 
 
Roding, 26. April 2012 - "Der Technologiekonzern Mühlbauer konnte  
sich im Geschäftsjahr 2011 in einem immer rauer werdenden Marktumfeld 
insgesamt gut behaupten und als vollverantwortlicher und  
verlässlicher Systempartner für innovative ID-Applikationen weitere  
Regierungen und regierungsnahe Institutionen überzeugen", so der  
Firmengründer und persönlich haftende Gesellschafter Josef Mühlbauer. 
 
Zwar konnte der Auftragseingang vor dem Hintergrund der im  
Projektgeschäft naturgemäß auftretenden Schwankungen sowie der in der 
zweiten Jahreshälfte eingesetzten Abschwächung der Nachfrage nach  
Halbleiter-Backend-Produkten mit 260,8 Mio. EUR sein Vorjahresniveau  
(301,6 Mio. EUR) nicht halten. Gestützt auf den hohen Auftragsbestand 
zum Ende des Vorjahres sowie der im Berichtsjahr akquirierten  
Regierungsprojekte, Maschinen- und Komponentenaufträge war Mühlbauer  
jedoch in der Lage, den schon im Vorjahr um knapp 30% auf 207,5 Mio.  
EUR kräftig gestiegenen Umsatz mit einem Zuwachs von 3,3% nochmals  
leicht zu erhöhen und mit 214,4 Mio. EUR einen neuen Höchststand in  
der bisherigen Konzerngeschichte zu markieren. Wenngleich das  
operative Ergebnis mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten  
konnte, wurde die Positionierung in Wachstumsmärkten mit massiven  
Investitionen in Infrastruktur und Forschung und Entwicklung weiter  
verstärkt und die Umstrukturierung des Konzerns zur Erhöhung der  
Eigenverantwortung und Unabhängigkeit seiner Geschäftsbereiche weiter 
vorangetrieben. 
 
Umsatzentwicklung in den Geschäftsbereichen. Die im Kerngeschäftsfeld 
Cards & TECURITY® im Berichtsjahr erzielten Umsatzerlöse lagen mit  
124,3 Mio. EUR um 2,0% unter dem Vergleichswert des Vorjahres (126,9  
Mio. EUR). Ursächlich für diesen leichten Rückgang waren  
projektbedingte Unterschiede in der Leistungserbringung und  
Verumsatzung, wobei die Umsatzerlöse auch im Berichtsjahr  
mehrheitlich von der fortschreitenden Umsetzung akquirierter  
Regierungsprojekte, die immer häufiger die gesamte Prozesskette von  
der Datenerfassung bis hin zur Personalisierung von Ausweisdokumenten 
beinhalten, gespeist wurden. Der halbleiternahe Geschäftsbereich  
Semiconductor Related Products setzte den Aufwärtstrend der  
vergangenen beiden Jahre weiter fort. Die Umsatzerlöse konnten  
abermals um 6,6% auf 62,8 Mio. EUR gesteigert werden (Vorjahr 58,9  
Mio. EUR). Während die erzielten Umsatzerlöse auch im  
Berichtszeitraum mehrheitlich von der hohen Nachfrage nach  
Automatisationslösungen zur Herstellung von RFID-Smart Labels sowie  
dem bis Mitte des Geschäftsjahres anhaltenden Interesses nach  
Semiconductor Backend-Lösungen getrieben waren, konnten diese auch  
erstmals von einem im Vorjahr akquirierten Auftrag aus der  
Solarbranche profitieren. Das Rekordjahr des deutschen  
Maschinenbausektors spiegelte sich auch im Geschäftsbereich Precision 
Parts & Systems wider. Die hohe Nachfrage nach hochpräzisen und  
qualitativ hochwertigen Bauteilen und Baugruppen aus  
unterschiedlichsten Industrien führte - nach einem bereits kräftigen  
Plus von 70,8% auf 21,7 Mio. EUR im Vorjahr - zu einer weiteren  
Umsatzsteigerung um 25,8% auf 27,3 Mio. EUR. 
 
Ergebnisentwicklung. Bei annähernd gleichem Bruttoergebnis vom Umsatz 
in Höhe von 82,3 Mio. EUR (Vorjahr 82,4 Mio. EUR) minderten deutlich  
gestiegene Vertriebs- und Forschungs- und Entwicklungskosten das  
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 26,4% auf 28,1 Mio. EUR  
(Vorjahr 38,2 Mio. EUR). Mit einem Finanzergebnis in Höhe von 0,3  
Mio. EUR summierte sich das Vorsteuerergebnis (EBT) auf 28,4 Mio. EUR 
(Vorjahr 38,6 Mio. EUR), was einer Umsatzrendite von 13,3% entspricht 
- nach 18,6% im Vorjahr. Unter Berücksichtigung eines Steueraufwandes 
von 6,4 Mio. EUR sank der Konzernjahresüberschuss auf 22,0 Mio. EUR  
(Vorjahr 30,3 Mio. EUR), was einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 1,51 
EUR (Vorjahr 2,09 EUR) entspricht. 
 
Cashflow. Bedingt durch den niedrigeren Jahresübschuss bei  
gleichzeitiger Zunahme des Working Capitals sank der Cashflow aus  
Operativer Geschäftstätigkeit um 10,9 Mio. EUR auf 37,0 Mio. EUR. Der 
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit lag aufgrund der  
anhaltend hohen Investitionstätigkeit zur Modernisierung und  
Erweiterung der technologischen Basis mit 28,3 Mio. EUR um 0,4 Mio.  
EUR über dem Niveau des Vorjahres (27,9 Mio. EUR). Als Ergebnis  
dieser Entwicklung notierte der Free Cashflow im Berichtsjahr mit  
minus 4,6 Mio. EUR deutlich niedriger als im vergleichbaren Vorjahr  
(plus 25,9 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote ging von 73,5% zum Ende  
des Vorjahres auf 68,1% zum Ende des Berichtsjahres zurück. Die  
Nettoliquidität reduzierte sich zum gleichen Zeitpunkt von 38,4 Mio.  
EUR auf 15,2 Mio. EUR. 
 
Dividendenvorschlag. Der persönlich haftende Gesellschafter und der  
Aufsichtsrat wollen ihre Kommanditaktionäre auch in diesem Jahr  
angemessen am Unternehmensergebnis teilhaben lassen und werden der  
Hauptversammlung deshalb vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2011 eine 
Dividende von 1,00 EUR (Vorjahr 1,30 EUR) je gewinnberechtigtem  
Anteilschein auszuschütten. 
 
Ausblick. Die fundamental positiven Trends im Cards & TECURITY®-Markt 
haben nach wie vor Bestand: Das starke Interesse, Menschen sowohl  
mehr Sicherheit als auch Mobilität zu bieten, wird sich langfristig  
positiv auf die Nachfrage nach modernsten Technologie- und  
Softwarelösungen zur Herstellung von sicherheitsorientierten  
Ausweissystemen im Card- und Passportformat auswirken. Gleiches gilt  
auch für RFID-basierte Applikationen. Getrieben von einer Fülle von  
Anwendungsvorteilen im Einsatz von RFID-Tags gegenüber herkömmlichen  
Barcode-Etiketten sowie fortlaufenden Kostenreduktionen in deren  
Herstellung folgen immer mehr Unternehmen dem Beispiel des  
Einzelhandelsriesen Walmart, der eine Referenzstellung im Einsatz von 
RFID-Tags bei der Warenkennzeichnung einnimmt, und setzen die  
kontaktlose Technologie vor allem im Supply Chain Management ein. 
 
Das Technologieunternehmen Mühlbauer bietet in beiden Märkten als  
weltweit einziger Systempartner die volle Technologie- und  
Marktkompetenz aus einer Hand und sieht sich strategisch gut  
positioniert, von diesem Marktpotential durch die vorausschauenden  
Investitionen der vergangenen Jahre überproportional zu profitieren.  
Mühlbauer hält vor diesem Hintergrund an seiner langfristigen  
Wachstumsstrategie fest und erwartet, auch auf Basis eines zu  
Jahresbeginn 2012 vorhandenen Auftragsbestands von 201,4 Mio. EUR, im 
laufenden Geschäftsjahr eine Steigerung von Umsatz und Ergebnis  
gegenüber dem Vorjahr sowie für das Jahr 2013 weiteres Wachstum. 
 
Rückfragehinweis: 
Herr Karl Kompe 
 
Tel.: +49 9461 952 - 1653 
 
E-Mail: karl.kompe@muehlbauer.de 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent:    Mühlbauer Holding AG & Co.KGaA 
             Josef-Mühlbauer-Platz 1 
             D-93426 Roding 
Telefon:     +49(0)9461-952-1653 
FAX:         +49(0)9461-952-8520 
Email:       investor-relations@muehlbauer.de 
WWW:         http://www.muehlbauer.de 
Branche:     Maschinenbau 
ISIN:        DE0006627201 
Indizes:     CDAX, Prime All Share, Technology All Share 
Börsen:      Freiverkehr: Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, 
             Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt 
Sprache:    Deutsch 
 
 

Weitere Themen